Kamille ist mehr als nur ein wohltuendes Kraut, das in Tees vorkommt; Es ist auch eine skurrile Pflanze, die als Alternative zu Rasengras angebaut werden kann. Kamille gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine pflegeleichte Option für Bereiche mit wenig Fußgängerverkehr. Außerdem ist es etwasdürretolerantsobald es etabliert ist, ist es wartungsärmer als Rasen.
Vorab haben wir mit Gärtnern gesprochen, die Ihnen alles erzählen, was Sie über den Anbau eines Kamillenrasens wissen müssen.
- Galen Gates, Gärtner, Redner, Professor und Autor von mehr als 90 Büchern über Pflanzen
- Teresa Watkins, Gärtner und Gärtnermeister der University of Florida seit 24 Jahren
Wo man einen Kamillenrasen pflanzt
Pflanzen Sie die Kamille an einem Standort mit voller Sonne und gut durchlässigem Boden. Eine weitere Überlegung bei der Entscheidung, wo gepflanzt werden soll: Kamillenrasen vertragen nicht viel Fußgängerverkehr. Schritte, ein wilder Hund oder Gegenstände auf Rädern hinterlassen Spuren. Daher ist es wichtig, Trittsteine oder Gehwege einzubauen, um den Verkehr auf der Kamille zu minimieren.
„Kamille ist eine attraktive Ergänzung für jeden Weg“, sagt der Gärtner Galen Gates. Wenn Sie die Kamille zwischen Trittsteinen oder Terrassen verwenden, ist es eine gute Idee, sie etwas unterhalb des Bodenniveaus (und nicht auf Bodenhöhe) in ein gut durchlässiges Substrat zu pflanzen. „Dadurch kann man über die Pflanzen treten – und nicht darauf. Solange die Krone der Pflanze leicht unter dem Boden liegt, kann sie nicht durch Schritte beschädigt werden“, sagt Gates.
Wann pflanzen?
Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um Kamille zu pflanzen, sobald die Frostgefahr vorüber ist. „Dieser Zeitpunkt ermöglicht die Wurzelbildung und damit die Speicherung von Kohlenhydraten, was für die Gesundheit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber schwierigen Wachstumsbedingungen von entscheidender Bedeutung ist“, sagt Gates. Möglicherweise können Sie Kamillensamen auch im Herbst säen, je nachdem, wo Sie leben und welche Kamillenart Sie verwenden Du wächst.
Wie man pflanzt
Wenn Sie Kamille aus Samen pflanzen, beginnen Sie mit der Aussaat in Schalen etwa vier bis sechs Wochen vor dem letzten Frosttermin in Ihrer Region. Sobald es warm genug ist, können die Samen auch direkt in den Boden gesät werden, sagt Teresa Watkins, Gärtnerin und Gärtnermeisterin der University of Florida. Die Samen brauchen Licht zum Keimen. Drücken Sie sie daher bei der Aussaat in die Erde, anstatt sie vollständig zu bedecken. Neu gesäte Flächen benötigen zum Keimen tägliche Feuchtigkeit und müssen dann zwei- bis dreimal pro Woche gegossen werden, bis sie sich etabliert haben (etwa drei Monate), sagt Watkins.
Kamille-Rasenpflege
Kamille ist relativ pflegeleicht, beim Anbau dieser Pflanze sind jedoch einige Dinge zu beachten.
Sonnenlicht
Pflanzen Sie Kamille an einem Ort, an dem sie reichlich Sonne bekommt, sagt Gates. Volle Sonne ist am besten, aber zur Not kommt man auch mit Halbschatten aus. Wenn es jedoch zu schattig ist, wird die Abdeckung weniger als 100 Prozent betragen.
Boden
Kamille wächst am besten in gut durchlässigen Böden, die reich an organischer Substanz sind. Es kannwachsen gut auf kargen Bödenauch, aber es wird nicht so üppig und gesund.
Wasser
Kamille sollte bei der ersten Pflanzung regelmäßig gegossen werden, benötigt aber nach der Etablierung nicht mehr so viel Feuchtigkeit. Es ist am besten, die Kamille seltener tief zu gießen, als jeden Tag ein wenig zu gießen. Lassen Sie die Pflanze zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
Dünger
Beim Anbau von Kamille ist kein Dünger erforderlich. Bearbeiten Sie den Boden stattdessen vor dem Pflanzen mit organischem Material wie Kompost.
Temperatur
Abhängig von der Art der Kamille, die Sie anbauen, gedeiht diese Pflanze gutZonen 3 bis 9.Es bevorzugt milde Temperaturen zwischen 60 und 70 Grad Fahrenheit, verträgt aber auch wärmere Bedingungen.
Beschneidung
Kamille ist eine pflegeleichte Pflanze und erfordert normalerweise keinen Schnitt, insbesondere wenn Sie „Treneague“ pflanzenZwergsorte. Bei der Deutschen Kamille oder bei höheren Sorten der Römischen Kamille müssen diese Blüten möglicherweise abgeschnitten werden, damit der Rasen nicht ungepflegt aussieht.
Arten von Kamille
Es gibt viele Arten von Kamille, aber hier sind zwei, über die Sie unbedingt etwas wissen möchten:
Römische Kamille
Römische Kamille (Ein edles Chamäleon). ist bekannt alsDieKamille, sagt Gates. „Es ist eine mehrjährige Pflanze, die 6 bis 12 Zoll hoch wird und duftende, weiße Blüten mit gelber Mitte aufweist“, sagt sie.
Die beliebteste Kamillensorte für Rasenflächen ist „Treneague“, eine ZwergsorteC. edel. Es handelt sich um einen dichten Bodendecker, der nur 10 cm hoch wird und keine Blüten hervorbringt. Das Fehlen von Blüten macht das Abschneiden Ihres Kamillenrasens überflüssig und stellt sicher, dass er nicht zu hoch wird.
Deutsche Kamille
Deutsche Kamille (Matricaria recutita) ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wird und weiße Blüten mit gelber Mitte aufweist. Diese Kamillensorte kann erneut ausgesät werden, es ist jedoch nicht garantiert, dass sie sich jedes Jahr zeigt. Die Höhe der Deutschen Kamille macht sie als Rasenalternative weniger geeignet.
Wie oft muss ein Kamillenrasen gemäht werden?
Das Schöne an einem Kamillenrasen ist, dass niedrigwüchsige Sorten von Natur aus in einer Höhe von etwa 5 bis 10 cm reifen und nicht darüber hinauswachsen. Das Mähen eines Kamillenrasens ist also nicht wirklich etwas, was man so oft tun muss; Es sieht viel rustikaler und natürlicher aus.
Häufige Probleme
So charmant und robust die Kamille für Ihre Landschaft auch sein mag, sie ist nicht ohne eine Handvoll potenzieller Probleme.
Verdichtung
Kamille duftet bei Berührung sehr stark, weshalb wir sie in einer entspannenden Tasse Tee lieben, aber das Kraut verträgt keine Verdichtung, sagt Watkins. „Wenn Sie es also in einem Gebiet anpflanzen, in dem viel Fußgängerverkehr herrscht, sind Pflastersteine oder Trittsteine erforderlich.“
Schädlinge
Wenn die Kamille am richtigen Standort gepflanzt wird, kann sie frei von Schädlingen sein, aber bei extremer Hitze oder Feuchtigkeit kann sie anfällig für Blattläuse sein.Wollläuseund Thripse. „Behandeln Sie es mit einer biologischen insektiziden Seife gemäß der Packungsbeilage“, sagt Watkins. Fazit: Versuchen Sie, Ihre Kamille stressfrei zu halten, um den besten Erfolg zu erzielen.
Übermäßige Feuchtigkeit
Eine der besten Eigenschaften der Kamille – ihre Widerstandsfähigkeit bei trockenem Wetter – kann bei nassen Bedingungen zum Nachteil werden. „Da sie auch nicht viel Wasser benötigt, kann die Regenzeit die Kamille anfälliger für Fäulnis und Pilze machen“, sagt Watkins. „Eine gute Luftzirkulation und ein vorbeugendes Fungizid wie Neemöl helfen dabei, das Problem zu beheben, bevor es auftritt.“
War diese Seite hilfreich?