So reinigen Sie Granit-Arbeitsplatten – und entfernen hartnäckige Flecken

Granit ist eine der beliebtesten Steinarten für Küchenarbeitsplatten – und das aus gutem Grund. Es ist härter als Marmor und verfügt über antibakterielle und hitzebeständige Eigenschaften, sodass Sie heiße Pfannen und Geschirr abstellen können, ohne das Material zu beschädigen.

Aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung sollte Granit sorgfältig gereinigt werden; Es ist wichtig, scharfe Reinigungsmittel oder Scheuermittel zu vermeiden. Durch die ordnungsgemäße Pflege Ihrer Granitarbeitsplatten wird sichergestellt, dass das Material mit der Zeit noch besser wird – ein Muss für eine so häufig genutzte Oberfläche in Ihrem Zuhause.

irina88w / GETTY IMAGES

Wie oft müssen Granit-Arbeitsplatten gereinigt werden?

Granitarbeitsplatten sollten täglich mit Wasser und Seife gereinigt werden, um die Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu verhindern, insbesondere nach dem Kochen. Eine gründlichere Reinigung kann einmal pro Woche durchgeführt werden.

„Wenn Sie verschüttete Flüssigkeiten oder Flecken auf Ihrer Granitarbeitsplatte bemerken, ist es wichtig, diese so schnell wie möglich zu entfernen, um zu verhindern, dass sie sich festsetzen“, sagt Alicia Sokolowski, Präsidentin und Co-CEO von Aspen Clean.

So reinigen Sie Granit-Arbeitsplatten

Ein sanfter Allzweckreiniger oder Spülmittel greift die Versiegelung der Granitarbeitsplatte nicht an und verursacht keine physischen Schäden am Stein.

„Granit ist ein empfindlicher Stein, obwohl er nicht so empfindlich ist wie Marmor“, sagt Jennifer Parnell, Mitbegründerin von Humble Suds.

Vermeiden Sie beim Reinigen Ihrer Granitoberflächen jedoch die Verwendung säurehaltiger Mittel. „Dazu gehören Zitronensaft, Produkte mit Zitronensäure, Essig oder ätzende Reinigungsmittel wie Bleichmittel oder Ammoniak“, sagt sie. „Sie möchten auch kratzende Schwämme oder Schrubber vermeiden.“

  1. Entfernen Sie Krümel oder andere Rückstände mit einem Mikrofasertuch, bevor Sie die Reinigungslösung hinzufügen.
  2. Kombinieren Sie warmes Wasser und natürliches Spülmittel.
  3. Tauchen Sie ein sauberes Mikrofasertuch oder einen Schwamm in die Mischung.
  4. Wischen Sie die Arbeitsplatten ab.
  5. Mit klarem Wasser abspülen, um Seifenreste zu entfernen.
  6. Wischen Sie die Arbeitsplatten mit einem sauberen Mikrofasertuch trocken.

So entfernen Sie Flecken auf Granit-Arbeitsplatten

Bei starken Verschmutzungen haben Sie je nach Art der Flecken, die Sie entfernen möchten, mehrere Möglichkeiten. Hier erfahren Sie, wie es gehtFlecken von Granit entfernenArbeitsplatten

Klebrige Flecken

Bei klebrigen Flecken reicht ein wenig heißes Wasser aus.

  1. Tauchen Sie ein feuchtes Mikrofasertuch in heißes Wasser.
  2. Legen Sie das Tuch über den Fleck und lassen Sie es einige Minuten einwirken.
  3. Wischen Sie die Arbeitsplatten mit einem sauberen Mikrofasertuch trocken.

Wasserflecken

Wenn Sie Wasserringe oder Flecken auf Ihren Granitarbeitsplatten bemerken, machen Sie sich keine Sorgen – diese lassen sich leicht entfernen.

  1. Wischen Sie den Fleck mit einem Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen ab.
  2. Tragen Sie eine Mischung aus sanftem Spülmittel und Wasser (oder Allzweckreiniger) auf den Fleck auf.
  3. Mit einem Mikrofasertuch in denselben kreisenden Bewegungen trockenwischen.

Hartnäckige Flecken

Bei hartnäckigen Flecken benötigen Sie etwas Stärkeres als Wasser und Spülmittel. „Wasser und Backpulver sind Ihre besten Verbündeten bei hartnäckigen Verschüttungen und Flecken“, sagt Sokolowski.

  1. Mischen Sie Backpulver und Wasser zu einer Paste.
  2. Tragen Sie die Paste auf den Fleck auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken.
  3. Wischen Sie die Paste mit einem weichen Tuch ab.
  4. Mit klarem Wasser abspülen.

So sorgen Sie dafür, dass Granit-Arbeitsplatten länger halten

Zusätzlich zur routinemäßigen Reinigung mit sanften Reinigungsmitteln können Sie die Lebensdauer Ihrer Granitarbeitsplatten verlängern, indem Sie sorgfältig auf verschüttete Flüssigkeiten und Verschmutzungen achten. „Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Flecken und Ätzungen zu vermeiden. Säurehaltige Flüssigkeiten wie Zitronensaft und Essig können Granit beschädigen, wenn sie zu lange stehen bleiben“, sagt Sokolowski.

Wenn etwas verschüttet wird, wischen Sie es sofort ab, damit sich die Verschmutzung nicht ausbreitet. Es ist auch am besten, keine Dinge aufzubewahren, die häufig Flecken auf der Arbeitsplatte verursachen, wie zum Beispiel Ihre Lieblings-Olivenölflasche.

Es kann hilfreich sein, Untersetzer griffbereit unter Gläsern und anderen Tassen zu platzieren, um Wasserringflecken vorzubeugen. Zusätzlich,Granit neu versiegelnAlle ein bis drei Jahre schützt es vor Flecken und anderen Schäden.

War diese Seite hilfreich?