Luftpflanzen (Tillandsien) haben einzigartige stachelige graue oder graugrüne Blätter, die in jeder Zimmerpflanzensammlung großartig aussehen. Sie kommen in verschiedenen Größen, Formen und Farben vor und haben keine typischen Wurzeln, sodass sie keinen Boden benötigen. In ihrem natürlichen Lebensraum können sie sich dank ihres Wurzelsystems an der Oberfläche eines Baums oder Astes festhalten – Luftpflanzen können aber auch in Behältern als Zimmerpflanzen ausgestellt werden.
Was ist eine Luftpflanze?
Luftpflanzen sind epiphytisch, das heißt, sie wachsen auf anderen Pflanzen oder klammern sich an Bäume und beziehen ihre Feuchtigkeit aus der Luft. Sie sind eine Gattung von 650 Arten und sind in den Wäldern, Bergen und Wüsten Nordmexikos, des Südostens der Vereinigten Staaten und der Karibik beheimatet. „Sie gedeihen, indem sie über ihre Schuppen und Blätter Nährstoffe und Wasser aus der Luft aufnehmen“, sagt Pop AnnMarie Chan, Pflanzenexpertin und Inhaberin vonWLYDBNCH-Pflanzen.
Luftpflanzenpflege
Da Luftpflanzen ihre Nährstoffe aus der Luft beziehen, sind sie relativ pflegeleicht, benötigen aber dennoch eine gewisse Routinepflege, um zu überleben.
Wasser
Bewässern Sie Luftpflanzen, indem Sie sie mindestens eine Stunde lang einmal pro Woche in einer Schüssel mit Wasser einweichen, sagt Nancy Gallagher, Gärtnerin und Design- und Marketingspezialistin beiWesterlay-Orchideen. Nachdem Sie Ihre Luftpflanzen eingeweicht haben, drehen Sie sie zum Trocknen um, um zu verhindern, dass sich Wasser in der Mitte der Pflanze ansammelt und Fäulnis verursacht. Zusätzlich zum wöchentlichen Einweichen sollten Sie Ihre Luftpflanzen täglich mit Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Boden
Luftpflanzen beziehen ihre Nährstoffe aus der Luft, daher werden ihre Wurzeln verwendet, um sich an einem Ast oder einer Rinde zu befestigen, sagt Linda Langelo, Gartenbauspezialistin beiColorado State University. Da sie ihre Nährstoffe aus der Luft beziehen, benötigen diese Pflanzen zum Überleben keinen Boden.
Licht
Helles indirektes Licht oder gesprenkelter Schatten sind ideal für Luftpflanzen, sagt Langelo. Ideal ist ein nach Süden oder Westen ausgerichtetes Fenster. Vermeiden Sie es, Luftpflanzen direktem Licht auszusetzen, da dies das Laub schädigen kann.
Temperatur
Luftpflanzen bevorzugen Temperaturen von 65 bis 85 Grad Fahrenheit. „Sie gedeihen auch bei 55 Grad Fahrenheit noch gut, besonders wenn man sie draußen anbaut“, sagt Langelo. „Aber lassen Sie sie nicht auf 45 Grad Fahrenheit kommen, sonst sterben sie.“
Dünger
Luftpflanzen benötigen normalerweise keinen Dünger, wenn sie im Freien wachsen. In Innenräumen können sie jedoch im Frühling und Sommer mit einem Dünger gedüngt werden, der für die Verwendung bei epiphytischen Pflanzen entwickelt wurde, sagt Justin Hancock vonCosta Farms. Oder Sie können sie mit einem Allzweck-Zimmerpflanzendünger besprühen, der auf etwa 1/4 verdünnt ist.
Stramyk / GETTY IMAGES
So präsentieren Sie eine Luftpflanze
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Luftpflanze sowohl drinnen als auch draußen zur Schau zu stellen. Wenn Sie in den Zonen 9, 10 oder 11 leben, können Sie das ganze Jahr über Luftpflanzen im Freien anbauen. Wenn Sie diesen Weg gehen, ist es am besten, die Pflanze kopfüber aufzuhängen, damit sich kein Wasser ansammelt, und sie in der Mitte der Pflanze zu platzieren. Sie können dies tun, indem Sie die Basis der Pflanze mit Angeldraht an einem Ast aufhängen. Alternativ können Sie es an einem anderen Medium befestigen, beispielsweise an Treibholz, einem Drahtrahmen, einem Baumstamm oder einem Gitter, sagt Langelo.
Im Innenbereich sehen Luftpflanzen wunderschön aus, wenn sie in Glasbehältern präsentiert werden, die an der Decke aufgehängt, auf der Fensterbank platziert oder im Badezimmer aufbewahrt werden können. Da sie Feuchtigkeit mögen, sind Luftpflanzen häufig anzutreffenin Terrarien platziert(sie sehen neben Lavasteinen wunderschön aus).
Vermehrung von Luftpflanzen
Der einfachste Weg, Luftpflanzen zu vermehren, besteht darin, ihre Jungtiere zu entfernen, sagt Hancock. Sobald die Jungpflanzen (oder Ableger) etwa halb so groß wie die Mutterpflanze sind, ziehen oder schneiden Sie sie an der Stelle ab, an der sie befestigt sind. Stellen Sie die Welpen in helles, indirektes Licht.
Arten von Luftpflanzen
Es gibt viele Arten von Luftpflanzen, die man anbauen kann, aber diese sind einige der häufigsten, sagt Hancock.
Tillandsia xerographica
Tillandsia xerographicaist eine der größten Luftpflanzenarten. Es handelt sich um ein gesundes Exemplar, das leicht einen Durchmesser von mehr als 12 Zoll erreichen kann und dicke Blätter hat, die aus einer zentralen Rosette wachsen. „Diese Blätter kräuseln sich oft an den Enden, was ihnen ein verspieltes Aussehen verleiht“, sagt Hancock.
Tillandsia ionantha
Eine häufig angebaute Art,Tillandsia ionanthahat sattgrüne Blätter und bringt violette Blüten hervor. „Die Blattspitzen entwickeln oft von Natur aus leuchtend rosa Farbtöne und die Jungtiere können sich in Kugelform bilden“, sagt Hancock.
Tillandsia-Dächer
Diese Luftpflanzenart hat graue Blätter, die von einer zentralen Rosette ausgehen, aber was sie wirklich auszeichnet, sind ihre Blätter, die mit weichen Haaren bedeckt sind, sagt Hancock.
Wie man Luftpflanzen zum Blühen bringt
Luftpflanzen blühen während ihres Lebenszyklus nur einmal und die Blüte dauert nur ein paar Tage oder bis zu ein paar Wochen. Bei Luftpflanzen sind Geduld und Ausdauer von entscheidender Bedeutung, da sie jahrelang leben können, bevor sie schließlich blühen. Aber wenn sie es tun, werden Sie verstehen, warum sich das Warten gelohnt hat: Die Blume gibt es in auffälligen Farben wie Rot, Lila, Rosa und Gelb. Nach der Blüte bringen sie dann Jungpflanzen hervor, die vermehrt werden können, um neue Pflanzen zu züchten.
Um eine Luftpflanze zum Blühen zu bringen, müssen Sie alle Pflegeanforderungen erfüllen, darunter regelmäßiges Einweichen in Wasser und Besprühen sowie ausreichend Licht. Düngemittel können den Prozess beschleunigen.
Häufige Probleme mit Luftpflanzen
Obwohl Luftpflanzen für ihren geringen Wartungsaufwand bekannt sind, kann es bei der Pflege der Zimmerpflanze zu einigen Problemen kommen.
Bräunungstipps
Bräunungstipps bedeuten, dass Ihre Luftpflanze austrocknet und mit Feuchtigkeit versorgt werden muss. „Achten Sie auf die Anzeichen von gekräuselten oder gefalteten Blättern im Vergleich zu flachen Blättern“, sagt Langelo. „Gewellte und gefaltete Blätter bedeuten, dass Ihre Luftpflanze austrocknet, und flache Blätter bedeuten, dass Ihre Luftpflanze hydriert ist. Blätter können auch eine hellere Farbe haben, wenn die Luftpflanze nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt ist.“
Wurzelfäule
Manchmal können Luftpflanzenleiden unter WurzelfäuleDabei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, bei der die Wurzeln matschig und weich sind. „Die Ursache dafür ist Überwässerung oder unzureichende Entwässerung“, sagt Langelo. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass die Pflanze nach dem Gießen auf den Kopf gestellt wird, damit sich kein Wasser in der Mitte ansammelt.
Wollläuse
Wollläusesind kleine, saftsaugende Insekten mit einem weißen, baumwollartigen Aussehen. „Sie entziehen den Blättern und Stängeln den Saft“, sagt Langelo. „Diese Insekten bremsen das Wachstum der Pflanze, vergilben die Blätter und töten die Pflanze schließlich.“ Um sie zu behandeln, tragen Sie insektizide Seife auf die Blätter Ihrer Luftpflanze auf.
Sonnenbrand
Wenn die Blätter der Luftpflanze anfangen, weiß zu werden, spricht man von Bleichen der Blätter, sagt Langelo. Um dies zu verhindern, halten Sie Luftpflanzen von direktem Licht fern, da Sie sonst Gefahr laufen, die verblassten Blätter zu verlieren.
War diese Seite hilfreich?