Apfel-Cider-Donut-Kuchen

Unser Apfelwein-Donut-Kuchen schmeckt wie ein riesiger, mit Zimt und Zucker bestäubter Donut und entführt Sie direkt in den Apfelgarten. Sein apfelartiger Geschmack entsteht durch eine Mischung ausApfelmusund Apfelwein, der es auch schön feucht hält. Wir verwenden eine Kombination aus Allzweck- undVollkornmehl, was dem fertigen Kuchen eine feste Konsistenz und einen Hauch von Nussigkeit verleiht. Das Backen in einer Bundt-Pfanne trägt zusätzlich zu seiner Donut-Ähnlichkeit bei, ebenso wie eine abschließende Schicht Zimtzucker. Dieses Rezept erfordert keine spezielle Ausrüstung – nicht einmal einen Mixer – und ist in weniger als 20 Minuten für den Ofen bereit. Es ist das perfekte Rezept für ein Herbsttreffen oder zum Servieren zu Hause als gemütlicher Herbstgenuss.

Grant Webster

Hauptzutaten für den Apfel-Cider-Donut-Kuchen

Apfelwein:Eine großzügige Tasse Apfelwein verleiht diesem köstlichen Kuchen einen intensiven Geschmack. Wenn Sie lokalen Apfelwein in einem nahegelegenen Obstgarten oder auf einem Bauernmarkt finden, lohnt es sich auf jeden Fall, danach zu suchen. Andernfalls sollten Sie es vom frühen Herbst bis zum frühen Winter in Lebensmittelgeschäften finden können. Verwechseln Sie abgefüllten Schaumwein – der eigentlich nur kohlensäurehaltiger Apfelsaft ist – nicht mit dem echten Apfelwein, der in diesem Rezept gefragt ist. Wenn Sie keinen Apfelwein bekommen, können Sie stattdessen Apfelsaft verwenden; Der Kuchen ist möglicherweise etwas weniger aromatisch.

Apfelmus:Wenn Sie schon einmal mit Apfelmus gebacken haben, wissen Sie, dass es den Backwaren zusätzliche Feuchtigkeit verleiht. Um die Süße dieses Rezepts nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie beim Einkauf unbedingt einfaches, ungesüßtes Apfelmus wählen.

Natürlicher Rohrzucker:Für dieses Rezept entscheiden wir uns für natürlichen Rohrzucker anstelle von granuliertem Weißzucker, da dieser dem Endprodukt eine subtile Wärme und Rundheit verleiht. Da er weniger raffiniert als Weißzucker ist, behält er dennoch einen leichten Melassegeschmack, der sich wunderbar mit den anderen Geschmacksrichtungen vermischt. Wenn Sie keinen natürlichen Rohrzucker finden, können Sie ihn durch eine gleiche Menge Kristallzucker ersetzen.

Vollkornmehl:Die Einarbeitung einer Tasse Vollkornmehl in den Teig verleiht dem Kuchen eine feste Konsistenz und einen Hauch von Nuss (ganz zu schweigen von einer Vielzahl nützlicher Nährstoffe wie Ballaststoffe und Proteine). Wir raten davon ab, ausschließlich Vollkornmehl zu verwenden, da der Kuchen sonst zu zäh und trocken werden könnte. Wenn Sie jedoch weißes Vollkornmehl zur Hand haben, können Sie es durchaus durch das normale Weizenmehl ersetzen.

Olivenöl:Natives Olivenöl extra verleiht diesem Kuchen neben einem dezent fruchtigen Geschmack viel Feuchtigkeit und Zartheit. Sie können stattdessen helles Olivenöl verwenden, das eine hellere Farbe und einen weniger intensiven Geschmack hat, oder eine gleiche Menge eines neutralen Öls wie Raps- oder Pflanzenöl verwenden, wenn Sie möchten.

Bereiten Sie Ihre Gugelhupfform für eine einfache Freigabe vor

Das Backen von Kuchen in einer Gugelhupfform ergibt ein wunderschönes ringförmiges Ergebnis mit attraktiven Details an den Seiten. Es gibt jedoch noch ein paar zusätzliche Schritte, die Sie unternehmen sollten, um eine klebefreie Freigabe sicherzustellen:

  1. Anstatt die Pfanne einfach mit Kochspray zu besprühen oder mit Butter einzufetten, verwenden Sie unbedingt einen Backpinsel, um in alle Spalten zu gelangen, in denen der Teig gerne kleben bleibt. Nehmen Sie sich bei diesem Schritt Zeit und stellen Sie sicher, dass Sie jeden einzelnen Teil der Pfanne erreicht haben.
  2. Das Bestäuben der Pfanne mit Mehl sorgt für eine zusätzliche Haftschutzschicht. Streuen Sie es über den Boden und die Seiten, schütteln Sie dann die Pfanne und klopfen Sie darauf, damit sie die gesamte Innenseite bedeckt (vergessen Sie nicht den inneren Teil in der Mitte!).

Den Kuchen aus der Gugelhupfform lösen

Sobald der Kuchen gebacken ist, lassen Sie ihn etwa 15 Minuten ruhen. Während dieser Zeit beginnt der Kuchen, sich zusammenzuziehen. Drehen Sie es vorsichtig auf einen Rost und klopfen Sie ein oder zwei Mal leicht darauf, wenn es sich nicht sofort löst. Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, den Kuchen herauszubekommen, können Sie versuchen, die Seiten mit einem Gummispatel zu lösen – vermeiden Sie die Verwendung eines Messers, da dies dazu führen kann, dass der Kuchen reißt – oder lassen Sie ihn einfach ein paar Minuten lang umgedreht auf dem Rost stehen Die Schwerkraft wirkt magisch.