Wenn Sie wissen, wie man Honig lagert, können Sie diesen vielseitigen Genuss genießenGrundnahrungsmittel für die SpeisekammerIn Tee eingerührt, verquirltFrischkäse-ZuckergussOder einfach auf gebuttertem Toast verteilen – die Einsatzmöglichkeiten sind scheinbar grenzenlos. Das Beste daran? Es ist auch eines der haltbarsten Lebensmittel. Wir haben mit Imkern und einem Experten für Lebensmittelsicherheit gesprochen, um zu erfahren, wo man Honig lagert, wie lange er haltbar ist und wie man dafür sorgt, dass er möglichst lange süß schmeckt.
- Frank Mortimer, Imkermeister der Cornell University und Autor von Bienenmenschen und die Käfer, die sie lieben
- Dawn Combs, Ethnobotaniker, Imker und Autor vonSüße Heilmittel
- Ted Dennard, Gründer vonSavannah Bee Company, das Honigprodukte herstellt und verkauft und die Bienenzucht fördert
- Kimberly Baker, PhD, RD, LD,Direktor des Clemson Extension Food Systems and Safety Program Teams, Clemson, SC
Wie lange Honig haltbar ist
Dank seiner hohen Zuckerkonzentration ist Honig eines der stabilsten natürlichen Lebensmittel. „Honig ist das einzige Lebensmittel, das niemals verdirbt und immer sicher verzehrt werden kann“, sagt Frank Mortimer, Imkermeister und Autor von „Honig an der Cornell University“.Bienenmenschen und die Käfer, die sie lieben.
Haltbarkeit: Es kann nahezu unbegrenzt haltbar sein, bei richtiger Lagerung sogar Jahrzehnte oder länger. Mit der Zeit kann es sein, dass er kristallisiert und die Qualität möglicherweise nicht mehr so gut ist wie beim ersten Kauf, aber der Honig kann trotzdem sicher konsumiert werden.
Verfallsdatum: Obwohl es kein Verfallsdatum gibt, geben viele Honigproduzenten auf dem Etikett ihres Honigs ein Mindesthaltbarkeitsdatum von etwa zwei Jahren an, um die Verbraucher zu ermutigen, das Produkt zu verwenden, solange es am besten ist. Ebenso empfiehlt die Food and Drug Administration, Honig innerhalb eines Jahres nach dem Kauf zu verwenden, um die Qualität sicherzustellen.
So lagern Sie Honig
Bewahren Sie Ihren Honig immer luftdicht auf.Glasbehälter. Andernfalls nehmen die hygroskopischen (wasserliebenden) Zucker im Honig Feuchtigkeit aus der Luft auf, was zum Wachstum unerwünschter Hefen führt. „Kunststoff ist bekanntermaßen durchlässig für Wasserdampf, Gas und Gerüche“, sagt Dawn Combs, Ethnobotanikerin, Imkerin und Autorin vonSüße Heilmittel.„Das bedeutet, dass Honig, wenn man ihn in Plastik lagert, Feuchtigkeit verlieren – oder schlimmer noch – Feuchtigkeit aufnehmen kann.“ Andererseits verfügt Glas über eine ordnungsgemäße Versiegelung, die dafür sorgt, dass der Honig im richtigen Flüssigkeits-Zucker-Verhältnis bleibt, sodass er haltbar bleibt, anstatt zu gären.
Einige Honigsorten profitieren von bestimmten Lagerorten.
Roher Honig
Roher Honig wird am besten an einem dunklen Ort mit einer Temperatur zwischen 65 und 75 Grad Fahrenheit gelagert, beispielsweise in einem Schrank in der Nähe eines Herdes oder Ofens. Wenn Sie die Kristallisation von rohem Honig vermeiden möchten, versuchen Sie es zu duplizierenBienenstockUmgebung – warm und dunkel – so weit wie möglich.
„Die meisten (Experten) empfehlen eine kühle Lagerumgebung, weil sie befürchten, dass der Honig sonst leicht nachdunkelt“, sagt Combs. „Kühle Lagerung ist eine gute Wahl, aber seien Sie sich bewusst, dass die Kristallisation in solchen Situationen schneller erfolgt.“
Wenn Ihr Honig kristallisiert, können Sie ihn jederzeit wieder verflüssigen, indem Sie das Glas in eine warme – nicht kochende – Schüssel mit Wasser stellen, sagt Mortimer. Die ideale Wassertemperatur beträgt 104 Grad.
Rahmhonig
Rahmhonig nach europäischer Art besteht zu 100 Prozent aus Honig, der durch Kontrolle des Kristallisationsprozesses hergestellt wurde. Das Produkt zeichnet sich durch eine cremige Konsistenz und eine geschmeidige, streichfähige Textur aus. „Man kann Rahmhonig in den Kühlschrank stellen, da er bereits kristallisiert ist und sich seine Textur nicht verändert“, sagt Mortimer.
Pasteurisierter Honig
Verarbeiteter oder pasteurisierter Honig wird bei hohen Temperaturen behandelt, um zuckertolerante Hefen zu zerstören und seine Haltbarkeit zu verlängern. Dieser Honig sollte an einem warmen, dunklen Ort wie Ihrem Küchenschrank oder Ihrer Speisekammer oder an einem Ort aufbewahrt werden, an dem er nicht zur Kristallisation neigt.
Sollten Sie Honig kühlen?
Sie müssen keine andere Honigsorte als Rahmhonig im Kühlschrank aufbewahren. Dazu gehört auch Wabe. Die Ausnahme? „Manche Menschen genießen die kristallisierte Texturveränderung, die auftritt, wenn Honig im Kühlschrank aufbewahrt wird“, sagt Combs. „Wenn das bei Ihnen der Fall ist, lassen Sie es auf jeden Fall kalt.“
Kann man Honig einfrieren?
Ja! Wenn Sie sicherstellen möchten, dass der Geschmack einer bestimmten Honigsorte seine maximale Intensität behält, sollten Sie darüber nachdenken, ihn im Gefrierschrank aufzubewahren. Dies verhindert, dass es an Geschmack verliert und „dunkler wird oder sich der Geschmack verändert, was bei Honig mit der Zeit der Fall ist“, sagt Ted Dennard, Gründer der Savannah Bee Company.
Honig vor Verunreinigungen schützen
Auch der sorgfältigst gelagerte Honig kann verunreinigt werden und verderben. Verwenden Sie saubere und trockene Utensilien, wenn Sie sie in einen Honigbehälter tauchen. „Wenn Honig fermentiert riecht (wie Alkohol), Schaum oder rosa Schleim darauf ist, werfen Sie ihn weg“, sagt Kimberly Baker, PhD, RD, LD, Leiterin des Clemson Extension Food Systems and Safety Program Teams.
War diese Seite hilfreich?