Ob Sie Ihre Ausflüge in den Supermarkt begrüßen oder betrachtenLebensmitteleinkaufDa es sich um eine notwendige (böse) Aufgabe handelt, besteht die Möglichkeit, dass Sie bei jedem Besuch Ihren Einkaufswagen durch Horden anderer Kunden schieben müssen – auch solche, denen die Verhaltensregeln im Supermarkt egal sind. Es gibt zwar kein starres Einkaufshandbuch, das beschreibt, wie man die Regale richtig durchkämmt,allgemeine Höflichkeitist eine Selbstverständlichkeit. Oder es sollte so sein. Wir haben unsere Leser gefragtum ihre Lieblingsärgernisse zu teilenüber den Einkauf im Supermarkt und erfahren, was Käufer am meisten nervt.
Staus
Von verlegten Einkaufswagen bis hin zu herumstreunenden Kindern – diese Szenarien verstopfen die Gänge und verärgern andere Käufer.
Lassen Sie Ihren Kindern freien Lauf
Situation: Für manche Familien ist der Lebensmitteleinkauf als Einheit Routine – und warum auch nicht, da jeder bei Entscheidungen wie Brown-Bag-Mittagessen usw. mitreden kannKäseauswahl? Aber wenn man eine Schar Kinder mitbringt und sie durch den Laden rennen und Fangen spielen lässt, kann das Chaos anrichtenPastaGang, Feinkostabteilung und so ziemlich überall.
LösungBehalten Sie die Kleinen im Griff und achten Sie auf andere Kunden, die ebenfalls versuchen ein- und auszusteigen.
Den Gang mit Ihrem Einkaufswagen blockieren
Situation: Wenn Sie Ihren Einkaufswagen mitten im Gang oder neben Produkt- und Produktauslagen abstellen, wird der Kundenstrom blockiert und es entsteht die Supermarktversion von Verkehrsstaus. Noch frustrierender? Wenn Sie den schlecht platzierten Einkaufswagen aufgeben und andere Kunden sich darum kümmern müssen.
Lösung: Bewegen Sie den Wagen nach rechts oder links vom Gang, als ob Sie ein Auto parken würden.
Parken Sie in der Mitte des Gangs
Situation: Als Gegenstück zur obigen Situation sollten Sie sich nicht zu einer menschlichen Statue machen, um andere Käufer daran zu hindern, ihre Einkaufswagen durch die Gänge zu schieben
Lösung: Behandeln Sie den Gang wieder wie die Straße und rutschen Sie zur einen oder anderen Seite. Und überlegen Sie, eine zu machenEinkaufslisteSo wissen Sie, was Sie brauchen, bevor Sie in den Laden gehen.
Gesundheit und Sicherheit
Es besteht allgemeine Einigkeit darüber, dass der Lebensmitteleinkauf sauber und sicher bleibt. Das sind die Themen, die unsere Leser verärgern.
Legen Sie Ihren Hund in den Einkaufswagen
Situation: Bringen Sie Ihr Haustier nicht in den Laden, es sei denn, es handelt sich um ein Assistenztier. Der Einkaufswagen ist für Waren gedacht, nicht für pelzige Freunde. Darüber hinaus gelten Hundesabber und -kot als Gesundheitsrisiko, das die zum Verkauf stehenden Lebensmittel verunreinigen kann.
Lösung: Landes- und Bundesgesetze verbieten den Zutritt von Tieren und viele Händler hängen große Schilder mit der Aufschrift „Keine Hunde erlaubt“ an den Fenstern an. Lassen Sie Ihr Haustier mit seinem Lieblingsspielzeug zu Hause und gefährden Sie keine anderen Kunden.
Probenahme von Produkten
Situation: Behandeln Sie die Lebensmittelabteilung wie ein kostenloses Buffet, vom Pflücken der Weintrauben bis zum Aufspringen von BehälternHimbeeren, sollte nicht Teil des Auswahlprozesses sein. (Dasselbe gilt für die Tüte Chips oder Kekse.) Es ist unhöflich, unordentlich und in manchen Fällen unhygienisch.
Lösung: Widerstehen Sie dem Drang zu knabbern, es sei denn, der Laden verteilt Gratisproben. Besser noch,Kaufen Sie nicht hungrig ein– Gönnen Sie sich einen Snack, bevor Sie einkaufen! Überprüfen Sie die Ware, um sicherzustellen, dass sie fest oder reif ist, treffen Sie Ihre Auswahl und fahren Sie dann fort.
Zu viel Parfüm tragen
Situation: Während ein charakteristischer Duft eine schöne Ausdrucksweise ist, kann es beleidigend sein, sich mit diesem Lieblingsparfüm zu übergießen. Einige Käufer könnten allergisch sein; andere empfinden es als Angriff auf die Sinne.
Lösung: Ein oder zwei Tupfer Duft reichen aus.
Dinge nicht dorthin zurückbringen, wo sie hingehören
Situation: Manchmal merkt man mitten im Garvorgang, dass man weder Eier noch Milch nachfüllen muss oder keine Zeit zum Braten hatganzes Huhn. Anstatt den Artikel an seinen vorgesehenen Platz zurückzustellen, lassen Sie Geflügel und andere verderbliche Waren zwischen den Papierwaren liegen – was möglicherweise ein Problem für die Lebensmittelsicherheit darstellt, wenn der Artikel an seinen Platz zurückgebracht wird.
Lösung: Wenn Sie mit der Rückgabe von Artikeln gegen den Strom der Kunden vorgehen müssen oder Sie keine Zeit mehr haben, teilen Sie dies dem Kassierer an der Kasse mit, damit das Personal die Artikel an den richtigen Ort zurückgeben kann.
Grundlegende Manieren
Seien Sie ein verantwortungsbewusster Käufer und nehmen Sie Rücksicht auf andere, wenn Sie im Geschäft sind.
Über die Freisprecheinrichtung sprechen
Situation: Es gibt eine Zeit und einen Ort für Handy-Chats – insbesondere für Gespräche über die Freisprecheinrichtung. Niemand sonst muss hören, wie Sie einen alten Freund treffen – schon gar nicht ein Laden voller Fremder.
Lösung: Anstatt Ihr Unternehmen in die Welt hinauszutragen (und den Seelenfrieden anderer Menschen zu beeinträchtigen), nehmen Sie sich für diese Anrufe einen anderen Zeitpunkt.
Große Bestellungen auf die Express-Lane bringen
Situation: Einen vollen Einkaufswagen in der Express-Spur auszuladen ist einfach rücksichtslos, zumindest ohne das Einverständnis eines Filialleiters.
Lösung: Wenn Ihnen die Zeit knapp ist, sollten Sie darüber nachdenken, außerhalb der Geschäftszeiten einzukaufen, wenn weniger Verkehr herrscht. Und wenn Ihr örtliches Geschäft über einen Self-Checkout verfügt, sollten Sie diese DIY-Methode in Betracht ziehen.
Auf allgemeine Höflichkeiten verzichten
Situation: Manchmal ist es fast unmöglich, durch den Müsliregal zu schlendern oder sich eine Flasche Olivenöl zu schnappen, ohne einen anderen Käufer zu überfallen. Wie auch immer die Umstände sein mögen, sagen Sie im Vorbeigehen „Entschuldigung“ und „Danke“.
Lösung: Übung macht den Meister. Diese wenigen Worte tragen viel dazu bei, die allgemeine Höflichkeit zum Ausdruck zu bringen, und vielleicht werden Sie sogar mit einem Lächeln oder einem freundlichen Wort belohnt.
War diese Seite hilfreich?