Grant Webster
Backofen vorheizen, Pfanne vorbereiten und Butter und Zucker cremig rühren:
Ofen auf 350°F vorheizen. Eine 9 x 5 x 3 Zoll große Kastenform mit Butter bestreichen; beiseite legen. In einem Elektromixer mit Rühraufsatz Butter und Zucker cremig rühren, bis die Masse leicht und locker ist.
Grant Webster
Eier hinzufügen:
Eier hinzufügen und verrühren.
Grant Webster
Trockene Zutaten verquirlen und zur Buttermischung hinzufügen:
In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz verquirlen. Zur Buttermischung hinzufügen und verrühren, bis alles gut vermischt ist.
Grant Webster
Bananen, Sauerrahm und Vanille hinzufügen:
Bananen, Sauerrahm und Vanille hinzufügen; Zum Kombinieren mischen.
Grant Webster
Nüsse hinzufügen und in die vorbereitete Pfanne geben:
Nüsse unterrühren und in die vorbereitete Pfanne gießen.
Grant Webster
Grant Webster
Backen:
Backen, bis ein in der Mitte des Kuchens eingesetzter Kuchentester sauber herauskommt, etwa 1 Stunde und 10 Minuten.
Grant Webster
Cool:
10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann zum Abkühlen auf ein Gitter stürzen.
Grant Webster
Kühlen Sie das Bananenbrot vollständig ab, bevor Sie es in Scheiben schneiden, einwickeln oder in einen luftdichten Behälter umfüllen. Wenn es nicht vollständig abgekühlt ist, reißt es beim Schneiden und es bildet sich bei der Lagerung Kondenswasser, wodurch der Laib gummiartig wird.
So lagern Sie Bananenbrot
Bananenbrot ist gut haltbar. Stellen Sie sicher, dass das Brot vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es in Plastikfolie, Pergament oder Wachspapier einwickeln und für bis zu vier Tage in einen luftdichten Behälter legen. Wenn es in Ihrer Küche heiß und feucht ist, können Sie das Brot im Kühlschrank aufbewahren. Warten Sie jedoch vor dem Verzehr, bis es wieder Zimmertemperatur angenommen hat.
Wie man Bananenbrot einfriert
Bananenbrot lässt sich auch gut einfrieren. Wir backen gerne ein zusätzliches Brot, um es im Gefrierschrank aufzubewahren, wenn wir keine Zeit zum Backen haben. Der Laib sollte vollständig abgekühlt sein, bevor Sie ihn einwickeln und einfrieren. Wickeln Sie es in Plastikfolie ein und legen Sie es dann in einen Gefrierbeutel. Frieren Sie den ganzen Laib ein oder schaffen Sie mehr Flexibilität, indem Sie ihn in Scheiben schneiden und die Scheiben einfrieren – so können Sie bei Bedarf nur ein paar Stücke auftauen. Bananenbrot ist im Gefrierschrank bis zu drei Monate haltbar.
Variationen
Probieren Sie eine dieser leckeren Varianten des klassischen Bananenbrotrezepts.
Bananenbrot mit Frischkäse-Zuckerguss
Belegen Sie das Bananenbrot mit diesem einfachen Frischkäse-Zuckerguss, wenn Sie Lust auf mehr haben:
- Kombinieren Sie 6 Unzen Frischkäse, 3 Esslöffel Puderzucker, 1/4 Teelöffel koscheres Salz und 1/2 Teelöffel reinen Vanilleextrakt in der Schüssel eines Elektromixers mit Rühraufsatz.
- Schlagen, bis der Zuckerguss glatt ist.
- Benutzen Sie einen versetzten Spatel, um die Oberseite des abgekühlten Bananenbrots einzufrieren.
Mit Frischkäse-Zuckerguss gefülltes Bananenbrot
Martha hat diese Variation gemachtDie Martha Stewart Show. Sobald das Bananenbrot gebacken und abgekühlt ist:
- Laib waagerecht halbieren.
- Verteilen Sie den Zuckerguss mit einem versetzten Spatel gleichmäßig auf der unteren Hälfte.
- Mit der restlichen Hälfte belegen; in Scheiben schneiden und servieren.
Häufig gestellte Fragen
Ihre Bananen sind nie „zu reif“ für Bananenbrot. Je reifer, desto besser; Eine überreife Banane ist eine viel bessere Wahl als eine unterreife. Reife Bananen verleihen Ihrem Bananenbrot Süße, unreife hingegen nicht.
Ihr Bananenbrot ist aus mehreren Gründen nicht feucht. Es kann daran liegen, dass Sie zu viel Mehl verwendet haben oder dass Sie zu viel Mehl gemischt haben – unser Rezept sieht vor, die trockenen und nassen Zutaten so lange zu vermischen, bis sie sich vermischt haben. Durch übermäßiges Mischen kann ein trockener, gummiartiger Laib entstehen.
Wenn Sie es verschenken, wickeln Sie das Bananenbrot in Pergament oder Wachspapier ein, um das Brot zu schützen und ihm ein ordentliches Aussehen zu verleihen. Sie können ein Band um das Brot binden, um es noch festlicher zu machen.