In der Küche lernen Sie altbewährte Rezepte kennen und bereiten die Mahlzeiten für Ihre Familie sorgfältig zu. Daher ist es nur passend, dass Sie sie als einen heiligen Raum in Ihrem Zuhause betrachten – weshalb sie ebenso schön wie funktional sein sollte. Natürlich gehört zu großartigem Küchendesign mehr als nur Folgendesdie neuesten TrendsoderInstallation einer Luxusinsel; Es ist wichtig, auch die Grundlagen beizubehalten. Ein typisches Beispiel: Ihre Arbeitsplatten aus Naturstein. Von verschütteter Spaghettisoße bis hin zu gelegentlichen Kaffeeflecken sind diese porösen Oberflächen stark beansprucht. Genau deshalb ist es so wichtig, sie zu versiegeln (und wieder zu verschließen!).
Während Ihr Auftragnehmer Ihre Natursteinoberflächen wahrscheinlich bei der Installation versiegelt und diesen Wartungsservice möglicherweise gegen eine zusätzliche Gebühr anbietet, handelt es sich um ein relativ einfaches Projekt, das die meisten Hausbesitzer selbst in Angriff nehmen können.
Arten von Küchenarbeitsplatten zum Abdichten
Marmor, Quarz, Granit – es gibt unzählige NatursteineArbeitsplattentypen, und ihre jeweiligen Wartungsanforderungen sind nicht immer einheitlich. Glücklicherweise ändert die Art des Steins letztendlich nichts am Versiegelungsprozess. Allenfalls kann es zu Schwankungen bei der Verweilzeit und der Anzahl der Schichten kommen, die zum Abschluss der Arbeit erforderlich sind, sagt David Akenhead, Bauleiter beiBlockrenovierung.
„Einige Steinarten sind poröser und saugfähiger als andere, und die Einwirkzeit der Versiegelung kann ein paar Minuten mehr oder weniger betragen“, sagt Ryan Burden, der Besitzer vonArbeitsplatten-Spezialität. „Darüber hinaus sind bei einem poröseren Stein, wie vielen weißen Graniten, zwei oder drei Schichten erforderlich, um die Oberfläche wirksam zu versiegeln und ausreichend vor Flecken zu schützen.“
Nur Naturstein versiegeln
Bevor Sie davon ausgehen, dass jede Arbeitsplatte versiegelt werden muss, sollten Sie sicherstellen, dass die betreffende Oberfläche tatsächlich aus Naturstein besteht. „Natursteinmaterial ist porös und kann beschädigt oder fleckig werden, wenn es nicht versiegelt wird“, sagt Akenhead, weshalb diese Oberflächen dieses Maß an Pflege erfordern.
Dank moderner Technik sind jedoch nur einige gut ausgestattete Arbeitsplatten vorhandensehenwie das Original. Akenhead verweist auf gängige technische Alternativen wie Quarz und Caesarstone, die sich als natürliche Materialien ausgeben; Silestone und Icestone sind weitere beliebte nicht-natürliche Arbeitsplatten, die nicht den herkömmlichen Versiegelungsprozess erfordern. „Diese gleichwertigen Produkte, die keine Abdichtung erfordern, sind einfacher zu warten und kostengünstiger“, sagt er.
Was Sie zum Abdichten Ihrer Küchenarbeitsplatten benötigen
Zunächst müssen Sie das richtige Dichtmittel auswählen. Laut Akenhead gibt es zwei Arten von Dichtstoffen: wasserbasierte und lösungsmittelbasierte.
Dichtstoffe auf Wasserbasis
„Dichtstoffe auf Wasserbasis sind umweltfreundlicher, dringen aber nicht so tief ein – und auch nicht so haltbar wie Dichtstoffe auf Lösungsmittelbasis“, sagt Akenhead und weist darauf hin, dass dies bei weniger dichten Steinen wie Marmor, Kalkstein, Speckstein und Travertin der Fall ist am besten mit wasserbasierten Formeln kompatibel. Diese Dichtstofftypen enthalten wenig bis gar keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) – daher ihr umweltfreundlicher Ruf –, sind geruchsfrei und äußerst einfach aufzutragen. Sie sind auch preisgünstiger, obwohl Sie Ihre Arbeitsplatten wahrscheinlich häufiger neu versiegeln müssen (denken Sie etwa alle sechs bis zwölf Monate).
Lösungsmittelbasierte Dichtstoffe
Lösungsmittelbasierte Versiegelungen sind nicht so umweltfreundlich wie ihre wasserbasierten Gegenstücke (sie haben einen höheren VOC-Anteil) und können einen starken Geruch abgeben, erklärt Akehhead. Sie dringen jedoch tiefer ein, weshalb sie bei Granit, einem dichten Naturstein, oft notwendig sind. Aus diesem Grund sind sie auch etwas komplizierter in der Anwendung, haltbarer (und bieten einen besseren Schutz für Ihre Steinoberfläche) und in der Regel teurer.
Dichtmittel auf Wasserbasis | Lösungsmittelbasierter Dichtstoff | |
---|---|---|
Am besten für | Marmor, Kalkstein, Speckstein, Travertin | Granit |
Glanz | Natur oder mattglänzend | Hochglanz |
Langlebigkeit | 6 bis 12 Monate | 1+ Jahre |
VOCs | Niedrig | Hoch |
Geruch | NEIN | Ja |
Kosten | Budgetfreundlich | Teuer |
Andere Tools
Sobald Sie das beste Dichtmittel für Ihre Bedürfnisse ermittelt haben, sollten Sie auch einen Pinsel, trockene Handtücher, Plastikplanen und Klebeband mitnehmen.
So bereiten Sie Ihre Küchenarbeitsplatten für die Versiegelung vor
Bevor Sie mit dem Versiegelungsprozess beginnen, ist es wichtig, Folgendes zu tunRäumen Sie alle Unordnung auf Ihren Arbeitsflächen aufund reinigen Sie sie gründlich. (Wenn Sie Ihre Theken vor dem Versiegeln nicht waschen, bleiben im Wesentlichen Schmutzpartikel und Essenskrümel hängen.) „Wischen Sie alle Rückstände mit einem Steinreiniger und einem Tuch ab“, sagt Burden. „Dann waschen Sie Ihre Steinarbeitsplatten mit Lösungsbenzin oder Aceton, um festsitzenden Schmutz oder Kleber zu entfernen. Diese Lösungsmittel schaden Naturstein nicht.“
Sobald Sie fertig sind, empfiehlt Burden, Ihre Arbeitsplatten 15 bis 30 Minuten trocknen zu lassen. Während Sie warten, decken Sie die umliegenden Schränke, Böden und Möbel mit einer Plane ab, um zu verhindern, dass Dichtmittel tropft und nicht steinerne Oberflächen beschädigt.
So versiegeln Sie Ihre Küchenarbeitsplatten
Materialien? Überprüfen. Eine saubere, trockene Oberfläche? Überprüfen. Jetzt ist es an der Zeit, mit dem Versiegeln zu beginnen. Glücklicherweise kann der Vorgang in wenigen einfachen Schritten durchgeführt werden:
- Lesen Sie die Anweisungen Ihres Dichtmittels sorgfältig durch. „Es klingt einfach, aber mit den Herstelleranweisungen kann man nichts falsch machen – vor allem, wenn es sich um ein Produkt handelt, das man noch nie verwendet hat“, sagt Akenhead.
- Gießen Sie die Versiegelung langsam auf die Oberfläche und verteilen Sie sie dabei mit einem Pinsel oder Pad. Tragen Sie eine dünne Schicht Dichtmittel auf, die einen kleinen Bereich von etwa vier bis sechs Quadratfuß bedeckt. „Versuchen Sie nicht, die Versiegelung auf einmal auf eine große Fläche aufzutragen“, sagt Burden, der dazu rät, die Arbeitsplatte in überschaubaren Portionen zu versiegeln.
- Lassen Sie die Versiegelung „einwirken“ oder in Ihre Arbeitsplatten einziehen, ohne sie vollständig zu trocknen. Konsultieren (und befolgen) Sie die Anweisungen Ihres Dichtmittels, die typische Einwirkzeit liegt jedoch zwischen 2 und 10 Minuten.
- Sobald die Versiegelung eingezogen ist und die Oberfläche trocken aussieht, wischen Sie den Bereich mit einem feuchten Tuch abmehrVersiegelung. „Getrocknete Versiegelungsreste hinterlassen stumpfe, verschwommene Streifen, die schwer zu entfernen sind“, sagt Burden. „Dadurch wird die Oberfläche bei eventuellen Schlieren wieder benetzt.“ Lassen Sie diese zweite Schicht 1 bis 2 Minuten einwirken.
- Wischen Sie die Oberfläche vollständig trocken und polieren Sie sie mit einem Handtuch oder Mikrofasertuch.
- Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5, bis die gesamte Oberfläche versiegelt ist.
- Geben Sie Ihren Oberflächen ausreichend Zeit zum Trocknen. „Normalerweise lässt man alles 24 bis 48 Stunden lang aushärten, bevor man die Küche wieder zusammenbaut“, sagt Akenhead.
Ein Fehler, den es zu vermeiden gilt
Einer der größten Fehler, den Heimwerker machen, ist laut Burden, nicht genügend Versiegelung aufzutragen. „Es ist notwendig, den Bereich vollständig mit einer dünnen Schicht Versiegelung zu bedecken, anstatt die Oberfläche einfach mit einem leichten Spray zu benetzen“, sagt er.
So versiegeln Sie Ihre Küchenarbeitsplatten wieder
Nichts hält ewig – auch Ihre jetzt perfekt versiegelten Arbeitsplatten. Aber keine Sorge: Das Wiederverschließen Ihrer Arbeitsplatten ist beim nächsten Mal nicht anders. Tatsächlich argumentiert Akenhead, dass künftige Versiegelungsarbeiten noch einfacher sein werden. „Stellen Sie sich eine Neuversiegelung wie eine Ausbesserung vor, bei der die anfängliche Versiegelung die primäre Basis darstellt“, teilt er mit. „Das bedeutet nur, dass Sie bei der Neuversiegelung nicht so gründlich vorgehen müssen, solange die Arbeitsplatten in gutem Zustand sind und die Erstversiegelung korrekt durchgeführt wurde.“
Wie oft müssen Küchenarbeitsplatten wieder versiegelt werden?
Wie oft sollte man dieses wiederkehrende Projekt angehen? Während Ihre Versiegelungshäufigkeit letztendlich vom Zustand Ihrer Arbeitsplatten abhängt, müssen diese laut Akenhead im Allgemeinen einmal pro Jahr neu versiegelt werden. Achten Sie jedoch auf visuelle Hinweise, wie zum Beispiel Wasserflecken rund um das Waschbecken. Diese Anzeichen weisen darauf hin, dass Ihre Arbeitsplatten früher neu versiegelt werden müssen.
Wassertest
„Eine bessere Methode besteht darin, jährlich einen Wassertest durchzuführen, um festzustellen, ob es Zeit ist, Ihre Arbeitsplatte wieder abzudichten“, sagt Burden. „Verschütten Sie zunächst eine Wasserpfütze auf der Oberfläche. Warten Sie ab und beobachten Sie, wie lange es dauert, bis ein dunkler Fleck entsteht, indem Sie eine Uhr oder die Stoppuhr Ihres Telefons verwenden.“ Wenn Sie innerhalb von 10 Minuten oder weniger einen dunklen Fleck sehen? Es ist Zeit, erneut eine Versiegelung aufzutragen.
Wann Sie einen Fachmann anrufen sollten
Obwohl das Versiegeln einer Arbeitsplatte eine relativ einfache Aufgabe ist – wie Burden erklärt: „Wenn Sie eine Wand streichen können, können Sie auch Ihre Arbeitsflächen versiegeln“ – möchte sich nicht jeder dieser Aufgabe stellen. Wenn Sie an einer großen Küche oder beschädigten Steinen mit Rissen arbeiten, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen. „Um ein seriöses und kompetentes Unternehmen für die Versiegelung oder Wiederversiegelung Ihrer Arbeitsplatten zu finden, befragen Sie Arbeitsplattenhersteller oder Steinrestaurierungsfachleute“, sagt Burden. „Bitten Sie sie, zu beschreiben, wie die Versiegelung aufgetragen wird und welche Versiegelung sie verwenden werden.“
Burden empfiehlt außerdem, die Versiegelung selbst zu kaufen, um sicherzustellen, dass eine hochwertige oder dauerhaft haftende Versiegelung aufgetragen wird. Ganz gleich, ob Sie die DIY-Gelegenheit nutzen oder einen Experten hinzuziehen, Sie werden beruhigt seingenauwas Ihre Theken brauchen, um optimal auszusehen.
War diese Seite hilfreich?