Warum die Wassertemperatur beim Waschen weißer und bunter Wäsche wichtig ist

Die Regeln für die Wäschepflege mögen auf den ersten Blick überwältigend erscheinen – all diese Symbole auf dem Etikett! –, aber es ist leicht, sich die richtige Temperatur zu merkenWaschen verschiedener Ladungen: Weiß auf warm, Farbe auf kalt.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Alltagskleidung, Bettwäsche und Feinwäsche strahlend und wie neu aussehen, indem Sie sich von Wäschereiexperten beraten lassen, wie – und warum – die Einstellung Ihrer Waschmaschine auf die richtige Temperatur Ihrer Garderobe auf lange Sicht zugute kommen kann.

Vladdeep / GETTY IMAGES

Warum die Wassertemperatur für Ihre Kleidung wichtig ist

Machen Sie sich keine Illusionen: Die richtige Wassertemperatur ist entscheidend für Ihre Wäsche. „Die Wassertemperatur bestimmt die Stärke des Reinigungsprozesses, und die Auswahl der geeigneten Wassertemperatur für einen bestimmten Stoff ist entscheidend, um Schäden im Laufe der Zeit zu minimieren“, sagt Gwen Whiting, Mitbegründerin vonDie Wäscherin. „Die richtige Wassertemperatur sorgt für eine effektivere Reinigung und kann das Risiko von Farbausblutungen, Verformungen oder Schäden am Stoff verringern.“

Weiße Wäsche in warmem Wasser waschen

Während die allgemeine Weisheit lautet:Waschen Sie alle weißen KleidungsstückeIn heißem Wasser ist dies nicht immer die beste Vorgehensweise: Bestimmte Fasern können in heißem Wasser (über 130 Grad Fahrenheit) schrumpfen und schwächer werden.

Andere Stoffe werden jedoch bei zu kalten Temperaturen (zwischen 60 und 80 Grad Fahrenheit) nicht gründlich und gründlich gereinigt. Der Trick? „Weiße Bettwäsche einwaschen.“lauwarmWasser, das im Allgemeinen zwischen 90 und 110 Grad fällt“, sagt Lifestyle- und Wäscheexpertin Cheryl Nelson, die Gründerin vonBereiten Sie sich mit Cher vor.

Lindsey Boyd, Mitbegründerin von The Laundress, erklärt, dass warmes Wasser die Ansammlung von Schmutz, Körperölen und Flecken wirksam entfernen und gleichzeitig das Risiko des Schrumpfens minimieren kann. „Beide heißUndWarmes Wasser kann dazu führen, dass bestimmte Stoffe ausbleichen oder schrumpfen“, bemerkt sie. „Heißes Wasser lässt die Kleidungsstücke jedoch nach einem Waschgang bis zu ihrem maximalen Schrumpfvermögen einlaufen, wohingegen warmes Wasser sie bei mehreren Wäschen allmählicher schrumpfen lässt.“

Um sicherzustellen, dass Ihre weiße Kleidung in warmem Wasser gründlich und gründlich gereinigt wird, empfiehlt Nelson, sie im Schonwaschgang Ihrer Waschmaschine mit Stoffen ähnlicher Farbe zu waschen. „Waschen Sie sie nicht mit bunten Stoffen, sonst könnten die Farben ausbluten“, sagt sie. „Und geben Sie nicht zu viele Wäschestücke in die Waschmaschine, da sich der Stoff sonst verdrehen oder ziehen kann.“

Farben in kaltem Wasser waschen

Bunte Stoffe werden mit Farbstoffen hergestellt, die in heißem und warmem Wasser verblassen, ausbluten oder abfärben können. Waschen Sie helle und dunkle Farben in kaltem Wasser, sagt Whiting; Wenn es wärmer wird, ist eine Farbübertragung wahrscheinlicher.

"Wenn Sie Flecken habenBei bunten Stoffen können Sie das Kleidungsstück wie weißes Leinen vorbehandeln“, sagt sie. Um diese Kleidungsstücke gründlich zu reinigen, empfiehlt Nelson, sie im Schonwaschgang mit möglichst viel kaltem Wasser zu waschen, damit sie sich darin frei bewegen können „Um die Langlebigkeit Ihrer leuchtenden Farben zu erhalten, hilft es auch, Ihre helle Bettwäsche vor dem Waschen umzudrehen“, fügt sie hinzu.

Wenn sich ein weißes Kleidungsstück in eine Menge bunter Kleidungsstücke einschleicht oder ein rotes Hemd bei Ihren weißen Kleidungsstücken landet, machen Sie sich keine Sorgen, sagt Boyd. „Wenn Sie eine Farbübertragung bemerken, können Sie die weiße Bettwäsche in einem Becken oder Spülbecken mit heißem Wasser und zwei Kappen voll einweichenBleichmittel-Alternativeund wie gewohnt mit heißem Wasser waschen“, sagt sie.

Im Zweifelsfall: In kaltem Wasser waschen

Während die meisten Stoffe aus dicht gewebten Fasern (wie Baumwolle und Leinen) normalerweise in warmem Wasser gewaschen werden können, ohne dass die Gefahr des Einlaufens oder Ausbleichens besteht, ist es laut Nelson am klügsten, kaltes Wasser zu verwenden, wenn Sie sich über die Pflegeanforderungen nicht sicher sind.

Auch empfindliche Stoffe wie Kaschmir, Wolle und Seide können durch heißes Wasser übermäßig beansprucht werden. „Kaltes Wasser kann nicht nur das Schadensrisiko minimieren, es benötigt auch weniger Energie, was gut für die Umwelt ist und Geld spart“, sagt sie.

War diese Seite hilfreich?