Gängige Arten von Nähmaschinennadeln und deren Verwendung

Wenn Sie ein neues Projekt beginnen, besorgen Sie sich ein paar wichtige Dinge: das Schnittmuster, eine Garnrolle und etwas Stoff. Und wenn Sie ein verwendenNähmaschine, Sie können die Nähmaschinennadel nicht vergessen. Unterschiedliche Stoffarten erfordern unterschiedliche Nähmaschinennadeln.

So führen Sie eine Nähmaschinennadel ein

Merken Sie sich als ersten Schritt Folgendes: neues Projekt, neue Nadel. Wenn Sie ein neues Projekt beginnen, sollten Sie Ihre Nadel immer gegen eine brandneue austauschen. Nähmaschinennadeln sind nicht dazu gedacht, immer wieder zu nähen, und das kann zu Problemen führenübersprungene Sticheund ungleichmäßige Stiche. Nadeln können auf verschiedene Arten in Ihre Nähmaschine eingeführt werden. Manchmal werden Nadeln so eingeführt, dass das Nadelöhr nach vorne zeigt, bei anderen muss die Nadel so eingeführt werden, dass das Nadelöhr zur Seite zeigt. Wenn das Nadelöhr (das Loch) nach vorne zeigt, führen Sie den Faden von vorne nach hinten ein. Bei seitlicher Ausrichtung immer von links nach rechts einführen. Schauen Sie in den Anweisungen Ihres Nähmaschinenherstellers nach, welche Methode am besten geeignet ist.

Welche Größe haben Nähmaschinennadeln?

Wenn Sie sich Nadeln ansehen, sehen Sie zwei auf der Nadel angegebene Zahlen. Dabei handelt es sich um die Nadelstärke einer Nähmaschine. Bei den meisten Nähmaschinennadeln ist die Nadelstärke sowohl in europäischer als auch in amerikanischer Größenangabe angegeben. Europäische Nadeln werden in den Maßen 60 bis 110 und amerikanische Nadeln in den Maßen 8 bis 18 gemessen, daher werden Sie häufig Nadeln in beiden Größen (70/10, 80/12, 90/14 usw.) sehen. Es handelt sich um eine Einheitsgröße, die nur in zwei verschiedenen Maßen aufgeführt ist . Generell gilt: Je größer die Größenzahl, desto größer die Nadel. Und je dünner der Stoff ist, den Sie verwenden, desto kleiner ist die Nadelstärke, die Sie benötigen, und umgekehrt, bei dickeren Stoffen (Sie benötigen eine größere Nadel).

Gängige Arten von Nähmaschinennadeln

Universalnadeln

Universal-Nähmaschinennadeln sind am gebräuchlichsten und werden für viele nichtspezielle Stoffe verwendet. Wenn Sie nur mit einfachen Webstoffen nähen, müssen Sie Ihr Atelier wahrscheinlich nur mit Universalnadeln in verschiedenen Größen ausstatten. Sie werden normalerweise in Kombipackungen mit mehreren Größen geliefert und sind die besten Allzweck-Nähmaschinennadeln. Denken Sie noch einmal daran: Je leichter Ihr Stoff ist, desto kleinere Nadelstärke sollten Sie verwenden.

Stretchnadel/Nadel mit Kugelspitze

Stretch-/Kugelspitznadeln sind wahrscheinlich die zweithäufigsten Nadeln, und Sie müssen diese Spezialnadeln für jedes elastische oder gestrickte Kleidungsstück verwenden, das Sie nähen. Stretch- und Kugelnadeln haben eine mittlere Kugelspitze, die speziell entwickelt wurde, um Fehlmaschen in Strickstoffen zu verhindern. Für die meisten Strickwaren kann eine Nadel mit Kugelspitze verwendet werden. Verwenden Sie jedoch Stretchnadeln mit einer schmaleren Spitze für hochelastische Materialien und hochelastische Strickwaren wie Badestoffe.

Denim/Jeans-Nadel

Wenn Sie mit dem Nähen jeglicher Art beginnenDenim-Projekt, benötigen Sie diese Spezialnadel. Es wurde entwickelt, um besonders dicke Stoffe wie Jeans zu durchdringen und dabei das Risiko von Nadelbrüchen und Fehlstichen zu verringern. In der Packung finden Sie in der Regel Jeansnadeln in verschiedenen Größen. Wenn Sie also einen dickeren Jeansstoff für eine Jacke verwenden, sollten Sie die höhere Nadelstärke verwenden. Für Jeanshosen wie Jeans möchten Sie wahrscheinlich einen dünneren Denim (mit vielleicht etwas Stretchanteil) und die kleinere Nadelstärke verwenden. Wenn Ihr Jeansstoff sehr dehnbar ist, müssen Sie möglicherweise eine Stretch-/Kugelspitznadel für die Nähte und dann die Jeansnadel für die Steppnähte verwenden.

Ledernadel

Wenn Sie mit Leder, Kunstleder oder schwerem Synthetikvlies nähen, sollten Sie eine Ledernadel verwenden. Sie verfügt über eine scharfe Spitze und scharfe Kanten, die den Stoff beim Einstechen der Nadel durchschneiden. Dies bedeutet auch, dass die Nadel Löcher für den Faden in den Stoff bohrt. Gehen Sie also beim Nähen langsam und vorsichtig vor, denn wenn Sie eine Naht aufreißen müssen, kann die Naht beschädigt werden kleine Löcher werden immer noch sichtbar sein. Möglicherweise müssen Sie auch a verwendenTeflonfuß, damit Ihr Metallfuß nicht am Stoff kleben bleibt und Fehlstiche verursacht.

Sticknadel

Wenn Sie einen Stoff besticken, sollten Sie auf eine Sticknadel umsteigen. Sticknadeln sind für den Einsatz mit Spezialstickgarnen konzipiert und verfügen über eine spezielle Schalform, die vor Reibung schützt und ein problemloses Sticken und Zierstichen ermöglicht.

Metallische Nadel

Wenn Sie Ihrem Projekt etwas Schwung verleihen und Metallfaden verwenden möchten, sollten Sie eine Nadel verwenden, die mit Metallfaden kompatibel ist. Es hat ein verlängertes Auge, einen feinen Schaft und eine scharfe Spitze, um ein Zerreißen und Brechen des Fadens zu verhindern. Diese Nadel ist auch mit Monofilament kompatibel.

So wählen Sie die richtige Nähmaschinennadel aus

Es gibt eine Vielzahl spezieller Nähmaschinennadeln, die hier nicht erwähnt werden, darunter eine Quiltnadel, eine Steppstichnadel sowie eine Zwillings- und Dreifachnadel. Schauen Sie im Zweifelsfall auf der Rückseite der Nadelpackung nach, um alle für die Nadel kompatiblen Stoffe zu sehen.

Und wenn Sie bereit sind, probieren Sie Ihre Nähmaschine bei einem neuen Projekt aus:

War diese Seite hilfreich?