In unserer hektischen Zeit dreht sich unser Leben oft rund um die Uhr. Es ist notwendig, Zeitpläne und Zeitpläne für persönliche und berufliche Aufgaben zu erstellen, von der Bewältigung unserer täglichen Checkliste für die Haushaltsführung bis hin zur Fertigstellung der Präsentation zum Quartalsende. Trotz aller Bemühungen kann es leicht passieren, dass man unter Zeitdruck steht – und wenn das der Fall ist, sollten Sie beurteilen, wie es Ihnen gehtVerwalten und optimieren Sie Ihre Produktivität.
„Wenn man alles erledigt, von einem Vollzeitjob und Familienessen bis hin zu außerschulischem Sport und seinem eigenen körperlichen Wohlbefinden, kann sich das Leben wie eine überwältigende Liste von Verpflichtungen und Aufgaben anfühlen“, sagt erRegina Bonds, ein Business- und Lifestyle-Experte, auch bekannt als „The Confidence Coach“. „Viele Menschen leben mit dem Glauben, dass der Tag einfach nicht genug Stunden hat“, sagt Bonds. „Was wäre, wenn es eine Strategie gäbe, mit der Sie Ihre Produktivität optimieren, die Kontrolle über Ihre Zeit erlangen und endlich Schluss mit dem Aufschieben machen könnten? Wären Sie ganz Ohr?“
Wenn Sie mit dem Kopf nicken, sind Sie hier richtig. Damit Sie die besten Tageszeiten finden, um Ihr Bestes zu geben Produktives Selbst: Wir haben mehrere Produktivitätsexperten hinzugezogen, um ihre Erkenntnisse zu teilen – und Ihnen dabei zu helfen, Ihren Zeitplan einzuhalten.
Die besten Arbeitszeiten für Produktivität
Wenn es um Produktivität geht, ist jeder Mensch einzigartig: Unsere inneren Uhren basieren auf unseren zirkadianen Rhythmen, die Ihr tägliches Energieniveau bestimmen, so eine Studie derHarvard Business Review. „Untersuchungen zeigen, dass die beste Tageszeit bestimmt werden kannProduktivität optimieren„beginnt mit der Ermittlung Ihrer Spitzenproduktivitätsstunden“, sagt Bonds. Wenn Sie beispielsweise ein Frühaufsteher sind, werden Sie zwischen 8 und 12 Uhr Spitzenleistungen erzielen, sagt sie; versuchen Sie, Aufgaben mit hoher Priorität in diese Zeiten einzuplanen. Nachtschwärmer fühlen sich zwischen 18 und 21 Uhr am wohlsten, denn dann fühlen sie sich am „am wachsten und konzentriertesten“.
Da es sich dabei um breite Bereiche handelt, ist es immer noch am besten, herauszufinden, was für Sie funktioniert, anstatt sich auf einen einheitlichen Ansatz zu verlassen. „Nachdem Sie Ihre eigene innere Uhr berücksichtigt haben, planen Sie jeden Tag einen definierten Zeitblock ein, um eine Agenda für den Tag zu erstellen und Ihre Aufgaben von hoher Priorität (z. B. Arbeit an einem Geschäftsvorschlag) bis niedriger Priorität (z. B. E-Mails prüfen und beantworten) aufzulisten )“, sagt Bonds. „Zeitblöcke werden Ihnen helfen, effektiver zu werden und die zusätzlichen Minuten einzusparen, die zu stundenlangen Versuchen werden, alles ohne Plan zu erledigen.“
So optimieren Sie Ihren Zeitplan
Wenn Sie Ihren Tag planen, teilen Sie die Dinge in Zwei-Stunden-Intervalle auf, sagt erDonna McGeorge, ein Produktivitätscoach und Bestsellerautor. „Aufgaben, die Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern, erledigt man am besten inder Morgenund sich wiederholende Aufgaben, die Koordination erfordern, erledigt man am besten am Nachmittag“, sagt sie.
Die ersten 2 Stunden
Legen Sie zu Beginn Ihres Arbeitstages fest, dass Sie hochintensive Projekte abschließen möchten, zu denen Aufgaben gehören, die die meiste Aufmerksamkeit, Energie und Konzentration erfordern, sagt McGeorge. „Das ist Ihre wichtigste Arbeit“, sagt sie. „Wenn Sie jemals sagen: ‚Ich muss einen Besprechungsraum buchen oder von zu Hause aus arbeiten, damit ich mich darauf konzentrieren kann‘, wäre dies ein Beispiel für eine Aufgabe, die in diese Kategorie fällt.“
Die zweiten 2 Stunden
Arbeiten Sie in den nächsten zwei Stunden an Aufgaben mit hoher Intensität, aber geringer Wirkung. Für diese Aufgaben müssen Sie Ihr Bestes geben, aber oft geht es auch darum, anderen zu helfen. „Hätte schon mal jemand gefragt, ob er Ihr Gehirn auf etwas aufmerksam machen könnte? Oder eine Idee von Ihnen weitergeben könnte?“ sagt McGeorge. „Das ist hohe Intensität und geringe Wirkung.“ Andere Beispiele? Diese wöchentlichen Check-ins mit Ihren direkten Mitarbeitern oder ein Gruppen-Brainstorming für die nächste Wohltätigkeitsveranstaltung Ihrer Kinderschule.
Die dritten 2 Stunden
Das dritte Zwei-Stunden-Intervall ist das, was McGeorge als „Nachmittagseinbruch“ beschreibt. Dieser Zeitraum eignet sich am besten für Arbeiten mit geringer Intensität und geringer Belastung. Diese Aufgaben sind einfacher und mit geringerem Einsatz verbunden. „Die Zeit vergeht oft wie im Flug, wenn wir hier sind, weil wir auf Autopilot Dinge tun, die sich wiederholen und routinemäßiger Natur sind“, sagt sie. Jetzt ist es an der Zeit, diese bedeutungslosen E-Mails zu löschen oder die Excel-Tabelle durchzublättern – kopieren, einfügen, wiederholen.
Die vierten 2 Stunden
Schließlich sollte am Ende des Tages eine Arbeit mit geringer Intensität, aber hoher Wirkung stattfinden. Dies sind Aufgaben, die nicht viel Nachdenken erfordern, aber in die wichtigen Kategorien Planung, Wartung und Vorbereitung fallen. „Im Grunde alles, was Sie auf einen erfolgreichen nächsten Tag vorbereitet“, sagt McGeorge. „Viele Menschen verspüren zu dieser Tageszeit auch einen zweiten Wind und können eine ‚Stunde Kraft‘ zum Wickeln vertragen.“
Wellness steht an erster Stelle
Beide Experten weisen darauf hin, dass nur so eine wirkliche Optimierung möglich istIhre Produktivitätist, zuerst auf sich selbst zu achten. „Genau wie beim Bau eines Hauses ohne solide Fundamente funktionieren To-do-Listen nicht, wenn einem die Energie fehlt, selbst die einfachsten Aufgaben zu erledigen“, sagt McGeorge. „Sie können alle Zeitmanagementtechniken der Welt ausprobieren, aber sie werden Sie nicht weit bringen, wenn Sie einfach nicht auf sich selbst achten.“
Machen Sie Ihren Plan zur Maximierung Ihrer Zeit effektiver, indem Sie Geduld, Flexibilität und Engagement üben. Der Gewinn ist enorm: „Wenn Sie lernen, Ihre Produktivität zu meistern, können Sie Ihr körperliches Wohlbefinden, Ihre geistige Gesundheit und Ihre Kreativität steigern – und mehr Inspiration finden“, sagt Bonds.
Zu vermeidende Produktivitätshindernisse
Machen Sie es zu einer Priorität, die Zeit auf Ihrer Seite zu behalten. Wenn Sie sich diese Denkweise zu eigen machen, werden Sie besser verstehen, wie Sie sie effektiv nutzen können, sagt Bonds. „Ob Sie nur ein paar kleine Veränderungen vornehmen oder Ihr Leben durch die Kraft der Produktivität komplett verändern möchten, nutzen Sie Ihre Zeit – lassen Sie sich nicht von der Zeit ausnutzen“, sagt sie. „Es ist Ihre Entscheidung, die Zeit als Werkzeug zu nutzen, um Ihrem Leben mehr Sinn zu verleihen und letztendlich ein Leben voller Sinn und Freude zu führen.“
Um Hindernisse zu vermeiden, lernen Sie, häufige Produktivitätshindernisse zu identifizieren, sagt Bonds:
- Mangel an Grenzen
- Prokrastination
- Multitasking
- Schlechte Planung
- Ablenkungen
- Schlechte Ernährung
Um diese Hindernisse zu überwinden, beachten Sie die besten Tipps von Bonds:
- Ernähren Sie sich vollwertig und gesund
- Achten Sie auf Ihren Koffeinkonsum
- Nehmen Sie geeignete Vitaminpräparate ein
- Atmen Sie regelmäßig tief durch
- Schlafen Sie acht Stunden lang und machen Sie Powernaps
- Treiben Sie regelmäßig Sport
- Schreiben Sie in ein Tagebuch
- Erstellen Sie einen Vergnügungsplan: Gehen Sie einem Lieblingshobby nach, lassen Sie sich massieren, machen Sie einen Spaziergang auf dem Wasser oder tun Sie Dinge, die Ihnen Freude und Frieden bringen
War diese Seite hilfreich?