So lagern Sie Salat, damit er zwei Wochen oder länger frisch bleibt

WennSalateUndSandwichesSind Teil Ihrer wöchentlichen Rotation, besteht eine gute Chance, dass Ihr Kühlschrank mit Salat gefüllt ist. Das Gemüse hat zwischen seiner knackigen Textur, seiner grünen Farbe und seinem frischen Geschmack viel zu bieten. Wenn Salat jedoch nicht richtig gelagert wird, kann er diese Eigenschaften und auch seinen Nährwert schnell verlieren.

Unterschiedliche Salate und Lagerungsmethoden bestimmen, wie lange Ihr Grün frisch bleibt. Einige können jedoch zwei Wochen oder länger haltbar sein, je nachdem, wie Sie sie lagern. Vorab erklären Experten, wie man Salat lagert, ganz gleich, ob er ganz oder geschnitten ist, und geben Tipps, wie man ihn länger haltbar macht.

Salat für die Lagerung vorbereiten

Bevor Sie einen Salatkopf lagern, entfernen Sie unbedingt alle beschädigten oder welken Blätter, da diese Bakterien enthalten, die sich auf andere Teile des Salats ausbreiten können. Wenn man sie auf dem Kopf belässt, verdirbt der Salat viel schneller, sagt Bryan Quoc Le, Ph.D., Lebensmittelwissenschaftler, Lebensmittelberater und Autor von150 Fragen zur Lebensmittelwissenschaft beantwortet.

Es wird auch nicht empfohlen, Salat vor der Lagerung zu waschen, sagt Kimberly Baker, Ph.D., RD, LD, Leiterin des Clemson Extension Food Systems and Safety Program Teams. „Je länger Salat vom Waschen nass oder feucht gehalten wird, desto schneller verdirbt er durch das Wasser“, erklärt sie. „Auch Wasser, das sich über einen längeren Zeitraum in den Blättern befindet, kann die Schimmelbildung fördern.“ Warten Sie daher mit dem Waschen des Salats, bis Sie ihn verwenden möchten.

Lagerung ganzer Salatköpfe

Ganze Salatköpfe sind länger haltbar als geschnittener Salat. Trennen oder schneiden Sie die Blätter daher nicht, bis Sie sie verwenden möchten.

Um ganze Salatköpfe aufzubewahren, befolgen Sie diese Schritte, wie von Le empfohlen:

  1. Wickeln Sie den Salatkopf in ein Papiertuch oder ein Geschirrtuch, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.
  2. In eine Plastiktüte legen.
  3. In der Gemüseschublade aufbewahren.

Eine Ausnahme bildet Eisbergsalat, der oft in Plastik verpackt ist. In diesem Fall können Sie die Plastikverpackung belassen und wie gewohnt in der Gemüseschublade aufbewahren.

Wenn ein Salatkopf außerdem in einer Plastikschale verkauft wird, ist es am besten, ihn in eine mikroperforierte Plastiktüte zu füllen und in der Gemüseschublade aufzubewahren, sagt Nathan Lyon, Koch, Kochbuchautor und Moderator vonEin Lyon in der Kücheauf Discovery Health. Die Aufbewahrung im Klappbehälter hält zu viel Feuchtigkeit zurück und fördert den Verfall, aber der mikroperforierte Beutel ermöglicht die Luftzirkulation und fördert die Frische, sagt er.

Haltbarkeit

Laut Le sind ganze Salatköpfe bei richtiger Lagerung im Kühlschrank ein bis drei Wochen haltbar.

Geschnittene Salatköpfe aufbewahren

Idealerweise schneiden oder entfernen Sie Salatblätter erst, wenn Sie sie verwenden möchten. Wenn Sie jedoch geschnittenen Salat aufbewahren müssen, befolgen Sie unbedingt diese Schritte, um ihn frisch zu halten:

  1. Spülen Sie die Blätter unter fließendem Wasser ab.
  2. Trocknen Sie sie mit einem sauberen Papiertuch ab und achten Sie darauf, überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Sie können auch eine Salatschleuder verwenden.
  3. Legen Sie Papiertücher auf den Boden einer Plastiktüte oder eines Behälters und legen Sie sie hinein
    Salat darüber.
  4. Legen Sie weitere Papiertücher darauf. Dies hilft dabei, zusätzliche Feuchtigkeit aufzunehmen.
  5. Legen Sie den Beutel oder Behälter in die Gemüseschublade.

Haltbarkeit

Bei richtiger Lagerung bleibt Schnittsalat ein bis zwei Wochen frisch, sagt Le (Kopfsalat hat eine kürzere Lebensdauer).

Salat in Wasser lagern

Es mag kontraintuitiv erscheinen, Salat im Wasser aufzubewahren, da ein wichtiger Teil der Salatlagerung das Trocknen der Blätter ist. Bei richtiger Anwendung kann Wasser den Salat jedoch hydratisiert und knusprig halten.

Die Technik umfasst die folgenden Schritte:

  1. Schneiden Sie die Unterseite des Salatkopfes ab.
  2. Geben Sie die Salatblätter in einen großen Behälter, beispielsweise ein großes Einmachglas oder eine Schüssel.
  3. Fügen Sie so viel Wasser hinzu, dass der Salat vollständig darin eingetaucht ist.
  4. Befestigen Sie den Deckel am Behälter oder decken Sie ihn fest mit Plastikfolie ab, wenn Sie eine Schüssel verwenden.
  5. In den Kühlschrank stellen.
  6. Wechseln Sie das Wasser alle ein bis drei Tage, um Bakterienwachstum zu verhindern.

Haltbarkeit

Le sagt, dass Salat in Wasser gelagert zwei bis drei Wochen haltbar ist.

Um das Wachstum von Bakterien weiter zu verlangsamen, empfiehlt Le, bei dieser Art der Salatlagerung 1/4 Tasse destillierten Essig pro 10 Tassen Wasser hinzuzufügen.

Kann man Salat einfrieren?

Das Einfrieren von Salat scheint eine gute Möglichkeit zu sein, seine Lebensdauer zu verlängern, aber es ist nicht die beste Maßnahme, da die Methode die knackige Textur der Blätter ruiniert, sagt Le. „Das Eis, das sich während des Gefriervorgangs bildet, zerreißt die Zellwände, was dazu führt, dass die Salatblätter beim Auftauen schlaff werden“, fügt er hinzu. Wenn Sie Salat jedoch in Gerichten genießen, bei denen die Knusprigkeit nicht im Vordergrund steht (z. B. in Suppen oder Eintöpfen), können Sie den Salat einfrieren und direkt zu diesen Gerichten hinzufügen, sagt Le.

So halten Salatköpfe länger

Kaufen Sie frische Köpfe

Je frischer der Salatkopf, desto länger hält er sich zu Hause – nehmen Sie sich also die Zeit, im Supermarkt nach dem besten zu suchen. „Halten Sie sich beim Salatkauf von [Köpfen mit] verfärbten, schlaffen, fehlerhaften oder vergilbten Blättern fern“, sagt Lyon. Dies sind Anzeichen von Verderb und weisen darauf hin, dass der Salat bald verrottet ist. Wählen Sie stattdessen Salat, der knackig und lebendig ist und keine Anzeichen von Welke aufweist, schlägt er vor.

Von ethylenproduzierenden Gegenständen trennen

Lagern Sie Salat nicht in der Nähe von freisetzendem Obst und GemüseEthylen, ein Erdgas, das bei der Reifung produziert wird. Dazu gehören Artikel wie Bananen, Birnen und Äpfel. Andernfalls beschleunigt Ethylen die Geschwindigkeit, mit der der Salat seinen Zucker verstoffwechselt, was dazu führt, dass der Salat zerfällt, sagt Le.

Von starken Gerüchen fernhalten

Aufgrund seiner fragilen Struktur und seines hohen Wassergehalts kann Salat leicht Gerüche von anderen Lebensmitteln annehmen. Dies kann sich negativ auf den Geschmack, die Haltbarkeit und die Gesamtqualität des Salats auswirken. Daher ist es am besten, Salat in der Nähe von stark riechenden Gegenständen wie Äpfeln, Knoblauch, Zwiebeln, Karotten, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben aufzubewahren, sagt Le.

Anzeichen dafür, dass der Salat schlecht geworden ist

Selbst bei richtiger Lagerung wird Salat irgendwann verderben. Dies geschieht, wenn Zellen im Salat zerfallen und Feuchtigkeit abgeben. Diese Feuchtigkeit fördert das Bakterienwachstum, wodurch der Salat letztendlich zersetzt wird und eine schleimige Substanz entsteht, sagt Le. Wenn Ihr Salat schleimig, welk oder braun wird, werten Sie das als Zeichen dafür, dass Ihr Salat schlecht geworden ist, sagt Lyon.

War diese Seite hilfreich?