Die beste Art, Champagner und Sekt zu Hause aufzubewahren

Champagner und andere Schaumweine wie Prosecco,Cavaund regionale Wunderkerzen weltweit gehören zu den festlichsten, genussvollsten und köstlichsten Weinen überhaupt.Der Korken knalltauf einem Sekt kündigt ein Fest an, aber es ist wichtig zu wissen, wie man Champagner richtig lagert. Wenn Sie es falsch machen, bemerken Sie möglicherweise einen gedämpften Geschmack, ein vermindertes Sprudeln und ein insgesamt enttäuschendes Erlebnis. Erfahren Sie die wesentlichen Schritte und was Sie beachten müssen, damit Ihre Seifenblasen frisch, lebendig und perfekt sprudelnd bleiben – unabhängig davon, ob Sie die Flaschen über Jahre, Tage oder nur ein paar Stunden aufbewahren möchten.

Was kann passieren, wenn Sie Champagner nicht richtig lagern?

„Wein ist eine Investition, auch kurzfristig, und Sie möchten die besten Lagerungsstandards einhalten, um die beste Entwicklung Ihrer Sammlung zu fördern“, sagt Elise Cordell, US-Markenbotschafterin bei Perrier-Jouet und GH Mumm Champagnes. Und Champagner ist eine der Premium-Weinkategorien – nichts ist enttäuschender, als eine teure Flasche für einen besonderen Meilenstein aufzubewahren und sie dann glanzlos zu sehen. „Wein, der sich zu schnell entwickelt, sei es durch Sauerstoffanreicherung, Licht, Vibration usw., wirkt etwas langweilig oder nimmt Merkmale von gekochten oder verfaulten Früchten an, anstatt seine Helligkeit oder Komplexität beizubehalten“, sagt sie.

Mathieu Roland-Billecart, CEO und Besitzer von Champagne Billecart-Salmon in siebter Generation, stimmt dem zu und sagt, dass eine unsachgemäße Lagerung zur „Entwicklung eines schlechten Geschmacks, zu vorzeitiger Alterung und im Extremfall möglicherweise zu einer undichten Flasche“ führen kann.

Die 4 Faktoren, die die Lagerung von Champagner beeinflussen

Die gute Nachricht ist, dass Champagner aufgrund seines von Natur aus hohen Säuregehalts ein fantastisches Alterungspotenzial hat – insbesondere in größeren Flaschen wie Magnumflaschen, einem beliebten Format für Champagnerabfüllungen. Eine besondere Flasche Champagner kann bei richtiger Lagerung Jahrzehnte lang haltbar sein. Hier sind die Faktoren, auf die Sie achten müssen.

Temperatur

Die optimale Temperatur für die Weinlagerung ist leicht kühl: idealerweise bei der sogenannten Kellertemperatur, die zwischen 53 und 57 Grad Fahrenheit liegt. „Dadurch wird eine optimale Reifung des Weins und die Erhaltung seiner Aromen gewährleistet“, sagt Hervé Dantan, Kellermeister bei Champagne Lanson.

Ebenso wichtig wie die richtige Temperatur ist die gleichmäßige Temperatur Ihrer Flaschen: Konsistenz ist entscheidend. „Die Aufrechterhaltung dieser konstanten Temperatur ist auch wichtig, um die Entwicklung des aromatischen Bouquets und Veränderungen in der Textur der Blasen zu vermeiden“, sagt Dantan. Ein Kühlschrank, ein Weinkühlschrank oder sogar eine kühle Ecke in Ihrem Keller tragen dazu bei, die Lagertemperatur auch über die Jahreszeiten hinweg aufrechtzuerhalten und extreme Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Licht

Halten Sie Flaschen von direkter Sonneneinstrahlung fern, da Dantan warnt, dass UV-Strahlen und sogar helles Neonlicht den Wein in der Flasche schädigen können. „Die aromatische Entwicklung kann beschleunigt und manchmal beeinträchtigt werden, insbesondere wenn der Wein längere Zeit dem Licht ausgesetzt ist, ein sogenannter ZustandGeschmack von Licht„, sagt er.

Die negativen Auswirkungen der Lichteinwirkung sind auch bei Bier zu spüren, das bei Lichteinwirkung ein „skunkiges“ Aroma entwickelt. Champagner reagiert nicht so extrem auf Licht, dennoch wird empfohlen, Champagnerflaschen an einem Ort aufzubewahren, der vor hellem Licht geschützt ist. Wenn Sie keinen Weinkühlschrank oder Weinkeller haben, reicht eine dunkle Ecke Ihrer Speisekammer.

Luftfeuchtigkeit

Wenn Sie im Laufe der Zeit eine Champagner-Sammlung aufbauen möchten, ist auch die richtige Luftfeuchtigkeit in Ihrem Lagerraum zu berücksichtigen. In trockenen Klimazonen können Champagnerkorken austrocknen und der Verschluss ist nicht mehr luftdicht, wodurch Flaschen anfällig für Bakterien werden sogar Lecks. „Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt bei 60–80 Prozent. Unterhalb dieses Werts besteht die Gefahr von Problemen mit der Korkdichtung und einer oxidativen Alterung des Weins. Es besteht die Möglichkeit, Luftbefeuchter zu verwenden – etwa für Zigarrenkeller. Das richtige Gerät hängt davon ab.“ die Fläche der Keller", sagt Dantan.

Wenn Sie also ernsthaft Sammler werden möchten, sollten Sie vielleicht in einen Luftbefeuchter für Ihren Keller investieren. Professionelle Kellerdesignunternehmen können Ihnen das richtige System entsprechend Ihrer Sammlung, Ihren Zielen und dem örtlichen Klima vorschlagen.

Positionierung

Das horizontale Lagern von Flaschen, auch „hinlegen“ genannt, anstatt sie aufzustellen, ist ein sehr einfacher, aber wichtiger Schritt. Dadurch bleibt der Wein in der Flasche in Kontakt mit dem Korken und verhindert, dass er austrocknet. Dadurch wird auch vermieden, dass durch einen ausgetrockneten Korken zu viel Sauerstoff in die Flasche eindringt, was den Wein fade und abgestanden machen kann.

Kurzfristige Lagerung von Champagner

Laut Sonoma State UniversityFast 90 Prozent des gekauften Weins werden innerhalb von 24 bis 48 Stunden verbraucht, sodass Champagner für die meisten von uns direkt aus der Weinhandlung in den Kühlschrank gelangen kann. Ihr Kühlschrank wird nicht nurKühlen Sie den Weinauf die ideale Trinktemperatur herunter, hält ihn aber weitestgehend von Licht fern, da das Innere Ihres Kühlschranks bei geschlossenen Türen dunkel ist.

Langzeitlagerung von Champagner

Roland-Billecart empfiehlt, Ihre Flaschen langfristig zu lagern. Bewahren Sie sie „irgendwo in der Nähe einer Heizungsanlage auf; für eine mittel- bis langfristige Lagerung sollte es in Ordnung sein, die Flaschen an einem dunklen Ort aufzubewahren“, sagt er. Berücksichtigen Sie auch die Luftfeuchtigkeit im Raum und denken Sie daran, dass die Temperatur relativ stabil sein sollte. „Das Beste ist, sie an einem kühlen Ort bei konstanter Temperatur und ohne Licht ruhen zu lassen (vergessen?)“, sagt Dantan. So schwer es auch sein mag, eine fantastische Flasche Sekt zu vergessen, auf deren Genuss Sie warten, wir finden, das ist ein ausgezeichneter Rat.

Weinkühlschränke

Wenn Sie nicht den Wunsch, die Investition oder den Platz für einen speziellen Weinkeller haben, kann ein Weinkühlschrank eine großartige Lösung sein. „Für Leute, die ihre Weinsammlung aufbauen, bietet ein Weinkühlschrank die Möglichkeit, eines der größten Risiken für die Integrität eines Weins zu beseitigen: Temperaturschwankungen“, sagt Cordell. Der Kühlschrank stellt im Wesentlichen die Kellerbedingungen nach, einschließlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtfreiheit. „Außerdem hilft es, die Sammlungen organisiert zu halten – ich habe vier Einheiten, in die ich meinen Wein aufteile“, sagt sie.

Wenn Sie die Flasche nicht leeren

Sobald der Champagner entkorkt ist, beginnt der Flaschendruck nachzulassen und der Wein verliert seinen Glanz. Wenn Sie eine teilweise verbrauchte Flasche haben, kann ein Sektverschluss eine vorübergehende Lösung sein. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, Ihren Sekt noch am selben Tag zu genießen, an dem Sie den Korken knallen lassen. Weinkonservierungssysteme, die die Lebensdauer Ihrer offenen Flasche verlängern sollen, können hilfreich sein. Unser Rat für den Fall, dass Sie vielleicht Lust auf ein Glas Champagner haben, aber nicht damit rechnen, die ganze Flasche zu trinken? Suchen Sie nach halben Flaschen oder sogar Einzelportionsflaschen (auch Splits genannt).

Wenn die Lagerung schief geht

Trotz Ihrer sorgfältigen Bemühungen, Champagner richtig aufzubewahren, kann es gelegentlich zu Problemen wie einem ausgetrockneten Korken oder einem unerwünschten Geschmack kommen. Die Realität ist, dass die Reise, die Ihre Flasche zurückgelegt hat, bevor sie Sie erreicht, unbekannt bleibt. Es kann sein, dass es während des Transports nicht den idealen Bedingungen ausgesetzt war oder in einem Ladenregal dem Licht ausgesetzt war.

Wenn Ihr Wein ausläuft oder einen unangenehmen oxidativen Geschmack hat, gibt es vielleicht keine Rettung, aber es lohnt sich, eine dieser beiden Optionen auszuprobieren:

  • Kühlen Sie ihn ab, bis er eiskalt ist: Dies kann eventuelle Probleme überdecken und die Nuancen des Weins so weit abschwächen, dass er für Sie gut schmeckt.
  • Alternativ denken Sie darüber nachDekantierender Wein; Manchmal kann es unangenehme Aromen vertreiben, wenn man den Wein außerhalb der Flasche atmen lässt.

Vermeiden Sie das Trinken von Champagner, wenn Sie nach der Lagerung folgende Probleme bemerken:

  • Schlechter Geschmack
  • Flacher Geschmack
  • Schlechte Farbe
  • Fauler Geruch
  • Eine klumpige Konsistenz, die beim Verderben der Flüssigkeit entstehen kann
  • Ein schimmeliger oder beschädigter Korken

War diese Seite hilfreich?