Im Gegensatz zuNeuverfliesen Ihres KüchenbodensDas Streichen eines Raumes ist eine machbare Aufgabe, die auch Renovierungsanfänger an einem Wochenende bewältigen können. Aber bevor Sie sich zum Pinsel schnappen und direkt loslegen, ist es wichtig, ein paar Grundlagen zu erlernen – etwa, wie Sie die Wände vorbereiten und welche Werkzeuge Sie benötigen –, damit Sie beim Malen keine Pannen mehr haben. Wir haben mit einem Experten gesprochen, um die besten Tipps und Tricks für das Streichen der perfekten Wand zu erhalten.
Chris Richterist leitender Farbenhändler bei The Home Depot.
Notwendige Materialien
Wie bei jedem Heimprojekt gibt es ein paar Dinge, die Sie in Ihrem Arsenal benötigen, um die Arbeit zu erledigen.
- Spachtelmasse (wenn Sie Löcher füllen müssen)
- Spachtelmesser
- Sandpapier
- Staubbindetuch
- Grundierung
- Malerband
- Tücher fallen lassen
- Pinsel
- Schuppenlose Rollen
- Farbwanne
- Malen
Bereiten Sie Wände zum Streichen vor
Wenn Ihre Wände einen neuen Anstrich benötigen, ist es wahrscheinlich, dass sie eine Weile nicht ausgebessert wurden. Füllen Sie Löcher aus und entfernen Sie Flecken oder Markierungen, bevor Sie diese Unvollkommenheiten mit mehr Farbe ausbessern.
Auf Unvollkommenheiten prüfen
Untersuchen Sie Ihre Wände auf Risse, Löcher oder Flecken, bevor Sie eine Farbdose öffnen. „Schauen Sie sich zunächst die Wand an und prüfen Sie, ob Reparaturen durchgeführt werden müssen“, sagt Chris Richter, leitender Farbenhändler bei The Home Depot. „Füllen Sie Löcher in Dingen wie Bildern und entfernen Sie abblätternde Stellen.“
Mit Sand ausgebesserte Bereiche
Wenn Sie Mängel entdecken, die vor dem Lackieren repariert werden müssen, schleifen Sie diese Bereiche ab. Wenn Sie dies nicht tun, kann es sein, dass Spachtelgrate zurückbleiben und Ihr Anstrich ungleichmäßig aussieht. Verwenden Sie nach dem Schleifen ein Staubbindetuch, um den Schleifstaub zu entfernen. „Sie können die ausgebesserten oder reparierten Stellen punktuell grundieren, aber eine Grundierung allein ist im Allgemeinen nicht erforderlich“, sagt Richter. Er fügt hinzu, dass die Grundierung einer gesamten Wand nur dann notwendig sei, wenn sie in einem schlechten Zustand oder fleckig sei.
Wandflecken reinigen
Wenn Ihre Wand ein paar Flecken aufweist, empfiehlt Richter, den Bereich mit einem Lappen und einem Haushaltsreiniger abzuwischen. Bei hartnäckigen Fettflecken empfiehlt er die Verwendung eines Trinatriumphosphatreinigers.
Wie man eine Wand streicht
Befolgen Sie diese sechs Schritte, um Ihre Wände nahtlos zu streichen.
1. Decken Sie Bereiche ab, die Sie nicht streichen möchten
Sobald Ihre Wand in gutem Zustand ist, schützen Sie Fußleisten und andere Bereiche wie Zierleisten, Tür- und Fensterrahmen, Beleuchtungskörper und Schalterplatten mit Malerband. „Ich bin ein großer Fan von ScotchBlue Painter's Tape; es ist für jeden eine tolle Sache“, sagt Richter. Decken Sie Wertgegenstände in der Nähe ab, stellen Sie Möbel aus dem Raum oder stellen Sie sie an einem zentralen Ort im Raum auf, decken Sie sie mit Plastik oder einer Plane aus Segeltuch ab und schützen Sie den Boden mit einem Abdecktuch.
2. Gießen Sie Ihre Farbe ein
Jetzt ist es an der Zeit, die Farbdose zu öffnen und sie in eine Schale zu gießen. „Die Rampe der Wanne trägt dazu bei, die Farbe gleichmäßig auf der Walze zu verteilen“, sagt Richter. „Und Tabletts können auch eine gute Möglichkeit sein, schneller zu arbeiten, wenn mehr als eine Person malt.“ Für größere Arbeiten empfiehlt er die Verwendung eines Rollsiebs in Kombination mit dem 5-Gallonen-Eimer für ein noch effizienteres System.
4. Malen Sie entlang der Zierleiste
Von Fachleuten als „Einschneiden“ bezeichnet, empfiehlt Richter die Verwendung eines Pinsels – er mag Wooster Pro –, um die oberen und unteren Bereiche Ihrer Wand entlang der Leiste zu streichen. Bewegen Sie den Pinsel beim Malen in einer sanften Seitwärtsbewegung. Laut Richter sollten Sie die Verkleidung streichen, bevor Sie an die Decke oder die Mittelteile Ihrer Wände gehen. Er weist jedoch darauf hin, dass Sie jeweils nur in kleinen, 1,20 m langen Abschnitten des Besatzes arbeiten sollten.
3. Streichen Sie die Decke
Wenn Sie einen ganzen Raum einschließlich des streichenDeckeRichter empfiehlt, die Decke vor den Wänden in Angriff zu nehmen. „Es ist wirklich eine persönliche Präferenz, aber ich arbeite gerne von oben bis unten“, sagt er. „Ich beginne an der Decke und arbeite mich nach unten vor.“
5. Streichen Sie die Wände
Wenn Sie mit der Decke fertig sind, gehen Sie zu den Wänden über. Tauchen Sie Ihren Farbroller in die Farbe und bewegen Sie ihn in einer vertikalen Bewegung von der Oberseite Ihrer Wände nach unten.
6. Lassen Sie eine nasse Kante
Wenn Sie die Decke und die Wände streichen, möchten Sie eine „nasse Kante“ beibehalten. Das bedeutet, dass die „eingeschnittenen“ Farbabschnitte nass und nicht trocken bleiben müssen, bevor Sie mit der Walze wieder vertikal einarbeiten. Deshalb ist es am besten, in kleinen Abschnitten zu arbeiten. „Wenn der Farbschnitt trocknet, bevor der Rest der Wand fertig ist, sieht man diese Abschnitte durch den Rest der Farbe hindurch“, sagt er.
Trocknungszeit
Wenn Sie mit dem Malen fertig sind, empfiehlt Richter, die Wände mindestens zwei Stunden lang nicht zu berühren. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihre Pinsel und die restliche Farbe zu schonen. "Spülen Sie Ihre Pinsel und Rollen aus„Mit warmem Wasser und vielleicht etwas milder Seife“, sagt er. „Die meisten Farben basieren auf Wasser und lassen sich daher leicht entfernen. Spülen Sie weiter, bis die gesamte Farbe verschwunden ist, und dann kann es trocknen und gelagert werden.“ Bei den Farbdosen einfach den Deckel wieder aufschlagen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
Farbflecken entfernen
Wenn Sie einen groben Tropfen Wand- oder Deckenfarbe bemerken, wischen Sie diese Kleckse mit einem feuchten Lappen ab, bevor sie trocknen. Zum Entfernengetrocknete Farbe auf HolzbödenSuchen Sie nach einem Spezialreiniger für Hartholzböden. FürFarbflecken auf dem TeppichVerwenden Sie milde Seife, Aceton und Lösungsbenzin.
War diese Seite hilfreich?