Wie man Monstera pflegt – eine beliebte, anfängerfreundliche Zimmerpflanze

Monstera ist einer derbeliebtesten Zimmerpflanzen. Diese Pflanze wird auch als Schweizer Käsepflanze oder Spaltblatt-Philodendron bezeichnet und ist wegen ihrer glänzenden, herzförmigen Blätter beliebt, die im Laufe der Reife Löcher oder Fenster bilden.

Über die Ästhetik hinaus ist Monstera dafür bekannt, dass sie einfach zu züchten ist und in jeder Baumschule oder jedem großen Pflanzenladen leicht zu finden ist. Dasschnell wachsendgedeiht in hellem Licht und gut durchlässigem Boden und profitiert von regelmäßiger Düngung. Um sicherzustellen, dass Ihre Monstera-Pflanze gedeiht, haben wir mit Gartenexperten gesprochen, die uns ihre Tipps für den Anbau und die Pflege dieser gewöhnlichen Zimmerpflanze verraten haben.

  • Beatriz Garces, Expertin bei Nature's Way Farms, einem von einer Frau geführten, unabhängigen Züchter, der mehr als 700 Pflanzenarten für den Hausgarten anbaut
  • Justin Hancock, Gärtner bei Costa Farms, einem Züchter von mehr als 1.500 Pflanzensorten auf 5.200 Hektar

Monstera-Pflege

Beachten Sie diese Anforderungen bei der Pflege von Monstera.

Licht

Monstera bevorzugt helle,indirektes Sonnenlicht. „An Orten mit hellerem Licht entwickeln die Blätter mehr Fenster – Löcher“, sagt Beatriz Garces von Nature's Way Farms. „Bei schlechten Lichtverhältnissen bleiben die Pflanzen wahrscheinlich kleiner und die Blätter ganz.“ Achten Sie jedoch darauf, Monstera-Pflanzen nicht zu viel Sonne zu geben, da direktes Licht das Laub verbrennen kann.

Boden

Monstera sollte in poröse, gut durchlässige Erde eingetopft werden, beispielsweise eine Mischung aus Rinde und Torfmoos. „Dicke Monstera-Wurzeln mögen keine nassen Füße und gedeihen besser mit einem Boden, der frei abfließen kann“, sagt Garces.

Wasser

Monstera-Pflanzen gedeihen gut, wenn sie einfachen Zugang zu Feuchtigkeit haben. Viele Sorten sind in Regionen beheimatet, in denen es täglich oder mehrmals pro Woche regnet. Gießen Sie Monstera, wenn sich die oberen 25 bis 30 Prozent der Blumenerde trocken anfühlen, sagt Justin Hancock, Gärtner bei Costa Farms. Dadurch erhält die Pflanze genügend Feuchtigkeit, aber nicht so viel, dass sie ertrinkt und die Wurzeln abtötet.

Temperatur

Monstera wächst am besten bei wärmeren Temperaturen zwischen 65 und 85 Grad Fahrenheit. Diese Pflanzen bevorzugen normalerweise eine überdurchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit im Inneren, aber die meisten gedeihen gut bei durchschnittlicher relativer Luftfeuchtigkeit (40 bis 60 Prozent), sagt Hancock. „Grundsätzlich gilt: Je dünner das Blatt einer Monstera ist, desto anfälliger ist sie für trockene Luft“, sagt er.

Dünger

Regelmäßige Düngung ist wichtig, um das Laubwachstum zu fördern. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger (z. B. 10-10-10 oder 20-20-20) und verfüttern Sie Ihre Monstera-Pflanze während der Vegetationsperiode mehrmals gemäß den Anweisungen auf der Verpackung.

Arten von Monstera-Pflanzen

Es gibt viele verschiedene Arten von Monstera, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Farbe und Blattgröße. Hier sind einige der häufigsten Sorten.

  • Monstera Köstlich: Die beliebteste Sorte,Monstera Delicious,ist für seine großen, dunkelgrünen Blätter bekannt, die einen Durchmesser von 2 Fuß oder mehr erreichen können und mit Fenstern verziert sind, sagt Hancock.
  • Monstera adansonii: Diese Sorte wird wegen ihrer langen, schmalen Blätter, deren gesamtes Blattwerk mit Fenstern durchzogen ist, gemeinhin als Schweizer Käsepflanze bezeichnet. Sie ist ziemlich anpassungsfähig und leicht zu vermehren, was sie zu einem Favoriten unter Pflanzeneltern macht, sagt Hancock.
  • Monstera-Skelett:Eine einzigartige Sorte mit großen Blättern mit großen Fenstern,Monstera-Skelett Laut Hancock sind die Blätter im Laufe der Reife oft löchriger als die Blattoberfläche.
  • Monstera Köstlich'Peru':Diese Art hat dunkelgrüne Blätter und eine interessante gewellte Textur. Im Gegensatz zu vielen anderen Monstera-Sorten neigt diese nicht dazu, Fenster zu bilden oder zu spalten, sagt Hancock.
  • Monstera standleyana'Variegata-Register':Diese schnell wachsende Sorte, die allgemein als Cobra Monstera bezeichnet wird, hat keine Fenster. Die dunkelgrünen Blätter können zwar groß werden, bleiben aber rund und sind mit cremeweißen Streifen und Spritzern verziert, sagt Hancock.
  • Monstera Köstlich'Thailändische Konstellation':Die Thai-Konstellation ist eine supertrendige Sorte und zeigt bunte Blätter in Creme- und Weißtönen. Laut Hancock ist sie eine der angesagtesten Zimmerpflanzen, die derzeit erhältlich sind.

So beschneiden Sie Monstera

Das Beschneiden von Monstera kann durchgeführt werden, um die Größe zu kontrollieren und das Wachstum zu fördern. Verwenden Sie dazu eine saubere, scharfe Schere und schneiden Sie direkt über der Verbindungsstelle, an der ein Blatt auf den Stiel trifft. „An jedem Blattpunkt gibt es einen Knoten (neuen Wachstumspunkt)“, sagt Hancock. „Ein Schnitt oberhalb dieses Knotens fördert die Aktivierung und das Wachstum.“ Vermeiden Sie es, mehr als 25 bis 33 Prozent der gesamten Blattmasse auf einmal zu entfernen.

Monstera vermehren

Monstera-Pflanzen gehören zu den Pflanzen, die sich am einfachsten durch Stängelstecklinge vermehren lassen. Schneiden Sie dazu einen Stängel ab, der knapp über dem Wurzelknoten drei bis fünf Blätter hat. Füllen Sie einen kleinen Behälter mit Blumenerde und legen Sie den Steckling in das Substrat. Halten Sie die Blumenerde feucht und platzieren Sie den Steckling an einem feuchten Ort. „Verschiedene Monstera-Sorten haben unterschiedliche Zeitpläne für die Wurzelbildung; einige sind schneller, andere langsamer, selbst unter den gleichen Bedingungen“, sagt Hancock.

Wie man Monstera umtopft

Die meisten Monstera-Sorten sind sehr wurzeltolerant und müssen daher nicht oft umgetopft werden. Das heißt, Ihr Monster wird irgendwann ein neues, geräumigeres Zuhause brauchen. „Wenn Sie Ihre Monstera aus dem Topf nehmen, achten Sie auf das Verhältnis der sichtbaren Wurzeln zur Blumenerde“, sagt Hancock. „Wenn es zu mehr als etwa 75 Prozent aus Wurzeln besteht, wird es wurzelfest und es wird Zeit, einen Topf größer zu machen.“

Um Monstera umzutopfen, wählen Sie einen Behälter (mit Drainagelöchern), der etwa 5 bis 10 cm breiter ist als der aktuelle Behälter. Nehmen Sie den Wurzelballen aus dem Topf und lockern Sie die Wurzeln so gut es geht, sagt Hancock. Füllen Sie den neuen Behälter mit frischer Blumenerde und gießen Sie ihn gut.

Häufige Schädlinge und Krankheiten

Beim Anbau von Monstera können einige Schädlinge auftreten.SpinnmilbenAm häufigsten kommen winzige Spinnentiere vor, die sich von den Blättern Ihrer Pflanze ernähren. Man erkennt sie an dem von ihnen produzierten Gewebe, sagt Hancock. Achten Sie auch auf Wollläuse und Thripse.Wollläusesind kleine Insekten, die sich mit einer wachsartigen Schicht überziehen, die sie vor vielen Insektiziden schützt. Thripse kratzen im Wesentlichen die schützende Blattoberfläche weg, damit sie sich von Pflanzenzellen ernähren können. Alle diese Schädlinge können mit wöchentlichen Behandlungen mit Gartenbauöl oder behandelt werdeninsektizide Seife.

Monstera-Pflanzen sind im Allgemeinen resistent gegen Krankheiten. „Gelegentlich kann es zu Pilzproblemen kommen, insbesondere wenn die Pflanze zu viel gegossen wird und die Wurzeln zu ersticken beginnen“, sagt Hancock. Obwohl selten, können auch Blattflecken auftreten. Um Krankheiten vorzubeugen, tragen ein gutes Feuchtigkeitsmanagement und ausreichend Licht wesentlich dazu bei, Ihre Pflanze gesund zu halten.

Häufige Probleme von Monstera

Abgesehen von Schädlingen und Krankheiten gibt es noch einige andere Probleme, auf die Sie beim Anbau von Monstera-Pflanzen stoßen können.

Gelbe Blätter

Wenn Sie gelbe, matschige Blätter an Ihrer Monstera sehen, liegt das wahrscheinlich an einer Überwässerung. Wenn diese Symptome auftreten, empfiehlt Garces, den Boden vollständig trocknen zu lassen und dann die Bewässerung zu reduzieren.

Braune Spitzen

Wenn Sie jedoch bemerken, dass Ihr Monstera braune Spitzen hat, kann es sein, dass Sie es zu wenig bewässert haben. Um dies zu beheben, passen Sie Ihren Bewässerungsplan nach Bedarf an und gießen Sie nur, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Auch zu heiße Temperaturen und zu viel Licht können dazu führen, dass das Laub braun wird. Beobachten Sie diese Bedingungen daher genau.

Häufig gestellte Fragen

  • Viele Monstera-Sorten gelten als pflegeleicht, da sie sich an verschiedene Lichtverhältnisse anpassen und hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsbedarfs nicht zu wählerisch sind. Andere Sorten haben spezifischere Pflegebedürfnisse und werden Anfängern nicht oft empfohlen, sagt Hancock.

  • Im Allgemeinen wird jede Monstera-Art so viel Licht zu schätzen wissen, wie Sie im Innenbereich bereitstellen können, sagt Hancock. Allerdings vertragen einige Sorten mittlere Lichtverhältnisse gut.

War diese Seite hilfreich?