So schützen Sie Ihre Blumen vor Frost, damit sie einen Kälteeinbruch überstehen

Wenn sich die Jahreszeiten ändernfallenZuWinter, kann das Wetter etwas unbeständig werden. Es ist üblich, dass die Temperaturen in einer Woche unter dem Gefrierpunkt liegen, gefolgt von einer Phase wärmeren Wetters in der nächsten. Vor diesem Hintergrund ist es jetzt an der Zeit, zu planen, wie Sie den ersten Kälteeinbruch in Ihrem Garten bewältigen.

Schon leichter Frost kann ein Ganzes schwer beschädigen oder sogar zerstörenBlumenbeet. Mit geeigneten Barrieren können Sie jedoch die Lebensdauer Ihrer Blüten verlängern und ihre Schönheit bis weit in den Herbst hinein genießen. Hier geben unsere Experten hilfreiche Tipps, um Ihre geliebten Blumen vor kalten Gefahren zu schützen.

Frost vs. harter Frost

yanikap / Getty Images

Zunächst ist es eine gute Idee, den Unterschied zwischen Frost, Frost und hartem Frost zu verstehen. Lynne Holland, eine Gartenbauprofi und Gärtnerin an der University of Maine Cooperative Extension, teilt mit, dass Frost auftritt, wenn die Temperatur zwischen 31 und 33 Grad Fahrenheit sinkt. „Unter 31 Grad gilt es als Frost“, sagt sie. „Alles unter 26 Grad gilt als starker Frost.“ Behalten Sie Ihre im AugeKarte der USDA-Winterhärtezonehilft Ihnen, auf sinkende Temperaturen vorbereitet zu sein.

Da kalte Luft eine höhere Dichte als warme Luft hat, neigt sie dazu, bergab zu strömen. Dadurch können Blumen, die hoch oben an exponierten Hängen gepflanzt werden, dem Winterfrost entkommen. „Der Frost hat keine Chance, sich niederzulassen“, sagt Holland. „Der Hügel kann die Kälte auch auf ebene oder abgesenkte Bereiche treiben und so ‚Frostnester‘ bilden.“

Blumen, die Schutz brauchen

Jacqueline Le Sueur / GETTY IMAGES

Kalte Temperaturen wirken sich auf die Zellwände von Pflanzen aus und führen dazu, dass sich das Wasser im Inneren ausdehnt und zusammenzieht. Auch wenn die Pflanze morgens mit nur einem Hauch von Reif gut aussieht, wird die Zellwand zusammenbrechen, sobald es wieder wärmer wird, warnt Holland, was dazu führt, dass die Blätter schnell verfaulen. „Zarte Knospen und Blütenblätter können aus dem gleichen Grund braun oder schwarz werden“, sagt sie. Pflanzen wie Kosmos,Begonien,Geranie, Salbei,Dahlien,Zinnie, UndBasilikumRufen Sie Schutz, wenn Frost vorhergesagt wird.

Eine wärmere Note: „Dianthus, Edelwicke, Miniaturrose, Ringelblume, Brühe, Löwenmaul undRosmarinverträgt leichten Frost“, sagt Holland. „Stiefmütterchen, Veilchen, Zierkohl,Fetthenne, und Salbei lacht über einen leichten Frost.

Decken Sie die Pflanzen ab

Der beste Weg, Frostschäden in Ihrem Blumengarten zu verhindern, besteht darin, eine Decke oder Barriere zwischen der herabsinkenden Kälte und den Blüten, die Sie retten möchten, zu schaffen. „Um Ihre Pflanzen abzudecken, können Sie alte Bettwäsche, Handtücher oder Frostdecken verwenden“, sagt Emily Scott, Besitzerin von Scott Farm in Maine. Agribon, eine isolierte Reihenabdeckung, ist eine weitere tolle Option für den Pflanzenschutz. Es schützt nicht nur vor Frost, sondern speichert auch die Wärme aus dem Boden und schafft so eine Treibhausatmosphäre.

„Stellen Sie sicher, dass die gesamte Pflanze locker abgedeckt ist, und sichern Sie die Ränder, damit das Material nicht im Wind weht“, sagt Scott. Um die Abdeckung zu sichern, empfiehlt sie die Verwendung von Pfählen, Steinen und anderen schweren Gegenständen, die leicht verfügbar sind.

Verwenden Sie keine Plastikplanen, um Ihre Pflanzen vor Frost zu schützen. Scott warnt davor, dass sie Feuchtigkeit einschließen und mehr schaden als nützen können.

Stellen Sie Gartencontainer nach drinnen

Wenn möglich, stellen Sie Ihre Topfblumen nach drinnen, wo sie vor Frost geschützt sind. Sie können sie auch in eine Garage oder einen Schuppen verlegen. Wenn die Temperaturen jedoch nahe dem Gefrierpunkt liegen, müssen sie an einen besser isolierten Innenstandort geschickt werden.

Mulch hinzufügen

Mkovalevskaya/Getty Images

Mulch ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Blumen vor den Gefahren des Frosts zu schützen. Für optimalen Schutz empfiehlt Scott eine Anwendung von 5 bis 7 cm. Dadurch bleibt die Wärme im Boden.

Benutzen Sie eine Cloche

FGM / Getty

„Eine Gartenglocke – eine abgerundete Abdeckung, die wie ein Gewächshaus um eine einzelne Pflanze herum dient – ​​ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Frost zu verhindern“, sagt Scott. „Sie müssen keine Kanten abdichten, aber Sie möchten sie herstellen.“ Stellen Sie sicher, dass der Deckel fest verankert ist.“ Stellen Sie sicher, dass Sie die Cloche am nächsten Tag entfernen, um eine Überhitzung der Pflanze zu vermeiden. Sie können Cloche in Ihrem örtlichen Gartencenter oder online finden. Alternativ können Sie eine Cloche selbst herstellen, indem Sie den Boden eines Milchkännchens in Gallonengröße abschneiden und aufstellen über der Pflanze.

Cloches eignen sich laut Holland gut für kleinere Pflanzen im Frühjahr, später in der Saison benötigen Sie jedoch möglicherweise etwas Größeres, beispielsweise einen 5-Gallonen-Eimer.

Brunnen

Guido Mieth/Getty

Während Sie vielleicht denken, dass das Gießen von Pflanzen vor dem Frost dazu führt, dass sie gefrieren, ist das Gegenteil der Fall. Feuchter Boden bleibt wärmer als trockener Boden. „Wenn Sie die Pflanze am Tag des Frosts gießen, kann das Wasser die Wärme im Boden speichern und wieder nach oben abstrahlen“, sagt Holland. Nach dem Gießen bietet das Anbringen einer Decke oder einer Glocke Ihren Pflanzen zusätzlichen Schutz.

War diese Seite hilfreich?