61 Obst und Gemüse, die Sie immer im Kühlschrank aufbewahren sollten – und 31 nicht

Frisches Obst und Gemüse ist nahrhaft und lecker, egal ob selbst angebaut oder gekauft – aber es ist auch verderblich. Wenn man weiß, wie man Produkte richtig lagert, verlängert sich die Lebensdauer, nutzt die saisonale Fülle optimal aus und reduziert die Lebensmittelverschwendung.

Einige Früchte sollten sofort gekühlt werden, andere reifen in der Kälte jedoch möglicherweise nicht und werden am besten auf der Theke aufbewahrt.Danngekühlt. Einige Gemüsesorten sollten gekühlt aufbewahrt werden, während andere im luftigen Dunkel aufbewahrt werden müssen. Einfach ausgedrückt gibt es viele Variationen, was bedeutet, dass es hilfreich ist zu wissen, was wohin gehört – und warum. Hier finden Sie eine Einführung, wie Sie jedes Stück frisches Obst und Gemüse richtig lagern.

Eine kurze Randbemerkung: Der Ausdruck „auf der Theke“ bedeutet für Sie im wörtlichen Sinne möglicherweise die Küchentheke, kann aber auch andere Lagerbereiche umfassen, beispielsweise unter Ihrer Kücheninsel, in einer begehbaren Speisekammer, in hängenden Gemüsekörben oder auf einer offenen Fläche Regal. Mit anderen Worten, überall dort, wo Sie Platz haben!

Frances Kim

Allgemeine Tipps zur Lagerung von Produkten

Zunächst einige allgemeine Richtlinien zum Kühlen von Produkten: Zur Organisation und besseren Konservierung der Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank verwenden Sie separate, wiederverwendbare Plastiktüten oder noch besser (und besser für den Planeten) Plastikbehälter mit Deckel oder leichte Edelstahlbehälter.

Kombinieren Sie niemals Obst und Gemüse in einem einzigen Behälter, da das von einigen Früchten (wie Äpfeln, Pfirsichen und Birnen) abgegebene Ethylen einige Gemüsesorten verderben kann (Salat und Kreuzblütler sind besonders anfällig).

Bestimmte Produktgruppen können zusammen gelagert werden:

  • Wurzelgemüse ohne Blätter – wie Rüben, Radieschen und Rüben – kann in einem einzigen Behälter kombiniert werden.
  • Verschiedene Zitrusfrüchte können zusammen gehalten werden.
  • Salatblätter (vom Kopfsalat bis zum asiatischen Grün) können gemischt und im selben Behälter verschlossen werden.

Einige Produkte sollten Sie gut verschließen und anderen Raum zum Atmen geben: Die meisten Gemüsesorten (trocken, niemals nass) können für eine optimale Lagerung fest in den Behälter Ihrer Wahl eingewickelt oder verschlossen werden. Mit Ausnahme von Beerenfrüchten sind ganze Früchte in einem unverschlossenen Behälter besser aufgehoben.

Früchte, die nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten

Die folgenden Früchte reifen weiter, wenn sie auf der Theke liegen bleiben. Wenn sie vollkommen reif sind, können sie einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Nützlichkeit etwas länger (ja, sogar) zu verlängernBananen: Während ihre Schale schwarz werden kann, bleiben die Früchte unverdorben. Generell gilt jedoch, dass sie erst dann in den Kühlschrank gestellt werden sollten, wenn sie verzehrfertig sind.

Früchte, die im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten

Welche Früchte sollten also gekühlt werden? Wir erkunden die Sorten, die einen festen Platz in Ihrem Kühlschrank verdienen.

  • ÄpfelLebensmittel, die Sie langfristig aufbewahren möchten (mehr als eine Woche bis zu einigen Monaten), sollten gekühlt aufbewahrt werden. Sie müssen nicht verpackt werden, aber sie geben Ethylen ab, daher sollten Sie Ihre anderen Produkte getrennt aufbewahren.
  • Weiche BeereneinschließlichBrombeeren, Blaubeeren, Preiselbeeren, Johannisbeeren, Weintrauben, Erdbeeren und Himbeeren, neigen dazu, schnell zu verderben und sollten innerhalb weniger Tage nach dem Kauf verzehrt werden. Bewahren Sie sie in der Zwischenzeit kühl auf und waschen Sie sie nicht, bis Sie sie essen möchten.
  • Kirschensollte gekühlt werden und kann in einer offenen Schüssel oder einem Behälter gekühlt aufbewahrt werden.
  • Während einige Quellen vorschlagen, Zitrusfrüchte (wie zZitronen, Limetten, Orangen und Grapefruits) Bei Raumtemperatur sind reife Zitrusfrüchte unserer Erfahrung nach deutlich länger haltbar, wenn sie gekühlt aufbewahrt werden. Die Früchte müssen nicht eingewickelt oder versiegelt werden und gedeihen am besten, wenn sie in einem offenen Behälter in einer Obst- und Gemüseschublade aufbewahrt werden.
  • Feigen, Longans, Litschis, Mangostanfrüchte und Granatäpfelalle sind länger haltbar, wenn sie gekühlt aufbewahrt werden. (Andere tropische Sorten können bis zur Reife stehen gelassen und dann gekühlt werden, bis Sie zum Verzehr bereit sind.)

Gemüse, das nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte

Es gibt mehr Variationen, wenn es um Gemüse geht – aber beachten Sie diese allgemeinen Regeln für Gemüse, das nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte.

  • KnoblauchUndZwiebeln(jedoch keine Frühlingszwiebeln!), die sich noch in der Schale befinden, können auf der Theke bleiben, aber sobald sie geschält oder geschnitten sind, bewahren Sie sie eingewickelt im Kühlschrank auf. Lagern Sie sie getrennt von Kartoffeln, da Kartoffeln etwas Ethylen abgeben, das zum Keimen der Zwiebeln führen kann.
  • Kartoffeln, Taro, Süßkartoffeln und Yuca (Maniok, Maniok)sollte nicht gekühlt werden. Bewahren Sie diese stärkehaltigen Knollen an einem kühlen, dunklen und luftigen Ort auf, locker gestapelt in einer Schüssel oder einem Behälter, aber nicht in Plastiktüten (sonst sammelt sich Feuchtigkeit an und fördert Schimmel und Verfall).
  • Tomaten (technisch gesehen eine Frucht) sollten auch im reifen Zustand auf der Arbeitsfläche stehen bleiben (sie verlieren beim Abkühlen an Geschmack).
  • Winterkürbis(das ist Kürbis mit harten Schalen wie Butternuss-, Delicata- und Kabocha-Kürbis) kann draußen auf oder unter der Theke bleiben.

Gemüse, das im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte

Die meisten Gemüsesorten sind gekühlt länger haltbar. Die Liste umfasst:

  • Artischocken
  • Spargel
  • Bohnen (frisch, ungeschält)
  • Rüben
  • Belgische Endivie
  • Brokkoli
  • Broccolini
  • Rosenkohl
  • Kohl
  • Karotten
  • Blumenkohl
  • Sellerie
  • Chiles
  • Mais
  • Gurke
  • Aubergine
  • Fenchel
  • Kräuter
  • Meerrettich
  • Jicama
  • Topinambur
  • Kohlrabi
  • Blattgemüse
  • Lauch
  • Pilze
  • Feigenkaktus
  • Okra
  • Erbsen
  • Paprika
  • Portulak
  • Radicchio
  • Radieschen
  • Rhabarber
  • Roselle
  • Salatblätter
  • Schwarzwurzeln
  • Frühlingszwiebeln
  • Spinat
  • Sprossen
  • Sommerkürbis
  • Tomatillos (in einem offenen Behälter)

War diese Seite hilfreich?