Aktualisiert am 16. Januar 2019

Vorbereitungszeit:

15 Minuten

Überspringen Sie die im Laden gekaufte Kuchenmischung und beeindrucken die Gäste mit einem Kuchenrezept mit Vanillegeschmack, das einfacher ist als es aussieht. Geben Sie diesen Kuchen mit unserem abPeitschte Zuckerguss. Für Variationen dieses Kuchens siehe unsereSchokoladeUndZitroneKuchenrezepte.

Kochmodus(Bildschirm wach halten)

Zutaten

  • 1 Tasse (2 Stöcke) ungesalzene Butter, Raumtemperatur und mehr für Pfannen

  • 2 ½ Tassen Allzweckmehl (gelöffelt und gegründet) sowie mehr für Pfannen

  • ½ Teelöffel Backpulver

  • ½ Teelöffel Backpulver

  • 1 Teelöffel Salz

  • 1 ½ Tassen Zucker

  • 2 groß Eier

  • 3 groß Eigelb

  • 2 Teelöffel reiner Vanilleextrakt

  • 1 Tasse fettarme Buttermilch

  • Peitschte Zuckerguss

Richtungen

  1. Ofen auf 350 Grad vorheizen. Butter und Mehl zwei 8 x 2 Zoll große Kuchenpfannen, das überschüssiges Mehl herausklopfen. In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Backpulver, Backpulver und Salz verquirlen.

  2. In einer großen Schüssel mit einem Elektromixer Butter und Zucker leicht und locker schlagen. Mit dem Mixer auf niedrigem Zeitpunkt Eier und Eigelb nacheinander schlagen. Vanille schlagen. Alternativ Mehlmischung und Buttermilch schlagen und mit Mehlmischung beginnen und enden; Mischen Sie nur bis zusammen.

  3. Teig zwischen Pfannen teilen; glatte Oberteile. Backen Sie, bis Kuchen 32 bis 35 Minuten von den Seiten der Pfannen zurückziehen. 10 Minuten in Pfannen abkühlen lassen. Führen Sie ein Messer an Pfannenkanten und kuchen Sie Kuchen in einen Rost. Lassen Sie sie komplett abkühlen.

  4. Legen Sie einen Kuchen nach oben auf einen Kuchenständer. Steckes Streifen mit Pergamentpapier darunter. Mit einem Offset-Fatel oder einem Tischmesser oben mit oben verteilt mitPeitschte Zuckerguss. Top mit dem restlichen Kuchen; Frostoberteil, dann Seiten.

Kochs Notizen

Reservieren Sie das Eiweiß, das für den Zuckerguss vom Kuchen übrig geblieben ist. Wenn Sie keine Buttermilch haben, ersetzen Sie einfache Joghurt oder saure Sahne (nicht fettfrei).

Ursprünglich erschienen: Everyday Food, Mai 2009