Dieser hausgemachte Unkrautvernichter mit drei Zutaten verwendet Essig, um unerwünschte Pflanzen sicher zu entfernen

Jeder Gärtner weiß, dass Unkraut bei der Gartenpflege selbstverständlich ist. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Lösungen, die Ihnen bei der Bewältigung dieser Probleme helfen. Während viele rezeptfreie Optionen starke Chemikalien enthalten, können Sie eine Bio-Option mit einer Zutat herstellen, die wahrscheinlich in Ihrer Speisekammer steht: Essig. Haushaltsessig enthält Essigsäure, die Unkraut wirksam beseitigen kann. Vorab erklären wir, wie man einen Essig-Unkrautvernichter herstellt – indem man Spülmittel und Salz hinzumischt – und wie die Lösung funktioniert.

Wie ein Essig-Unkrautvernichter funktioniert

Essigsäure wirkt als Kontaktherbizid. „Die Säure im Essig zerstört Zellwände und entzieht Unkraut Feuchtigkeit, wodurch es abstirbt“, sagt Rebecca Sears, Chef-Gartenguru beiSamen der Veränderung. „Essige, die Sie in Ihrer Küche aufbewahren, wie z. B. weißer Essig, enthalten einen Säuregehalt, der dabei helfen kann, Unkraut zu entfernen.“

Wann man einen Essig-Unkrautvernichter verwendet

Tragen Sie Essig-Unkrautvernichter auf, wenn das Unkraut aktiv wächst und nicht durch Dürre gestresst ist. Typischerweise ist die beste Tageszeit für die Anwendung von Essig-Unkrautvernichtungsmittel der frühe Morgen oder der späte Nachmittag, wenn die Temperaturen gemäßigt sind, da extreme Hitze dazu führen kann, dass die Lösung zu schnell verdunstet. „Unkrautvernichtungsmittel auf Essigbasis sollten an einem Tag angewendet werden, an dem mindestens 24 Stunden lang kein Regen vorhergesagt wird“, sagt Craig Elworthy, Gründer vonRasenhell. „Dadurch kann die Essiglösung effektiv in das Unkraut eindringen, ohne weggespült zu werden“,

Wie man einen Essig-Unkrautvernichter herstellt

Während Essig die Hauptzutat in diesem DIY-Unkrautvernichter ist, trägt die Zugabe einiger Tropfen Spülmittel dazu bei, dass der Essig am Unkraut haftet und effektiver in die wachsartige Oberfläche eindringt, sagt Elworthy.

Benötigte Materialien

  • 1 Gallone Essig
  • 1 Esslöffel Spülmittel
  • 1 Tasse Salz (optional)

Schritte

  1. Füllen Sie einen Behälter mit 1 Gallone weißem Essig.
  2. Fügen Sie dem Essig einen Esslöffel Spülmittel hinzu.
  3. Optional: 1 Tasse Salz hinzufügen.
  4. Mischen Sie die Lösung gründlich, bis die Zutaten gut vermischt sind.
  5. Gießen Sie die gewünschte Menge in eine Gartenspritze.

Salz hinzufügen

Das Hinzufügen von Salz zu einem Essig-Unkrautvernichter ist optional, kann der Lösung jedoch einen zusätzlichen Schwung verleihen. „Salz kann als Trockenmittel wirken und dabei helfen, das Unkraut auszutrocknen und abzutöten“, sagt Elworthy. „Seien Sie jedoch vorsichtig mit Salz, da es den pH-Wert verändert und bei übermäßiger Verwendung auch den umgebenden Boden schädigt.“

So verwenden Sie einen Essig-Unkrautvernichter

Wenn Sie Essig gegen Unkraut im Garten verwenden, tragen Sie unbedingt Handschuhe, um Ihre Haut vor möglichen Reizungen zu schützen. „Ich würde auch empfehlen, lange Hosen und Ärmel zu tragen und natürlich die Mischung von Augen und Gesicht fernzuhalten“, sagt Sears.

Sobald Sie ausreichend geschützt sind, sprühen Sie den Unkrautvernichter auf breitblättriges Unkraut und zielen dabei gezielt auf das Blattgewebe. „Lassen Sie den Essig-Unkrautvernichter mehrere Stunden oder über Nacht auf dem Unkraut einwirken“, sagt Elworthy. „Am nächsten Tag sollten Sie einen großen Unterschied bemerken.“

Einschränkungen des Essig-Unkrautvernichters

Essig-Unkrautvernichter sind eine wirksame, organische Methode zur Unkrautbekämpfung, es gibt jedoch einige Einschränkungen bei dieser Behandlung. „Essig wirkt typischerweise als Kontaktherbizid, das heißt, er wirkt nur auf die Pflanzenteile, mit denen er direkt in Kontakt kommt“, sagt Elworthy. Das bedeutet, dass dadurch das Unkraut in Ihrem Garten abgetötet wird, es kann aber auch passieren, dass andere gewünschte Pflanzen versehentlich abgetötet werden.

Eine weitere Einschränkung des Essig-Unkrautvernichters besteht darin, dass er normalerweise keine Restwirkung im Boden hat und daher das Nachwachsen von Unkraut aus im Boden verbliebenen Samen oder Wurzeln möglicherweise nicht verhindert. „Aus diesem Grund ist es bei Unkräutern mit tiefem Wurzelsystem wie Löwenzahn nicht wirksam, da das Herbizid nicht in die Pfahlwurzel gelangt“, sagt Elworthy. Schließlich kann ein Essig-Unkrautvernichter den pH-Wert Ihres Bodens drastisch verändern und sich auf gute Mikroben auswirken. Daher ist es wichtig, sparsam damit umzugehen.

Langfristige Unkrautbekämpfung

Aufgrund seiner Einschränkungen sollte Essig-Unkrautvernichter nicht die endgültige Lösung für die Unkrautbekämpfung sein. „Die beste Art der Unkrautbekämpfung ist vielfältig“, sagt erEva Reutinger, ein Gartenbauberater. „Man möchte sich nie auf eine Methode beschränken; eine Kombination aus manuellem Ziehen, der Anwendung organischer Herbizide und einer sorgfältigen Auswahl der Pflanzungen ist am besten.“ Das Pflanzen von Bodendeckern, das Hinzufügen von Mulch und die Gesunderhaltung der Pflanzen sind wirksame und natürliche Möglichkeiten, um Unkraut vorzubeugen.

War diese Seite hilfreich?