Wie lange übrig gebliebene Soße haltbar ist und wie man erkennt, ob sie noch zum Essen geeignet ist

Ob Sie Familienlieblinge servieren möchtenAufläufe und Gratinsoder dieses Jahr neben Ihrem Truthahnbraten ein paar brandneue Rezepte ausprobieren möchten, gibt es eine Beilage, die bei keinem Thanksgiving-Dinner fehlen darf:Soße. Es übertrifft alles vonKartoffelpüreezum Truthahn, und weil es so oft in großen Mengen zubereitet wird, bleibt am Ende der Mahlzeit wahrscheinlich noch viel übrig, um es zu genießenIhre anderen Reste. Doch bevor die Sauciere in den nächsten Tagen die Runde macht, ist es wichtig zu wissen, wie lange die Soße im Kühlschrank haltbar ist. Wir haben einen Experten für Lebensmittelsicherheit um Einblicke gebeten.

VeselovaElena

Anzeichen dafür, dass die Soße schlecht geworden ist

Zuallererst ist es wichtig, die Soße zu beachtentutverfallen, und das gilt sowohl für hausgemachte Zubereitungen als auch für im Laden gekaufte Sorten.

„Wenn Sie beim Lebensmittelhändler ein Glas Soße kaufen, können Sie sich an das auf dem Etikett oder der Verpackung aufgedruckte „Mindesthaltbarkeitsdatum“ oder „Verbrauchsdatum“ halten, um die Soße in bester Qualität (Farbe, Konsistenz, Geschmack) zu verzehren. " sagt Tamika Sims, Ph.D., leitende Direktorin für Lebensmitteltechnologiekommunikation beim International Food Information Council. „Allerdings gilt sowohl für im Laden gekaufte als auch für zubereitete Soße (mit oder ohne Fleisch usw.)Geflügel) zu Hause gibt es einige Anzeichen von Verderb, die unbedingt beachtet werden solltenMaßnahmen zur Lebensmittelsicherheit."

Beginnen Sie mit der Beurteilung des Zustands Ihrer Soße, indem Sie auf visuelle Hinweise wie Textur und Farbe achten. Ungewöhnlich weiche, schleimige, schimmelige oder verfärbte Soße bedeutet, dass sie verdorben ist. Auch wenn man den Schleim oder Schimmel entfernt, erklärt Sims, dass zurückgebliebene Mikroben möglicherweise immer noch eine lebensmittelbedingte Krankheit verursachen können.

Dosensoße

Nehmen wir an, Sie haben Soße aus der Dose, die noch nicht geöffnet wurde. Wenn die Dose selbst geschwollen ist, ist der Inhalt wahrscheinlich verdorben und sollte weggeworfen werden. Das ist jedoch nicht der einzige Grund, warum Dosen ungewöhnlich aussehen können. Daher kann es hilfreich sein, die Soße selbst anhand der oben genannten Anzeichen zu untersuchen. Wenn Sie einfach nicht feststellen können, ob Ihre Dosensoße verdorben ist, wenden Sie sich für weitere Informationen an das Unternehmen. „Abschließend, wenn Sie sich immer noch unsicher sind, ist es am besten, das Essen außer Acht zu lassen und es in den Müll zu werfen“, fügt Sims hinzu. „Versuchen Sie nicht, es für den Verzehr durch irgendjemanden (einschließlich eines Haustiers) zu verwenden.“

Wie lange Soße haltbar ist

Soße ist nicht gleich Soße: Faktoren wie die Art der Lagerung und der Fleisch- oder Gemüsegehalt können darüber entscheiden, wie lange Soße im Kühlschrank haltbar ist. ProUSDA, normale Soße auf Fleischbasis kann drei bis vier Tage im Kühlschrank oder vier bis sechs Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wenn die Soße nur aus Gemüse zubereitet wird, können Sie sie wie eine Suppe oder einen Eintopf behandeln und drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahren.

So lagern Sie es richtig

Soße sollte in einem luftdichten Behälter oder Glas oder in einer abgedeckten Schüssel mit Plastikfolie aufbewahrt werden; Auf diese Weise versiegelt und gekühlt sollte es mindestens drei Tage haltbar sein.

Bei Zugabe zu Fleisch oder Geflügel

Das Aufbewahren von im Laden gekaufter Soße anhand der Anweisungen auf dem Etikett kann Rätselraten ersparen, aber wenn Sie die Soße zu einem Fleisch- oder Geflügelgericht hinzufügen, „müssen Sie sie wie die hausgemachte Soße behandeln, die aus Fleisch und Geflügel zubereitet würde.“ sagt Sims. Das heißt, bei richtiger Lagerung (siehe oben) sollte es im Kühlschrank drei bis vier Tage haltbar sein.

Bleiben Sie proaktiv

Auch bei der Entscheidung, wann es Zeit ist, Lebensmittel wegzuwerfen, ist Diskretion eine kluge Entscheidung. „Es sollte sicher sein, ein Lebensmittel über das auf dem Etikett angegebene Datum hinaus zu verzehren, wenn es ordnungsgemäß gelagert wurde“, sagt sie. „Verbraucher sollten jedoch ihre Speisekammer und ihren Kühlschrank regelmäßig überprüfen, alle Veränderungen in Textur und Geruch überwachen und nach bestem Wissen und Gewissen vorgehen.“

War diese Seite hilfreich?