Für viele Musikliebhaber kommt kein Audioformat an den satten, warmen Klang von Vinyl heran. Zwar ist die Qualität beispiellos, doch Schallplatten können äußerst empfindlich sein – selbst der kleinste Kratzer oder Staubpartikel kann ihre Qualität beeinträchtigen. Um Schäden an Ihren Unterlagen zu vermeiden, ist eine ordnungsgemäße Reinigung unerlässlich. Wenn Sie die falsche Technik oder scheuernde Reinigungsmaterialien verwenden, riskieren Sie, die Lebensdauer Ihrer Schallplatten zu verkürzen. Halten Sie Ihre Schallplattensammlung jahrelang makellos mit diesen von Experten anerkannten Tipps zum Reinigen von Schallplatten.
- Phil Leigh, Direktor vonNorman Records, ein Online-Plattenladen
- Alicia Sokolowski, Präsident und Co-CEO vonAspenClean
Wie oft sollten Schallplatten gereinigt werden?
Eine Überprüfung Ihrer Schallplatten – die Sie jedes Mal durchführen sollten, wenn Sie sie abspielen – zeigt Ihnen normalerweise, wann eine Reinigung erforderlich ist. „Wenn eine Schallplatte sichtbar staubig oder schmutzig ist, reinigen Sie sie immer, unabhängig davon, ob Sie sie abspielen möchten oder direkt wieder in die Hülle stecken“, sagt Phil Leigh, Direktor von Norman Records. Möglicherweise muss eine Schallplatte auch gereinigt werden, wenn sie knackig oder unscharf klingt.
Platten, die Sie häufig abspielen, erfordern möglicherweise mehr Aufmerksamkeit als eine schnelle Inspektion und das Abstauben. „Je öfter Sie eine Schallplatte abspielen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu versteckten Ablagerungen kommt“, sagt Leigh. „Für Ihre meistgespielten Discs ist eine gründliche Reinigung alle paar Monate eine gute Idee, auch wenn sie den visuellen Inspektionstest bestehen.“ Um Staubansammlungen gänzlich zu vermeiden, wischen Sie Ihre Schallplatten vor und nach jedem Abspielen vorsichtig mit einem antistatischen Tuch oder einer antistatischen Bürste ab, sagt Leigh.
Notwendige Materialien
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien zur Hand haben, wenn Sie Schallplatten reinigen.
- Speziell für Schallplatten entwickelter Reiniger (Leigh empfiehlt AM Clean Sound Vinyl Record Cleaner)
- Antistatische Bürste
- Mikrofasertuch(e)
- Destilliertes Wasser
So reinigen Sie Schallplatten
Beim Reinigen von Schallplatten ist eine gute Handhabung unerlässlich. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz frei und sauber ist, bevor Sie beginnen. „Wenn der Arbeitsbereich staubig oder schmutzig ist, wird der Zweck der Reinigung der Aufzeichnungen zunichte gemacht, da während des Prozesses neue Verunreinigungen entstehen können“, sagt Alicia Sokolowski, Präsidentin und Co-CEO von AspenClean. Waschen Sie immer Ihre Hände, bevor Sie Schallplatten anfassen.
- Nehmen Sie Ihr Vinyl vorsichtig aus der Hülle und fassen Sie es dabei nur an den Kanten an.
- Entfernen Sie die oberste Staubschicht mit der antistatischen Bürste und dem Tuch. Arbeiten Sie mit sanften kreisenden Bewegungen in Richtung der Rillen, nicht quer.
- Sobald die erste Staubschicht entfernt wurde, führen Sie eine gründlichere Inspektion durch. Halten Sie Ihre Schallplatte gegen das Licht und überprüfen Sie sie auf Ablagerungen, Fett, Fingerabdrücke usw.
- Legen Sie Ihr Vinyl auf eine weiche, ebene Oberfläche. Tragen Sie auf die von Ihnen identifizierten Problembereiche eine kleine Menge der Reinigungsflüssigkeit Ihrer Wahl auf und achten Sie dabei äußerst darauf, dass Sie das innere Etikett nicht berühren. Arbeiten Sie mit sanften kreisenden Bewegungen in Richtung der Rillen, bis die Rückstände verschwunden sind.
- Führen Sie noch eine kurze Inspektion durch. Sollten Rückstände zurückbleiben, befeuchten Sie ein Mikrofasertuch mit destilliertem Wasser, um diese zu entfernen.
- Lassen Sie die Schallplatte an der Luft trocknen. Wenn Sie es eilig haben, trocknen Sie es mit einem sauberen Mikrofasertuch.
- Sobald die Schallplatte trocken ist, fegen Sie sie ein letztes Mal mit Ihrer antistatischen Bürste. (Dies ist besonders wichtig, wenn Sie an der Luft getrocknet haben, da sich der Staub während des Wartens wieder abgelagert hat.)
- Stecken Sie Ihre Schallplatte zurück in eine antistatische Hülle.
Bedeutung der Reinigung von Schallplatten
Durch die Reinigung von Schallplatten wird sichergestellt, dass ihre Qualität und Haltbarkeit langfristig erhalten bleibt. „Vinyl ist insofern ein seltsames Format, als es sowohl unglaublich haltbar (bei richtiger Pflege jahrzehntelang haltbar) als auch sehr zerbrechlich ist (der bloße Kratzer an der falschen Stelle kann die Freude an einem Album ruinieren)“, sagt Phil Leigh, Direktor von Norman Records. „Die Sauberkeit Ihrer Schallplatten ist unerlässlich, wenn Sie diese Haltbarkeit optimal nutzen und Ihre Musik weiterhin so genießen möchten, wie es der Künstler beabsichtigt hat.“
Wenn sich auf Schallplatten Verunreinigungen wie Staub und Schmutz ansammeln, beeinträchtigt dies die Klangqualität. „Schmutz oder Staub, der sich in den Rillen der Schallplatte festsetzt, kann dazu führen, dass die Nadel beim Vorbeifahren ausspringt, was das Hören stört und möglicherweise sowohl die CD als auch die Ausrüstung beschädigt“, sagt Leigh. Außerdem sind schmutzige Schallplatten aus Sammlersicht keine so gute Investition wie saubere.
Beim Reinigen von Schallplatten zu vermeidende Materialien
Schallplatten sollten mit größter Sorgfalt gereinigt werden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Da sie so zerbrechlich sind, gibt es viele Reinigungsmittel, die Sie niemals für sie verwenden sollten.
- Schleifreiniger:Stahlwolle, Bürsten mit harten Borsten und andere Scheuermittel können Schallplatten zerkratzen.
- Produkte auf Alkohol- oder Lösungsmittelbasis:Aceton und alle alkoholhaltigen Reinigungsmittel können die Klangqualität beeinträchtigen.
- Leitungswasser:Für Schallplatten sollte nur destilliertes Wasser verwendet werden, da Leitungswasser verschiedene Mineralien und andere Verunreinigungen enthält, die sich in den Rillen Ihrer Schallplatten ansammeln, sagt Leigh.
- Gängige Haushaltsreiniger:Seifen, Duschgels, Glasreiniger und Möbelpolituren können in den Rillen Ihrer Schallplatten stecken bleiben und die Klangqualität beeinträchtigen.
- Papierhandtücher:Papierhandtücher oder Taschentücher können Flusen hinterlassen, die in den Rillen von Schallplatten stecken bleiben.
- Hochdruckluft:Unter Druck stehende Luft kann Verunreinigungen weiter in die Rillen drücken und die Schallplattenoberfläche beschädigen.
So lagern Sie Schallplatten, damit sie sauber bleiben
Um Ihre Schallplatten zwischen gründlichen Reinigungen zu schützen, ist eine ordnungsgemäße Lagerung unerlässlich.
- Bewahren Sie Schallplatten in der Innenhülle der Hülle auf, um die Schallplatte vor Staub und Beschädigungen durch die Außenhülle zu schützen, sagt Sokolowski.
- Lagern Sie Datensätze vertikal, was das Risiko einer Verformung minimiert und den Zugriff und das Durchsuchen Ihrer Sammlung erleichtert, sagt Sokolowski.
- Lagern Sie Vinyl niemals in der Nähe einer Wärmequelle, sei es neben einem Heizkörper, auf einem heißen Dachboden oder im Sommer neben dem Fenster. Vinyl kann sich bei etwa 75 Grad Fahrenheit verziehen, sagt Leigh.
- Überfüllen Sie die Regale und Kisten nicht. „Lassen Sie zwischen den Datensätzen etwas Platz, damit sie leicht zugänglich sind und sich nicht verziehen“, sagt Sokolowski.
- Platzieren Sie stabile Trennwände in Ihren Regalen. Holz und Kunststoff sind ideal, aber auch geeignete Metalle (vermeiden Sie alles, was mit der Zeit rostet oder oxidiert) sind sicher, sagt Leigh.
War diese Seite hilfreich?