Sie haben gerade eine Ladung flauschiger, warmer Wäsche aus Ihrem Trockner geholt und feststellen, dass eines Ihrer Lieblingskleidungsstücke stark eingelaufen ist. Um zu verhindern, dass dieses Schicksal noch einmal passiert, haben wir Wäschefachleute um ihre besten Tipps gebetennichtKleidung schrumpfen lassen – und der Rat ist überraschend einfach. Erfahren Sie, welche Stoffe am stärksten zum Einlaufen neigen und wie Sie beim Waschen eingelaufene Kleidungsstücke reparieren können.
- Hafen Polich, Geldwäscheexperte fürVIEL Amerika
- Frej Lewenhaupt, Textilexperte und CEO vonDampferei
- Carmen Lopez, Wäscheexperte
Drei Spots / GETTY IMAGES
Warum schrumpfen manche Stoffe?
Während einige Textilien nicht stark einlaufen, neigen andere dazu, bereits bei der geringsten Fehlpflege einzulaufen. Stoffe aus locker gewebten Naturfasern neigen stärker zum Einlaufen.
„Starke Bewegung und hohe Temperaturen beim Waschen und Trocknen ziehen diese Naturfasern zusammen und verformen die Materialien, was zu eingelaufener Kleidung führt“, erklärt Haven Polich, ein Wäscheexperte fürVIEL Amerika.
Stoffe, die am anfälligsten zum Einlaufen sind
- Baumwolle (einschließlich Denim und Musselin)
- Wolle (einschließlich Flanell und Kaschmir)
- Leinen
- Seide
- Bambus
- Viskose
- Rayon
Das Schrumpfen geschieht, weil die Fasern dieser organischen Materialien dazu neigen, empfindlich auf hohe Temperaturen zu reagieren, was dazu führt, dass sich die Fäden zusammenrollen und enger zusammenrücken, sagt erCarmen Lopez, Wäscheexperte.
Stoffe laufen am wenigsten ein
- Nylon
- Polyester
- Elasthan
Hierbei handelt es sich um von Menschenhand hergestellte Textilien, die dicht gewebt sind, einer intensiven Verarbeitung unterzogen wurden und daher widerstandsfähiger gegen Einlaufen sind.
So verhindern Sie, dass Kleidung einläuft
Fotograf Basak Gurbuz Derman / GETTY IMAGES
Befolgen Sie diese Tipps zum Waschen selbst der empfindlichsten Kleidung, um ein Einlaufen zu vermeiden.
Überprüfen Sie immer das Pflegeetikett
Der Schlüssel zum Lernen, wie man Kleidung nicht einlaufen lässt, liegt darin, sich stets an die Anweisungen auf dem Etikett zu halten. Dieses Etikett befindet sich auf der Innenseite des Kleidungsstücks und weist auf die beste Methode zum Waschen, Trocknen und Bügeln hin, um sicherzustellen, dass Ihr Kleidungsstück in makellosem Zustand bleibt.
„Der häufigste Grund dafür, dass Kleidung ihre Form und Schönheit verliert, ist, dass wir sie zu oft oder falsch waschen“, erklärtFrej Lewenhaupt, Textilexperte und CEO vonDampferei. „Es ist immer wichtig, vor dem Waschen eines Kleidungsstücks das Pflegeetikett zu überprüfen, da einige Materialien bei unsachgemäßer Wäsche anfälliger dafür sind, einzulaufen und ihre Form und ihren Glanz zu verlieren.“
Auf dem Etikett des Kleidungsstücks sind häufig sowohl Symbole als auch schriftliche Anweisungen enthalten, und die Anweisungen können sehr spezifisch sein. Befolgen Sie diese genau, dann sind Schrumpfung oder Beschädigung kein so großes Problem mehr. Wenn Sie Ihre Kleidung entsprechend dem Etikett waschen, sie richtig sortieren und ein geeignetes Waschmittel verwenden, hält sie deutlich länger.
Reinigen Sie zunächst alle Flecken vor Ort
Wenn Sie einen Fleck auf einem Kleidungsstück bemerken, ist es am besten, zuerst die kleine Stelle zu behandeln, anstatt ihn durch die Wäsche laufen zu lassen und auf das Beste zu hoffen. „Dies hilft nicht nur bei der Entfernung hartnäckiger Flecken, sondern kann auch beim Reinigungsprozess hilfreich sein, wenn die Waschmaschine nicht so stark arbeiten muss, um Flecken zu entfernen, und Sie einen schonenderen Zyklus wählen können“, sagt Lopez.
Wählen Sie eine kühlere Wassertemperatur
Lewenhaupt sagt, es sei „schonender für die Kleidung“, sie in kaltem oder warmem Wasser statt bei sehr hohen Temperaturen zu waschen. Denn heißes Wasser verursacht oft unnötigen Verschleiß. Wenn Sie befürchten, dass Ihre Kleidung nicht sauber genug wird, wissen Sie, dass moderne Waschmittel sowohl Enzyme als auch Tenside enthalten, die auch bei kälteren Temperaturen äußerst wirksam sind.
„Wenn Ihre Kleidung nicht stark verschmutzt ist oder aus strapazierfähigeren Textilien besteht, ist es normalerweise gut, sie bei 85 Grad (30 °C) zu waschen“, sagt er. „Dies sollte Ihre Standardoption sein, da es eine tolle Temperatur zum Waschen von Kleidung aus synthetischen Mischungen, empfindlichen Kleidungsstücken und Kleidung und Stoffen ist, die nicht stark verschmutzt sind.“
Die einzige Ausnahme wäre, wenn Sie Ihre Kleidung aus hygienischen Gründen waschen. Lewenhaupt empfiehlt, intime Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Bettwäsche bei einer höheren Temperatureinstellung um etwa 60 °C zu waschen.
Nur bei Bedarf waschen
Sofern sie nicht verschmutzt sind, müssen viele Kleidungsstücke nicht jedes Mal gewaschen werden, wenn Sie sie tragen, darunter Jeans, Pullover, Anzüge oder Blazer sowie einige Kleider oder schönere Kleidungsstücke, die nur für kurze Zeit getragen werden.
„Es ist immer eine gute Idee, kritisch darüber nachzudenken, ob man ein Kleidungsstück waschen muss oder nicht“, sagt Lewenhaupt. „Heutzutage waschen wir unsere Kleidung viel zu oft, wodurch sie verblasst, einläuft und ihre Form verliert.“
Möglichkeiten, Kleidung zwischen den Wäschen aufzufrischen:
- Dämpfen
- Bürsten
- Bügeln
- Auslüften
- Stoffauffrischer
Befolgen Sie immer die Trocknungsanweisungen
Einlaufen tritt häufig auf, wenn ein Kleidungsstück übermäßiger Hitze ausgesetzt wird, sei es im Waschgang oder beim Trocknen im Wäschetrockner. Den Trocknungsanweisungen Ihres Etiketts können Sie entnehmen, ob das Kleidungsstück einen regulären Trocknungszyklus durchlaufen kann, ob es im Wäschetrockner getrocknet werden sollte oder ob eine andere Pflege wie das Trocknen im Liegen oder auf der Leine erforderlich ist. Seien Sie beim Trocknen auf der Leine im Freien vorsichtig; Wenn Sie Kleidung zu lange draußen in der Sonne lassen, kann sie beschädigt werden, altern und einlaufen.
„Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Wäsche zu trocknen, aber einige Methoden sind schonender als andere und können die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern“, sagt Lewenhaupt. „Die meisten Kleidungsstücke halten länger und behalten ihre Form, wenn Sie sie langsam auf einem Wäscheständer oder auf einem Kleiderbügel trocknen lassen. Ihre Strickwaren sollten Sie stattdessen auf einer ebenen Fläche trocknen, damit sie ihre Form behalten.“
Er fügt hinzu, dass das Trocknen im Wäschetrockner nicht nur aus Energieverbrauchssicht schlecht sei, sondern auch dazu führen könne, dass die Kleidung einlaufe und das Textil schädige. Aus diesem Grund empfiehlt er, Bettwäsche und Handtücher nur im Wäschetrockner zu trocknen. Wenn Sie lieber im Trockner trocknen, verwenden Sie Trocknerbälle, um die Trocknungszeit zu verkürzen und statische Aufladung zu entfernen.
Verursacht Waschmittel ein Schrumpfen?
Liudmila Chernetska / GETTY IMAGES
Im Allgemeinen führen Waschmittel nicht dazu, dass die Kleidung einläuft. Die beiden größten Faktoren, die zum Schrumpfen der Kleidung beitragen, sind Temperatur und Zykluseinstellung. Polich sagt, dass Ihre Kleidung viel länger hält, wenn Sie schwere Waschgänge, schnelle Schleuderprogramme und Waschen/Trocknen bei hohen Temperaturen vermeiden.
Allerdings profitieren einige Stoffe von der Verwendung eines anderen Waschmittels und einer anderen Pflege. „Beim Waschen von Wolle ist es beispielsweise sehr wichtig, eine niedrige Temperatur und ein geeignetes Waschmittel einzuhalten, das die Wollfasern nährt, um das Risiko eines Einlaufens des Kleidungsstücks zu minimieren“, fügt Lewenhaupt hinzu.
Umgang mit empfindlichen Stoffen, um ein Einlaufen zu vermeiden
Während alle Kleidungsstücke besondere Pflege erfordern, ist es besonders wichtig, richtig mit empfindlichen Kleidungsstücken umzugehen. Wenn diese Kleidungsstücke zum Waschen zu Hause zugelassen sind, erfordern sie in der Regel kalte Temperaturen und kein bzw. nur geringes Schleudern. Es kann auch hilfreich sein, Feinwäsche in einen Wäschesack aus Netzstoff zu legen, um sie noch besser vor Unruhe zu schützen.
Wenn auf dem Etikett nur eine chemische Reinigung angegeben ist, sollten Sie das Kleidungsstück von einem Fachmann reinigen lassen, um eine Beschädigung oder ein Einlaufen des Kleidungsstücks zu vermeiden. Nur die chemische Reinigung ist ein Indikator dafür, dass ein Kleidungsstück in der Waschmaschine oder im Trockner mit hoher Wahrscheinlichkeit einläuft oder beschädigt wird, sagt Lopez.
So lagern Sie Kleidung richtig, um ein Einlaufen zu verhindern
Auch bei gelagerter Kleidung besteht die Gefahr, dass sie einläuft. Befolgen Sie diese Tipps, um Schäden zu minimieren:
- In temperierten Räumen statt auf dem Dachboden oder in der Garage lagern.
- Vermeiden Sie die Lagerung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. im Badezimmer.
- In Kleiderkartons oder Taschen aufbewahren, um die Kleidungsstücke vor Witterungseinflüssen und Motten/Insekten zu schützen.
- Halten Sie es von der Sonne fern, da dies neben dem hitzebedingten Schrumpfen auch zu Vergilbungen führen kann.
So reparieren Sie eingelaufene Kleidung
Der Umgang mit eingelaufener Kleidung ist frustrierend, aber die Hoffnung geht nicht immer verloren. Bei eingelaufener Baumwolle oder Wolle weichen Sie das Kleidungsstück in 1 Gallone lauwarmem Wasser mit 1/3 Tasse handelsüblicher Haarspülung ein. Dehnen und formen Sie das Kleidungsstück nach dem Spülen vorsichtig und legen Sie es flach zum Trocknen an die Luft.
Bei Seide den Stoff mit einem Dampfgarer erwärmen und dann sanft dehnen und in Form bringen. Sie können auch versuchen, Ihr Kleidungsstück zu einer professionellen Reinigung zu bringen, um zu sehen, ob dort das Schrumpfen behoben werden kann.