Spülmaschinensind wunderbare Geräte. Diese Maschinen ersparen Ihnen nicht nur die Aufgabe, Ihr Geschirr von Hand zu spülen, sondern sind auch dafür konzipiert, Ihre schmutzigen Teller und Utensilien gründlich und gründlich zu reinigen – ohne so viel Wasser zu verbrauchen wie in der Spüle.
Leider sind nicht alle Küchenutensilien für die Spülmaschine geeignet. Während viele Artikel aus spülmaschinenfesten Materialien bestehen, werden andere durch Hitze und Wasserdruck beschädigt. „Sowohl Geschirrspüler als auch Geschirrhaben sich im Laufe der Jahre stark weiterentwickelt„, sagt Cynthia Fanning, Vizepräsidentin für Produktmanagement, Geschirrspüler bei GE Appliances. „Es gibt mehr Artikel, die spülmaschinenfest sind als früher“, sagt sie. Aber nicht alles passt gut zusammen. Von feinem Porzellan bis hin zu Holzlöffel und mehr, hier sind die Tabu-Gegenstände, die Sie von der Spülmaschine fernhalten sollten – und warum.
Cynthia Fanning, Vizepräsident Produktmanagement, Geschirrspüler fürGE Appliances.
Feines China
Trotz der Fortschritte bei spülmaschinenfesten Materialien ist Feinporzellan laut Fanning eine Produktart, die niemals in die Spülmaschine gelangen sollte. „Reinigungsmittelchemikalien können dazu führen, dass die Farbe des Geschirrs abplatzt oder sich abnutzt“, erklärt sie. „Außerdem unterscheiden sich die Größen von Feinporzellan tendenziell von Standardtellern, was zu zusätzlichen Bewegungen und Klappern führen kann, die Schäden verursachen können.“
Etwas Plastik
Während viele Kunststoffartikel, darunter BPA-freie und Polypropylenartikel, sicher in der Spülmaschine verwendet werden können, können sich andere schnell verformen oder schmelzen, wenn sie heißem Wasser und der Hitze des Trocknungszyklus ausgesetzt werden. Aus diesem Grund sollten Sie nur gekennzeichnete Kunststoffwaren, wie z. B. Lebensmittelbehälter, abstellenspülmaschinenfestin Ihrer Spülmaschine und immer im oberen Korb – der bei den meisten Modellen weiter von den Heizelementen unten entfernt ist.
Holzartikel
Ganz gleich, wie schmutzig Ihre geliebten Holzlöffel, Schüsseln und Schneidebretter auch sein mögen, legen Sie sie nicht in dieses Gerät. Heißes Wasser kann dazu führen, dass sich Holz verzieht, splittert, reißt und seine Oberfläche verliert – und selbst ein kleiner Riss oder Splitter in einem Holzgerät, einer Schüssel oder einem Holzbrett kann krankheitsverursachende Krankheiten verursachenKeime und Bakteriendass Sie nicht in der Nähe Ihres Essens sein möchten. Waschen Sie Ihr Holz oder Ihre mit Holz behandelten Gegenstände lieber von Hand, um sicherzustellen, dass sie länger sicher verwendet werden können.
Nicht emailliertes Gusseisen
Als Faustregel gilt: Töpfe, Pfannen und Pfannen bestehen ausnicht emailliertes GusseisenBewahren Sie es am besten außerhalb der Spülmaschine auf. Die Reinigungsmittel und der Wasserdruck können nicht nur dazu führen, dass Ihre Gusseisengegenstände rosten, Ihre Maschine kann auch die wertvollen Gewürzöle entfernen, die sich im Laufe der Zeit auf Ihrem Kochgeschirr angesammelt haben. Sofern Ihr Gusseisengeschirr nicht emailliert ist, sollte es nur mit Wasser und einem feuchten Tuch (keine Seife) gereinigt werden.
Zerbrechliche Glaswaren
So riskant es auch erscheinen mag, viele von uns versuchen immer noch, zerbrechliche Glaswaren in der Spülmaschine zu reinigen. Selbst wenn empfindliche Gläser auf dem oberen Korb platziert werden, können sie absplittern, reißen und splittern. Schlimmer noch, zerbrechliche Glaswaren, wie zlangstielige Weingläser, kann sich während des Waschgangs lösen; Sie können aufeinander treffen und zerbrechen, sodass ein gefährliches Durcheinander zurückbleibt, das beseitigt werden muss. Dennoch sagen einige Glaswarenhersteller (wie Zalto), dass die Verwendung der Spülmaschine bei korrekter Vorgehensweise in Ordnung ist – lesen Sie daher unbedingt die Pflegehinweise für Ihre speziellen Gläser.
War diese Seite hilfreich?