So reinigen Sie Outdoor-Kissen, damit sie jahrelang halten

Terrassenmöbelist eine wunderbare Möglichkeit, Ihren Außenbereich einladender zu gestalten. Aber nach einer Saison im Freien können sich auf den Polstern Ihrer Gartenmöbel abgefallene Blätter, Schmutz, Schimmel, Tierhaare und andere Ablagerungen ansammeln. Da Terrassenkissen sehr anfällig für Abnutzung sind, müssen Sie sie sorgfältig reinigen und pflegen, um sicherzustellen, dass sie länger als nur eine Saison halten. Ob Sie dabei etwas Fett darauf verschüttet habenEssen im Freienoder Ihr Hund sie beim Spielen schmutzig gemacht hat, können Outdoor-Kissen ganz einfach mit einigen haushaltsüblichen Reinigungsmitteln wieder in Schwung gebracht werden.

Wie oft sollten Outdoor-Kissen gereinigt werden?

Wie oft Sie Outdoor-Kissen reinigen, hängt von einigen Faktoren ab, darunter den Wetterbedingungen, der Häufigkeit der Nutzung und der Menge an Schmutz oder Flecken, die sich darin ansammeln. „Wenn Ihre Terrasse starkem Regen, Feuchtigkeit usw. ausgesetzt iststaubige Umgebungen„Ihre Kissen müssen möglicherweise häufiger gereinigt werden“, sagt Alicia Sokolowski, Präsidentin und Co-CEO vonAspen Clean. „Diese Bedingungen können zur Ansammlung von Schmutz, Schimmel oder Flecken führen und erfordern eine regelmäßigere Wartung.“ Vor diesem Hintergrund gilt als allgemeine Richtlinie, dass Sie Ihre Terrassenkissen im Freien mindestens ein- oder zweimal pro Saison reinigen.

Benötigte Materialien

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien und Werkzeuge zur Hand haben, bevor Sie beginnen.

Allgemeine Reinigung

Für die routinemäßige Reinigung werden folgende Materialien benötigt.

  • Plane oder Plastikfolie
  • Bürste mit weichen Borsten
  • Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz
  • Natürliches Reinigungsmittel oder Spülmittel
  • Schlauch mit Sprühaufsatz
  • Eimer

Fleckenentfernung

Die folgenden Materialien benötigen Sie nur, wenn Ihre Outdoor-Kissen bestimmte Flecken aufweisen, die Sie bekämpfen möchten.

  • Destillierter weißer Essig
  • Schwamm oder Mikrofasertuch
  • Maisstärke oder Backpulver
  • Eisbeutel oder Eiswürfel
  • Stumpfe Messer oder Löffel
  • Spülmittel
  • Reinigungsalkohol

So reinigen Sie Outdoor-Kissen

Einige Outdoor-Kissen haben abnehmbare Bezüge, die in der Maschine waschbar sind. Diese können gemäß den Anweisungen auf dem Pflegeetikett gereinigt werden. Wenn Ihre Kissen von Hand gereinigt werden müssen, empfehlen wir Ihnen, die unten aufgeführten Schritte zu befolgen.

Schritt 1: Bereiten Sie den Reinigungsbereich vor

Bevor Sie beginnen, wählen Sie einen Bereich in Ihrem Garten aus, der für die Reinigung Ihrer Outdoor-Kissen geeignet ist. Legen Sie zum Schutz des Bodens eine saubere Plane oder Plastikfolie aus und legen Sie die Kissen darauf.

Schritt 2: Entfernen Sie Schmutz

Wenn sich lose Ablagerungen wie Blätter, Schmutz oder Zweige auf Ihren Kissen angesammelt haben, müssen Sie diese vor der gründlichen Reinigung entfernen. „Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein trockenes Tuch, um größere Partikel vorsichtig abzuwischen“, sagt Val Oliveira, der BesitzerVal's Reinigungsdienste. „Das verhindert die Ausbreitung von Schmutz und erhöht die Effizienz des Reinigungsprozesses.“

Schritt 3: Staubsaugen

Anschließend saugen Sie die Kissen vorsichtig mit einem Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz ab. „Dadurch werden größere Partikel, Staub und Tierhaare entfernt, die sich möglicherweise auf der Oberfläche angesammelt haben.“ sagt Oliveira. „Achten Sie darauf, alle Bereiche, einschließlich Spalten und Nähte, abzudecken, um eine gründliche Reinigung zu erreichen.“

Schritt 4: Reinigen Sie die Kissen

Sobald alle Rückstände von den Kissen entfernt wurden, prüfen Sie, ob Flecken und Flecken vorhanden sind, auf die Sie sich bei der Reinigung am meisten konzentrieren sollten. „Testen Sie die Reinigungslösung zunächst an einer kleinen, unauffälligen Kissenstelle, um sicherzustellen, dass sie keine Verfärbungen oder Schäden verursacht“, sagt Sokolowski.

  1. Füllen Sie einen Eimer mit warmem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen natürliches Spülmittel oder Spülmittel hinzu.
  2. Tauchen Sie eine weiche Bürste oder einen Schwamm in die Reinigungslösung und schrubben Sie dann die Kissen in kreisenden Bewegungen.

Schritt 5: Spülen Sie die Kissen ab

Spülen Sie die Kissen nach der Reinigung gründlich mit Wasser ab, um eventuelle Seifenreste oder verbliebenen Schmutz zu entfernen. „Hierfür können Sie einen Schlauch mit Sprühaufsatz oder Eimer mit Wasser verwenden“, sagt Sokolowski. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kissen von allen Seiten abgespült haben.

Schritt 6: Lassen Sie die Kissen an der Luft trocknen

Lassen Sie die Kissen nach der Reinigung an der Luft trocknen, bevor Sie sie wieder einsetzen. „Stellen Sie sie am besten an einem gut belüfteten Ort auf“, sagt Sokolowski. „Stellen Sie sicher, dass beide Seiten der Kissen vollständig trocken sind, um Schimmelbildung vorzubeugen.“

Schritt 7: Füllen Sie die Kissen auf

Sobald die Kissen trocken sind, schütteln Sie sie auf und bringen sie durch sanftes Klopfen wieder in Form. „Das trägt dazu bei, ihr Aussehen zu bewahren und sorgt dafür, dass sie sich beim erneuten Gebrauch wohlfühlen“, sagt Sokolowski.

Getty Images

So entfernen Sie Flecken auf Outdoor-Kissen

Wenn Ihre Outdoor-Kissen hartnäckige Flecken aufweisen, die sich mit Wasser und Seife nicht entfernen lassen, können Sie einige alternative Reinigungsmethoden ausprobieren. Befolgen Sie diese Schritte von Oliveira, um Schimmel, Öl- und Baumharzflecken zu entfernen. Testen Sie vor der Reinigung unbedingt einen kleinen Stofffleck, um sicherzustellen, dass dieser keine Verfärbungen oder Schäden verursacht.

Schimmel und Mehltau

Da sie äußeren Einflüssen wie Regen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können sich auf Terrassenkissen manchmal Schimmel bilden. Destillierter weißer Essig ist ein wirksames Reinigungsmittel gegen diese Flecken.

  1. Mischen Sie zu gleichen Teilen Wasser und destillierten weißen Essig.
  2. Befeuchten Sie ein Tuch oder einen Schwamm mit der Lösung und tupfen Sie die betroffene Stelle ab.
  3. Lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und schrubben Sie dann vorsichtig über den Fleck.
  4. Mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen.

Ölflecken

Beim Essen im Freien können Terrassenmöbel anfällig für Ölflecken von Lebensmitteln sein, aber ein wenig Maisstärke oder Backpulver können diese Missgeschicke leicht beseitigen.

  1. Streuen Sie ein saugfähiges Material (Maisstärke oder Backpulver) auf den Fleck.
  2. Lassen Sie es einwirken, damit es das Öl aufnimmt, und bürsten Sie es dann ab.
  3. Befeuchten Sie ein Tuch mit natürlichem Spülmittel und warmem Wasser.
  4. Tupfen Sie den Fleck mit dem Tuch ab.
  5. Mit klarem Wasser abspülen.
  6. An der Luft trocknen.

Baumsaft

Wenn Ihre Terrassenmöbel unter einem Baum stehen, kann es sein, dass Harz auf die Polster getropft ist und Flecken hinterlassen hat. Die klebrige Substanz lässt sich mit wenigen Handgriffen entfernen.

  1. Legen Sie einen Eisbeutel oder Eiswürfel in eine Plastiktüte, um den Saft auszuhärten.
  2. Kratzen Sie den ausgehärteten Saft mit einem stumpfen Messer oder Löffel ab.
  3. Befeuchten Sie ein Tuch mit Reinigungsalkohol und tupfen Sie alle verbleibenden Rückstände ab.
  4. Mit klarem Wasser abspülen.
  5. An der Luft trocknen.

So pflegen Sie Outdoor-Kissen

Das Reinigen von Outdoor-Kissen kann zeitaufwändig sein. Um sicherzustellen, dass Sie diese Aufgabe nur ein- oder zweimal pro Saison erledigen müssen, ist die richtige Pflege von entscheidender Bedeutung.

  • Verwenden Sie Schutzhüllen für Gartenmöbel, um die Kissen vor Staub, Schmutz, UV-Strahlen und Witterungseinflüssen zu schützen, wenn sie nicht verwendet werden, sagt Oliveira.
  • Drehen und wenden Sie Ihre Terrassenkissen regelmäßig, um die Abnutzung gleichmäßig zu verteilen und ihre Form beizubehalten, sagt Sokolowski.
  • Bürsten Sie losen Schmutz und Ablagerungen von den Polstern ab, sobald diese auftauchen.
  • Vermeiden Sie scheuernde Materialien oder scharfe Reinigungsmittel, die den Stoff oder die Füllung beschädigen können, sagt Sokolowski.
  • Erwägen Sie, die Kissen bei extremen Wetterbedingungen oder bei längerer Nichtbenutzung im Innenbereich aufzubewahren, sagt Oliveira.

War diese Seite hilfreich?