Wenn Sie ein Hausbesitzer mit einer Vorliebe fürs Selbermachen sind, ist es fast sicher, dass eine Ecke Ihres Kellers, Ihrer Garage oder Ihres Schuppens mit teilweise aufgebrauchten Farbdosen gestapelt ist: ein wenig von dem Grasgrün, das Sie für das Kinderzimmer verwendet haben, eine halbvolle Dose Grau aus der Umgestaltung Ihres Halbbades und ein paar Zentimeter des Terrakotta-Akzentfarbtons in Ihrem Wohnzimmer.
Ob diese Farben bis zu Ihrem nächsten Projekt halten – oder bis Sie das Original ausbessern müssen – hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter, ob die Farbe auf Öl- oder Wasserbasis ist, wie Sie sie verwendet haben und wie und wo Sie sie verwenden Bewahren Sie es auf. Wir haben Experten hinzugezogen, um herauszufinden, ob die Dose vom letzten Jahr schlecht geworden ist oder nicht, und wie lange die Farbe haltbar sein sollte – und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Farbe so lange wie möglich frisch bleibt.
- Ed Edrosa, leitender Projektmanager beiBehr
- Dennis Fiorilli, Director of Product Excellence beiSherwin-Williams
- Brandon Walker, Superintendent beiASAP-Wiederherstellungund Farbenexperte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Farben- und Bauindustrie
Wie lange hält Farbe?
Laut Brandon Walker, Leiter von ASAP Restoration, können Sie damit rechnen, dass die Farbe mehrere Jahre hält, wenn sie ungeöffnet und ordnungsgemäß gelagert wird. „Wenn diese Dosen geöffnet oder an einem Ort gelagert werden, an dem weder Temperatur noch Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden, verkürzt sich ihre Lebensdauer erheblich“, sagt er. Nachfolgend empfiehlt Walker die folgende Aufschlüsselung der Lebensdauer gängiger Farben.
Art der Farbe | Durchschnittliche Lebensdauer |
Latexfarbe | 2 bis 5 Jahre |
Acrylfarbe | 5 bis 10 Jahre |
Farbe auf Ölbasis | 5 bis 10+ Jahre |
Kreidefarbe | 1 bis 2 Jahre |
Jede Marke hat ihre eigenen Richtlinien für die Haltbarkeit einer geöffneten oder ungeöffneten Dose. Die wasserbasierten Farben von Behr beispielsweise sollten zwei Jahre lang haltbar sein, sagt Ed Edrosa, leitender Projektmanager bei Behr. Mittlerweile sind Dosen von Sherwin-Williams drei Jahre haltbar, sagt Dennis Fiorilli, Director of Product Excellence bei Sherwin-Williams.
Farbe auf Wasserbasis vs. Farbe auf Ölbasis
Die Qualität der Farbe, die Farbe und der Glanz haben keinen Einfluss auf die Haltbarkeit, aber wenn Sie Farbe in einer Garage oder einem Schuppen lagern müssen, hält Farbe auf Ölbasis möglicherweise länger als Farben auf Wasserbasis, zu denen Acryl und Latex gehören Farben. „Wenn die Farbe in einer Umgebung mit schwankenden Temperaturen wie Gefrier- und Tautemperaturen gelagert wird, ist eine Farbe auf Wasserbasis im Vergleich zu Farbe auf Ölbasis anfälliger für eine Zersetzung der gebildeten Flüssigkeit“, sagt Edrosa.
So identifizieren Sie abgelaufene Farbe
Der Versuch, alte Farbe zu verwenden, kann verschiedene Probleme mit sich bringen – einige kleinere und andere große. Zwei Probleme, die Sie nicht umgehen können, sind eine beschädigte Konsistenz und ein saurer Geruch.
Grobe Konsistenz
„Nach dem Rühren oder Mischen sollte die Konsistenz glatt sein; die Farbe sollte keine Brocken oder Klumpen oder eine hüttenkäseartige Textur aufweisen“, sagt Edrosa.
Saurer Geruch
Während Ihnen der Geruch von frischer Farbe vielleicht nicht gefällt, hat verdorbene Farbe einen viel schlimmeren Geruch. „Farbe, deren Haltbarkeitsdauer abgelaufen ist, kann einen ranzigen, manchmal nach faulen Eiern erinnernden Geruch entwickeln“, sagt Edrosa. Wenn Sie eine Dose öffnen und eines dieser Probleme feststellen, entsorgen Sie die Farbe und kaufen Sie eine neue.
Können Sie alte oder verdorbene Farbe verwenden?
In vielen Fällen ist Farbe, die vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt gelagert wird, noch lange nach der angegebenen Haltbarkeitsdauer verwendbar. Wenn Ihre Farbe weder einen unangenehmen Geruch noch eine schlechte Konsistenz aufweist, können Sie sie für Ausbesserungen oder neue Projekte verwenden – auch wenn das Ergebnis möglicherweise nicht das perfekte Endprodukt ist. „Das Produkt ist möglicherweise zu dick zum Auftragen und fließt nicht und lässt sich nicht gleichmäßig verteilen“, sagt Edrosa.
Ein weiteres Problem bei älteren Farben ist die Hautbildung. „Hautbildung ist eine feine Schicht eines trockenen Farbfilms auf der Oberfläche flüssiger Farbe, die über einen bestimmten Zeitraum der Luft ausgesetzt war“, sagt Edrosa Die Farbe kann beim Auftragen Flecken auf der lackierten Oberfläche hinterlassen.“
Die Bestandteile der Farbe können sich auch trennen, was ein stärkeres Rühren erfordert, als Sie es möglicherweise alleine schaffen könnten. „Es kann hilfreich sein, eine alte Farbdose im Laden auszuschütteln, insbesondere wenn Synärese oder Farbtrennung vorliegt“, sagt Edrosa.
So hält Farbe länger
Bei richtiger Verwendung und Lagerung bleibt Ihre Farbe am längsten und bestens erhalten. Der Schlüsselfaktor bei der Entscheidung, wie und wo Farbe gelagert werden soll, ist die Wahl eines klimatisierten Raums, etwa eines Schranks oder eines Kellers. „Wir raten davon ab, es in einer Garage aufzubewahren, wo der Lack großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sein kann“, sagt Fiorilli. Wählen Sie einen trockenen Ort, an dem die Temperatur zwischen 50 und 90 Grad Fahrenheit bleibt, damit Ihr Lack vor Hitzeperioden, übermäßiger Luftfeuchtigkeit usw. geschützt ist. oder die Möglichkeit des Einfrierens, sagt Edrosa.
Probieren Sie diese drei zusätzlichen Expertentipps aus, um Ihre Farbe länger frisch zu halten.
Halten Sie Ihren Lack sauber
Um zu verhindern, dass sich Bakterien in der Farbe ansammeln, gießen Sie die Farbe vor dem Lackieren immer in eine Schale oder einen Becher und entsorgen Sie den Rest, anstatt ihn zurück in die Dose zu gießen. „Tauchen Sie Pinsel und Walze nicht direkt in die Dose und lassen Sie Pinsel und Walzenabdeckungen niemals in der Dose oder im Behälter“, sagt Edrosa. „Es kann die Farbe verunreinigen, Mikroben einschleppen und zu vorzeitigem Verderb führen.“
Verschließen Sie den Behälter
Befestigen Sie einen luftdichten Deckel auf der Farbdose oder dem Farbbehälter, um die Lufteinwirkung der Farbe während der Lagerung zu minimieren. „Manche Leute legen vor dem Verschließen eine Folie Plastikfolie zwischen Deckel und Dosenrand“, sagt Edrosa. „Wir empfehlen, die Dose umzudrehen, wenn der Deckel vollständig befestigt und geschlossen ist – die nasse Farbe würde gegen die Innenseite des Deckels gedrückt, wodurch ein luftdichter Verschluss entsteht.“
Wählen Sie den richtigen Lagerbehälter
Farbreste können in der Originaldose aufbewahrt werden. „Wenn die Dose beschädigt ist oder der Rand voller Farbe ist und der Deckel nicht richtig aufgesetzt werden kann, empfehlen wir, die Farbe in eine neue Dose oder einen neuen Behälter umzufüllen, der verschlossen werden kann“, sagt Fiorilli. Kaufen Sie eine neue, kleinere Farbdose, um Ihr restliches Produkt aufzubewahren, oder entscheiden Sie sich für einen Glas- oder Kunststoffbehälter mit dicht schließendem Deckel. „Wenn Sie nicht die Original-Farbdose verwenden, sollte Ihr Vorratsbehälter nicht viel größer sein als die verbleibende Farbmenge, um die Luftexposition zu begrenzen“, sagt Edrosa.
War diese Seite hilfreich?