Alles, was Sie über den Einbau einer Kücheninsel in das Herzstück Ihres Zuhauses wissen müssen

Wenn Sie danach suchenSpeicher vergrößern, Arbeitsplatte und Sitzgelegenheit in Ihrer Küche – eine Insel ist genau das Richtige für Sie. Eine Kücheninsel ist die optimale Möglichkeit, Ihren kulinarischen Arbeitsablauf zu optimieren, indem sie den Wechsel zwischen Ihren Arbeitsflächen, Geräten und der Spüle erleichtert, ohne sich weit von einer einzigen Funktion zu entfernen. Über ihre beispiellose Funktionalität hinaus sind Kücheninseln auch eine Möglichkeit, die gemütliche Atmosphäre dieses Raums zu verbessern und einen zentralen Ort für Zusammenkünfte mit Familie und Freunden zu schaffen.

Trotz der Vorteile einer Insel kann es schwierig sein, herauszufinden, wie Sie sie in Ihre Küche integrieren können. Von der Auswahl des richtigen Materials bis hin zur Berücksichtigung der Abstände gibt es bei der Gestaltung Ihrer Traumkücheninsel einige Dinge zu beachten.

Wählen Sie das richtige Material

Von Naturstein bis hin zu künstlichen Optionen gibt es einige verschiedeneMaterialien, die für eine Kücheninsel geeignet sind– aber die Wahl hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben ab.

Marmor

Marmor ist in einer Vielzahl einzigartiger Farben und Variationen erhältlich, sodass Sie leicht einen Stil finden können, der zu Ihrer aktuellen Küchenästhetik passt. Das langlebige Material wird seit Jahrhunderten in einigen wenigen Anwendungen verwendet und kann im Laufe der Zeit eine atemberaubende Patina annehmen.

Trotz seiner Zeitlosigkeit gibt es einige Dinge zu beachten, wenn Sie Marmor für Ihre Kücheninsel auswählen. „Es kann anfällig für Ätzungen sein“, sagt Mindy O'Connor, Gründerin und Direktorin vonMelinda Kelson O'Connor Architektur & Innenarchitektur. „Ätzen ist eine Beschädigung Ihres Natursteins, die durch den Kontakt mit einer säurehaltigen Substanz verursacht wird (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Zitrusfrüchte und -säfte, Essig, Kaffee, Limonade, Wein, Tomaten und Bleichmittelreiniger).“

Speckstein

Speckstein, ein weiterer Naturstein, ist nicht porös, hitzebeständig und reißt nicht so leicht. „Es ist leicht zu reinigen und kann geölt werden, um in regelmäßigen Abständen einen dunkelgrauen Farbton zu erzeugen“, sagt O'Connor. „Speckstein kann anfällig für Kratzer und Kerben sein (je grüner das Stück, desto weicher) und ist in begrenzten Farben erhältlich, da er hauptsächlich in Grautönen mit schwarz-grünen Untertönen erscheint.“

Technischer Speckstein

Als künstlich hergestelltes Material aus gemahlenem Naturquarz, Harzen, Polymeren und Pigmenten sind Quarzarbeitsplatten in praktisch jedem Design erhältlich. „Kunststein wird wegen seiner einfachen Pflege bevorzugt, da er nicht porös, schmutzabweisend und leicht zu reinigen istVersiegeln oder Ölen„Es ist notwendig“, sagt O'Connor. Denken Sie daran, dass Kunststein oft ein sich wiederholendes Muster aufweist, wodurch ein eher hergestellter Eindruck entsteht. Außerdem ist er etwas weniger hitzebeständig als Naturstein, was bedeutet, dass Untersetzer unter heißen Pfannen und Backformen verwendet werden sollten.

Holz

Holz ist eine weniger verbreitete Wahl als Stein, verleiht dem Raum jedoch eine willkommene Wärme. "Arbeitsplatten aus Holz„können aus fest zusammengeklebten Holzstreifen hergestellt werden, um eine Platte zu bilden, die die Vorderseite, die Kante oder die Hirnholzmaserung zeigt“, sagt O’Connor. „Oder sie können aus Balken oder anderen historischen Strukturelementen geborgen und aneinander befestigt werden.“ Holz ist es Da es porös ist, muss es versiegelt werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Andererseits können Flecken oder Kerben abgeschliffen und nachbearbeitet werden – was bedeutet, dass dieses Material langlebig ist.

Tatiana Kutina / GETTY IMAGES

Konto für Freigaben

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung einer Kücheninsel ist die Berücksichtigung der Abstände rund um die Kücheninsel, die Ihnen dabei helfen, zu bestimmen, wie groß oder klein Ihre Insel sein sollte. „Das Minimum, das man für einen Gang schaffen kann, beträgt 36 Zoll für einen Rollstuhl, aber ich bin gerne etwas großzügiger und gehe zwischen 42 Zoll und 54 Zoll“, sagt Scott Dresner vonDresner Design. Im Allgemeinen sind 42 Zoll bequem für zwei Köche und das Öffnen von Geräten. „Auf der Ess- oder Sozialseite einer Insel ist mehr Platz – oft 48 Zoll oder mehr – wünschenswert, um an Stühlen vorbeizugehen und sich allgemein um die Essbereiche herum zu bewegen“, sagt O'Connor.

Betrachten Sie das Arbeitsdreieck

Obwohl das Arbeitsdreieck seitdem weniger wichtig istoffene KüchenkonzepteObwohl sich die Beliebtheit von Geräten erfreulich erfreuen, sollten Sie dies immer noch im Auge behalten – insbesondere bei kleineren Arbeitsbereichen. „Das Küchendreieck beschreibt die Dreiecksbeziehung zwischen Kochgerät, Kühlschrank und Spüle“, sagt O’Connor. „Die Insel sollte die Beziehung zwischen diesen Elementen berücksichtigen und darauf achten, den Weg zur Effizienz beim Kochen nicht völlig zu versperren.“

Wählen Sie eine Form

Auch wenn Sie möglicherweise eine künstlerische Vision für das Design oder Ihre Insel haben, ist es wichtig, sich bei der Gestaltung von der Funktionalität leiten zu lassen. Berücksichtigen Sie in dieser Phase des Designprozesses Arbeitsabläufe, Luftzirkulation, Bedarf an Geräten, funktionelle Schränke, Sitzanforderungen und Abstände. „Jede Küche hat einen anderen Grundriss, daher orientiert sich die Form Ihrer Insel wirklich an der Form des Raums und den erforderlichen Abständen“, sagt Dresner.

Hikersterson / GETTY IMAGES

Fügen Sie eine Sitzordnung hinzu

Für viele Hausbesitzer ist die Insel ein idealer Ort, um Kinder zu ernähren, Gäste zu unterhalten oder einem Koch Gesellschaft zu leisten, während sie eine Mahlzeit zubereiten, sagt O'Connor – daher ist die Integration von Sitzgelegenheiten von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie Barhocker rund um Ihre Kücheninsel aufstellen, denken Sie daran, dass ein Stuhl für jede Person normalerweise 24 Zoll Platz benötigt, um Komfort beim Sitzen und Essen zu gewährleisten.

Integrieren Sie zusätzlichen Speicher

Eine Kücheninsel ist ein großartiger Ort, um zusätzliche Schubladen oder Fächer für verschiedene Unterhaltungsgegenstände und Kleingeräte hinzuzufügen. Behalten Sie einkleinerer Stauraumunter dem Sitzbereich, der für Gegenstände reserviert ist, die Sie nicht täglich verwenden, und eine größere „Geschäftsseite“ für Geräte. „Die geschäftliche Seite der Insel hat mehr Tiefe und wir verwenden immer lieber Schubladen als Schränke“, sagt Dresner. Fügen Sie aus ästhetischen Gründen ein paar dekorative Fächer hinzu, um eine offenere Atmosphäre zu schaffen. Dort können Sie hübsche Bettwäsche, Kochbücher und andere praktische Dekorationsgegenstände aufbewahren.

Verkaufsstellen hinzufügen

Steckdosen sind laut Code erforderlich; Abhängig von den örtlichen Vorschriften sollten Sie mindestens eine pro 9 Quadratfuß Arbeitsplatte haben. „Normalerweise baue ich mehrere Steckdosen ein, um Geräte auf der Arbeitsplatte anzuschließen, Telefone aufzuladen und am Computer zu arbeiten, was alles übliche Inselnutzungen ist“, sagt O'Connor.

Geräte hinzufügen

Je nach persönlichen Vorlieben und Kochgewohnheiten können Sie Ihrer Kochinsel verschiedene Geräte hinzufügen. Ein Inselkochfeld ist eine großartige Option für den geselligen Koch, der lieber auf einen offenen Raum blickt, als auf eine Wand zu starren. „Kochen auf der Insel kann mit heißen Oberflächen, Zutaten und Spritzern verbunden sein. Wenn Sie also die Vorstellung, diese Elemente zu reinigen und zu kontrollieren, stört, ist das nicht zu empfehlen“, sagt O'Connor. Wenn Sie ein Kochfeld auf die Insel stellen, müssen Sie auch ein Kochfeld hinzufügenLüftungshaubewodurch die Deckenebene in der Raummitte unterbrochen wird. Wenn Ihnen das nach einem zu großen Projekt vorkommt, denken Sie darüber nach, stattdessen ein Waschbecken einzubauen, damit Sie beim Geschirrspülen gesellige Kontakte knüpfen können.

War diese Seite hilfreich?