Kelsey Hansen
Heizen Sie den Ofen vor, bereiten Sie die Pfanne vor und mischen Sie Leinsamen und Wasser:
Ofen auf 350°F vorheizen. Eine 9 x 5 Zoll große Kastenform einölen und bemehlen. Streuen Sie Leinsamen über 1/3 Tasse Wasser. Etwa 5 Minuten stehen lassen, bis es leicht eingedickt ist. Zum Kombinieren umrühren.
Kelsey Hansen
Trockene Zutaten mischen:
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz verquirlen.
Kelsey Hansen
Restliche Zutaten hinzufügen:
Öl, Mandelmilch, Leinsamenmischung, Bananen und Vanille einrühren.
Kelsey Hansen
Backen und abkühlen:
60 bis 65 Minuten backen, bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt. Lassen Sie das Brot 15 Minuten in der Pfanne abkühlen. Brot aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Kelsey Hansen
Lassen Sie das Brot vollständig abkühlen, bevor Sie es anschneiden. Wenn das Brot zu warm ist, zerfällt es beim Schneiden.
Vegane Bananenbrot-Zusätze
Dieses vegane Bananenbrot ist pur lecker, aber Sie können den Geschmack und die Textur durch die Zugabe von Zusatzstoffen verbessern. Für einen Laib Brot benötigen Sie etwa eine halbe Tasse Zutaten, wie zum Beispiel:
- Milchfreie Schokoladenstückchen
- Trockenfrüchte wie Rosinen oder gehackte Aprikosen
- Frisches Obst, wie Blaubeeren oder gewürfelte Erdbeeren
- Nüsse, wie Pekannüsse oder Walnüsse
Fühlen Sie sich frei, die Zutaten für ein individuelles Brot zu kombinieren.
So lagern Sie veganes Bananenbrot
Bevor Sie veganes Bananenbrot aufbewahren, lassen Sie es zunächst abkühlen. Anschließend können Sie es bis zu drei bis vier Tage lang in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren. Wenn das Wetter heiß ist, sollten Sie erwägen, das Brot im Kühlschrank aufzubewahren, um seine Haltbarkeit zu verlängern. Lassen Sie es vor dem Verzehr Zimmertemperatur erreichen.
Wie man veganes Bananenbrot einfriert
Veganes Bananenbrot ist gefriergeeignet. Um es im Gefrierschrank aufzubewahren, wickeln Sie das abgekühlte Brot in Plastikfolie ein und legen Sie es in eine gefrierfeste Plastiktüte. Alternativ können Sie das Brot auch in Scheiben schneiden und jedes Stück einzeln einwickeln. Der Laib oder die Scheiben können im Kühlschrank aufgetaut werden. Um die beste Qualität und Konsistenz zu erzielen, sollten Sie das Brot innerhalb von drei Monaten verzehren.
Häufig gestellte Fragen
Gemahlener Leinsamen ist eine wesentliche Zutat in diesem veganen Bananenbrot. Gemahlener Leinsamen entwickelt beim Mischen mit Wasser eine gelartige Textur. Dieses fungiert als Bindemittel und ersetzt die Eier, die im Bananenbrot verwendet werden.
Ja, Sie können in diesem Rezept glutenfreies Mehl verwenden. Um glutenfreies veganes Bananenbrot zuzubereiten, ersetzen Sie einfach das Allzweckmehl durch ein glutenfreies Allzweckmehl im Verhältnis 1:1. Beachten Sie, dass glutenfreie Backwaren schnell altbacken werden. Um die Haltbarkeit des Brotes zu verlängern, bewahren Sie es daher im Kühlschrank auf.
Ja, Sie können anstelle des im Rezept geforderten Kokosöls auch ein anderes Öl verwenden. Ersetzen Sie die gleiche Menge Pflanzenöl, Rapsöl uswextra natives Olivenölin diesem Rezept.
Nein, Sie müssen in diesem Rezept keine Mandelmilch verwenden. Gerne können Sie auch andere pflanzliche Milchsorten verwenden, zum Beispiel Hafermilch, Sojamilch oder Hanfmilch. Um den Geschmack des Brotes nicht zu verändern, empfehlen wir die Verwendung einer ungesüßten und nicht aromatisierten Milch.