So bringen Sie den Pariser Designtrend in Ihr Zuhause, von schönen Verzierungen bis hin zu kunstvollen Spiegeln

Nichts ist so elegant wie eine jahrhundertealte Pariser Wohnung mit Hochzeitstortendecken, Fischgrätenböden und Marmormänteln. Ooh la la! Denken Sie einfach an die Worte „Pariser Dekor“, und Sie können sich wahrscheinlich einen Raum mit atemberaubenden, vom Boden bis zur Decke reichenden Fenstern, einem geschwungenen Sofa vor dem Hintergrund luxuriöser Vorhänge und einem verzierten Spiegel über einem Kaminsims vorstellen kunstvolle Anordnung frischer Blumen.

Solche Tableaus fangen die Essenz der Pariser Designästhetik ein, die derzeit die sozialen Medien dominiert. Wir haben mit Designern gesprochen, um die Schlüsselelemente des Pariser Dekors besser zu verstehen und um zu erfahren, wie Sie diesen Look in Ihr Zuhause bringen.

Pariser Dekor, erklärt

Wir können uns gar kein Pariser Dekor vorstellen, ohne vorher die atemberaubenden architektonischen Besonderheiten zu berücksichtigen, die den Hintergrund bilden. Was wir als klassische Pariser Wohnung bezeichnen, stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, einer Zeit, die als Haussmann-Ära bekannt ist und nach dem Architekten Baron Georges-Eugène Haussmann benannt ist. Haussmann wurde von Napoleon III. damit beauftragt, in Paris ganze Viertel voller beengter mittelalterlicher Gebäude abzureißen und im großen europäischen Stil wieder aufzubauen. Daher verfügen viele der heutigen Pariser Wohnungen natürlich über die eleganten architektonischen Details, die mit dieser Ära verbunden sind.

„Die Markenzeichen einer typischen Pariser Wohnung sind dekorative Zierleisten an den Wänden, Fischgrätenböden, Marmorkaminsimse mit einem vergoldeten Spiegel darüber und normalerweise ein auffälliger Anhänger oder Kronleuchter“, sagt Melissa Sanabria, Gründerin und Geschäftsführerin von Sanabria & Co., Das Unternehmen ist auf die Renovierung historischer Häuser spezialisiert.

Bei der Pariser Designästhetik geht es jedoch nicht darum, in einer Zeitkapsel des 19. Jahrhunderts zu leben. Vielmehr geht es darum, einen Mix aus traditionellem und modernem Minimalismus zu meistern. „Wenn wir Räume mit starken architektonischen Merkmalen entwerfen, versuchen wir immer, ein Gleichgewicht zu finden, damit die architektonischen Elemente strahlen, ohne dass der Raum zu schwer wirkt“, sagt Sanabria. „Besonders für den Look einer Pariser Wohnung verwenden wir gerne cremeweiße Farbe an den Wänden und entscheiden uns für Möbel mit klaren und einfachen Linien und Formen.“

Auch das Hinzufügen einiger kleiner, budgetfreundlicher Details kann das Erscheinungsbild Ihres Raums auf subtile Weise definieren. „Ein oder zwei kleine französische Vintage-Möbelstücke (z. B. Beistelltische) in den Raum einzubauen, kann viel bewirken“, sagt Sanabria. „Auch die Aufbewahrung frischer Blumen in Vintage-Vasen kann Wunder bewirken.“

Wichtige Elemente des Pariser Stils, die Sie in Ihr Zuhause bringen können

Es gibt ein paar spezifische Architektur- und Designelemente, die den Look wirklich definieren. Das Pariser Dekor ist minimalistisch und wird von einigen unerwartet gewagten Statements unterbrochen. Für diejenigen unter uns, die nicht in einem Haus aus dem 19. Jahrhundert leben, sagt Sanabria, dass es beim Dekorieren im Pariser Stil mehr darum geht, Charakter dort einzubringen, wo er noch nicht vorhanden ist. „Sie müssen diese architektonischen Elemente auf jeden Fall hinzufügen“, sagt sie. „Dann können Sie mit den Möbeln spielen, um den Look abzurunden.“

Getäfelte Wände

Vovstok / Getty Images

Während Wandbehandlungen wie zBrett und LattePariser Wohnungen liegen heute voll im Trend und verfügen über Paneele aus bemalten Holzleisten. „Ich würde sagen, dass angewandte Formgebung eine Voraussetzung ist, um das Aussehen wirklich zu erreichen“, sagt Sanabria.

Versuchen Sie, in Pariser Manier sowohl Wände als auch Paneele weiß zu streichen – Sanabria bevorzugtWeiße Taube von Benjamin Moore. Wenn Ihnen Weiß zu langweilig vorkommt, könnte laut Sanabria auch ein sehr helles Rosa funktionieren. „Weiße Wände sind typisch, aber Sie könnten hier etwas abweichen und sich für eine frische Variante für Rouge entscheiden“, sagt sie. Wenn eine echte Täfelung nicht möglich ist, gibt es einige wunderbar skurrile Tapeten, die den Look nachahmen und so dem Stil eine freche Interpretation verleihen .

Deckenleiste

Spiderplay / Getty Images

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Pariser Dekors istkunstvolle Deckenleiste, hergestellt aus gegossenem weißem Gips, der zu einem sich wiederholenden Muster aus Blättern, Früchten und Blumen geformt wurde. Dieser aufwendige weiße Zierstreifen an einer weißen Gipsdecke verleiht den Decken den Look einer Hochzeitstorte, der ein fester Bestandteil der Pariser Designästhetik ist.

Wenn Ihre Decken derzeit keine Verzierungen aufweisen, können Sie sich für echte Gipsdekorationen entscheiden oder sich für günstigere Kunstgipsstücke entscheiden. Schon das Hinzufügen einiger üppiger Zierleisten würde dem Stil gut passen.

Rosetten oder Medaillons

Morgan Levy

Pariser Räume verfügen oft über eine kunstvolle Rosette oder ein Medaillon aus Gips in der Mitte der Decke, an der ein atemberaubender Kronleuchter oder eine moderne Leuchte hängt. Traditionelle Gipsleisten und Deckenmedaillons sind im Baumarkt erhältlich. Aber Sie können das gleiche Aussehen auch mit solchen aus leichtem, biegsamem Material wie Vinyl oder PVC erzielen, die kostengünstiger und viel einfacher selbst zu basteln sind. Sobald sie bemalt sind, ist der Unterschied kaum noch zu erkennen.

Marmorkamin

Spiderplay / Getty Images

Pariser Wohnungen verfügen typischerweise über Marmorkamine. „Die meisten der in Paris vorhandenen Exemplare stammen aus dem 19. Jahrhundert“, sagt Vicente Wolf, Gründer von Vicente Wolf Associates und VW Home by Vicente Wolf. „Sie werden sogar solche aus dem 18. Jahrhundert in wunderschönen Wohnungen am linken Ufer sehen.“

Wenn Sie einen Kamin haben, aktualisieren Sie die Fassade mit Marmorfliesen. „Wenn es im Budget liegt, würde ich einen Vintage-Marmor-Kaminsims mit einem Spiegel darüber hinzufügen“, sagt Sanabria. Suchen Sie auf Websites wie 1stDibs nach einem antiken Marmor-Kaminsims. Wenn Sie keinen Kamin haben, aKaminsimsAlleine sorgt für das richtige Erscheinungsbild, auch wenn es nur dekorativ ist.

Fischgrätenböden

Sara Ligorria-Tramp / Emily Henderson Design

Seit dem 17. Jahrhundert fügen die Franzosen kleine Holzstücke zu gemusterten Böden (Parkett) zusammen. Also Fischgrätenmuster, Chevron oder ähnlichesBodenmustersind ein Merkmal aller Pariser Apartments.

„Wenn Sie bei Null anfangen und Hartholzböden haben, diese aber nicht im Fischgrätmuster sind, ist das kein Problem“, sagt Sanabria. „Aber Fischgrätenböden werden Ihnen wirklich dabei helfen, den Look zu perfektionieren.“

Schmiedeeiserne Balkone

zxvisual / Getty Images

Verzierte Eisenbalkone sind ein architektonisches Merkmal so vieler Gebäude an den Prachtstraßen von Paris. Diese schmiedeeisernen Balkone haben den Witterungseinflüssen und dem Zahn der Zeit standgehalten.

Wenn Sie keinen Balkon haben, sollten Sie sich dadurch nicht von der schmiedeeisernen Optik abhalten lassen. Erwägen Sie stattdessen, schmiedeeiserne Fensterschutzgitter an der Fassade Ihres Hauses anzubringen. Einige Designs wölben sich wie ein Julia-Balkon und Sie könnten Blumenkästen hinzufügen und darin Blumen züchten.

Verzierte Spiegel

Vincent Wolf

Im Pariser Dekor sind Spiegel sehr hoch und wurden ursprünglich über dem Kamin eingebaut. Den gleichen Effekt erzielen Sie jedoch auch mit einem hohen antiken Spiegel, der über einem Kaminsims oder einem Konsolentisch hängt oder einfach an die Wand gelehnt bleibt – je größer und verzierter, desto besser. „Ich liebe besonders verzierte Spiegel mit Goldrahmen vor weißen Wänden“, sagt Wolf.

Suchen Sie nach einem verzierten Spiegel, der so hoch ist, wie es die Proportionen Ihres Zimmers zulassen. Sie können den Rahmen weiß oder gold lackieren oder ihn sogar mit Blattgold vergolden. Diese sind leicht zu machenfinden Sie in Secondhand-Lädenund beiImmobilienverkäufe.

Kronleuchter

IPGGutenbergUKLtd / Getty Images

Während zu Haussmanns Zeiten ein Kristallkronleuchter typisch gewesen wäre, entscheiden sich die Pariser heute ebenso wahrscheinlich für einen modernen Stil. „Wir lieben eine italienische Leuchte aus der Mitte des Jahrhunderts in Kombination mit einem Deckenmedaillon aus Gips“, sagt Sanabria. „Aber sie können modern oder verziert sein – je nach Geschmack und Stil können die Leute damit Spaß haben.“

Wenn die Größe eines Kronleuchters nicht zu Ihrer Deckenhöhe passt, versuchen Sie es mit einer kürzeren Pendelleuchte. Eine moderne Pendelleuchte in gebürstetem Gold mit einigen horizontalen Linien und übergroßen Glühbirnen sorgt für genau das richtige Maß an Dramatik, um einen Kontrast zu traditionelleren Elementen wie getäfelten Wänden zu bilden.

Antike Teppiche

Wostok / Getty Images

Sie fragen sich vielleicht, warum jemand wunderschöne Fischgrätenholzböden verlegen möchte – aberHinzufügen des richtigen Teppichskann dabei helfen, den Raum zusammenzuhalten. Teppiche sorgen für Struktur und Farbe, dämpfen gleichzeitig Geräusche und sorgen dafür, dass sich ein großer Raum gemütlich anfühlt. „Aubusson-Teppiche sind nicht die einzige Art antiker Teppiche, die in einer Wohnung im Pariser Stil verwendet werden können“, sagt Wolf. „Erwägen Sie die Verwendung von Wandteppichen oder Perserteppichen oder, für einen moderneren Ansatz, zeitgenössische Teppiche. Alle vermitteln ein Gefühl von Wärme.“

Um den Pariser Look zu erhalten, kaufen Sie einen Teppich im persischen, marokkanischen oder ägyptischen Stil für Ihr Wohnzimmer. Stellen Sie einfach sicher, dassGröße und Proportionsind passend zu den Maßen Ihres Raumes. Wenn Sie bereits eines haben, aber die Farben zu kräftig finden, drehen Sie es um und die Farben werden gedämpft wie bei einem Wandteppich.

War diese Seite hilfreich?