Ziegel sind an sich schon schön, aber nicht jeder mag das Aussehen der rohen, roten Oberfläche für die Außen- oder Innenseite seines Hauses. Kalksteinziegel bieten eine Alternative zum kompletten KalksteinbauZiegelsteine mit Farbe bedecken, wodurch die Integrität dieser rauen und erdigen Ästhetik erhalten bleibt und gleichzeitig das Gesamterscheinungsbild weicher wird. Außerdem entsteht ein „gelebter“ Effekt, der sofort Tiefe und Persönlichkeit verleiht.
„Limewash ist dafür bekannt, beim Auftragen auf Oberflächen ein weiches, subtiles, strukturiertes und samtiges Finish zu erzeugen“, sagt Michael Dolatowski, Innenarchitekt und Designer. „Es wird oft verwendet, um ein luxuriöses und dennoch organisches Erscheinungsbild zu erzielen und eine ‚vollkommen unvollkommene‘ Qualität zu vermitteln.“
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie man Ziegel kalkt, welche Vorteile dies hat und wie Sie Ihren Ziegel nach dem Kalken richtig pflegen.
- Michael Dolatowski, Innenarchitekt und Designer
- Larry A. Kuhn, Besitzer vonFünf-Sterne-Gemäldevon Plain City, aNachbarschaftlichMarke
Was ist Limewash?
Limewash ist eine Farbe aus Kalkstein, der zerkleinert und mit Wasser vermischt wird. Der so entstandene Kitt durchläuft einen Alterungsprozess und wird mit mehr Wasser verdünnt, um eine dünne, kalkig aussehende Beschichtung zu erzeugen. Sie können Farbpigmente hinzufügen, um der Kalkfarbe einen anderen Farbton als ihr traditionelles Weiß zu verleihen.
Vorteile von Kalkstein
Der größte Vorteil von gekalkten Ziegeln besteht darin, dass sie die vorhandene Struktur revitalisieren und verbessern können. Mit anderen Worten: Es haucht sowohl Innenräumen als auch Außenfassaden neues Leben ein.
Außerdem ist die Anwendung recht einfach und bietet eine hohe Rendite für die investierte Zeit und das ausgegebene Geld. Darüber hinaus bedeutet die Art der bewohnten Ästhetik, dass die Instandhaltung relativ wartungsarm ist, sagt der Malerexperte Larry A. Kuhn, Inhaber von Five Star Painting of Plain City, einer Marke von Neighborly. „Da die Kalkfarbe mit der Zeit nachlässt, was auch der Fall sein soll, wird sie noch besser aussehen, sodass man sie im Allgemeinen nicht weiter pflegt“, sagt er.
Ein weiterer interessanter Vorteil von gekalkten Ziegeln besteht darin, dass sie im Vergleich zu anderen Oberflächenerneuerungsoptionen oft umweltfreundlicher sind. „Viele sind völlig natürlich und ungiftig, was eine großartige Alternative zu einigen herkömmlichen Farben darstellt, die schädlich für die Umwelt sein können“, sagt Dolatowski.
Außerdem erhalten Sie eine atmungsaktive Schutzschicht für Ihre Ziegel, wenn Sie sie mit Kalk anstreichen. Da Kalkputzmittel ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden, verfügt es nicht über die gleichen Mechanismen zum Einschließen von Feuchtigkeit wie kommerziell hergestellte Farben, wodurch ein Abblättern und Absplittern auf der ganzen Linie vermieden wird.
Nachteile von Kalkziegeln
Es gibt einige Nachteile von gekalkten Ziegeln. Erstens: Auch wenn der Unterhalt minimal ist, nehmen Sie technisch gesehen einen praktisch wartungsfreien Gegenstand (Ziegel) und verwandeln ihn in etwas, das gelegentlich ausgebessert werden muss, bemerkt Kuhn.
Weitere Nachteile bestehen darin, dass die Farbauswahl begrenzt ist – Limewash ist meist ein Weißton oder ein anderer blasser, neutraler Erdton – und es kann schwierig sein, ihn nach dem Auftragen zu entfernen. Es kann auch schwierig sein, eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen, aber für manche ist das ein Teil des Charmes des Finishs.
So kalken Sie Ziegel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Renata Tyburczy / Getty
Werkzeuge, die Sie benötigen
- Bürste mit steifen Borsten
- Schwamm
- Tücher fallen lassen
- Mit Wasser gefüllte Sprühflasche
- Malerband (falls erforderlich)
- Grundierung
- Pinsel und/oder Rolle
- Kalkwäsche
- Alte Lumpen
- Dichtmittel
Schritt 1: Bereiten Sie die Ziegeloberfläche vor:
Reinigen Sie die Ziegeloberfläche gründlich, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Hierfür eignet sich eine Bürste mit harten Borsten und/oder ein robuster Schwamm, eine Seifenwassermischung genügt.
Schritt 2: Umliegende Gebiete schützen:
Decken Sie den Boden und die Möbel, ähnlich wie bei jedem Malerprojekt, mit Schutzkleidung ab, wenn Sie eine Backsteinwand im Innenbereich kalken, und kleben Sie alle Bereiche ab, damit Sie saubere Kanten schaffen können.
Schritt 3: Tragen Sie eine Grundierung auf (optional):
Die Grundierung ist ein optionaler Schritt, Dolatowski empfiehlt jedoch, sich die Zeit zu nehmen, dies in den Prozess einzuarbeiten. Es stellt sicher, dass Sie eine schöne, glatte Leinwand für die Kalkfarbe haben. Ein oder zwei Schichten genügen, und achten Sie darauf, die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen.
Schritt 4: Bereiten Sie Ihre Limewash-Mischung vor:
Jedes Kalkwaschprodukt ist anders. Befolgen Sie daher die spezifischen Anweisungen zur Vorbereitung des Produkts vor der Verwendung. Einige Marken erfordern beispielsweise eine Verdünnung mit Wasser, und es ist wichtig, das Produkt gut umzurühren, damit es glatt und gleichmäßig ist.
Schritt 5: Tragen Sie Ihren Limewash auf:
Tauchen Sie anschließend Ihren Pinsel oder Ihre Farbrolle in die Kalkfarbe und tragen Sie sie wie herkömmliche Farbe auf. Laut Kuhn empfehlen einige Produkte, die Wand zuerst zu benetzen. Befolgen Sie daher unbedingt die Anweisungen auf dem Etikett.
Er empfiehlt außerdem, die Kalkfarbe in dünnen Schichten aufzutragen, um eine Deckkraft zu erzielen, anstatt eine dicke Schicht auf einmal aufzutragen. Dies ermöglicht während der Arbeit mehr Feinheit und Kontrolle über den fertigen Look. Bei Bedarf können Sie eine zweite Schicht auftragen, um die gewünschte Deckkraft zu erreichen.
Halten Sie die Oberfläche während der Arbeit leicht feucht, damit sich die Kalkfarbe besser mit dem Ziegel verbindet. Besprühen Sie den Bereich vor dem Auftragen jeder Schicht mit einer mit Wasser gefüllten Sprühflasche.
Schritt 6: Entfernen Sie strategisch einen Teil der Kalkablagerungen:
Sobald Sie die gewünschte Deckkraft erreicht haben, empfiehlt Kunh, „die Wand mit sehr nassen Lappen abzuwaschen. Je mehr Sie abwischen, desto älter sieht sie aus.“ Auch ein Lappen oder eine Bürste können hierfür hilfreich sein. Das Ziel besteht darin, eine natürliche Textur für mehr Charakter zu schaffen.
Schritt 7: Lassen Sie die Kalkfarbe trocknen:
Geben Sie Ihrer Kalklösung etwas Zeit zum Trocknen, was je nach Produkt und Umgebung mehrere Stunden dauern kann. Nach dem Trocknen können Sie beurteilen und entscheiden, ob Sie mehr hinzufügen oder punktuell wegschrubben müssen, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.
Pflege von Kalksteinen
Sobald Ihr gekalkter Ziegel fertig ist, können Sie ihn größtenteils „setzen und vergessen“.
„Lassen Sie die Natur ihren Tribut fordern. Mit der Zeit wird sie sich abnutzen, und das ist eigentlich das eigentliche Ziel des Kalkwaschens!“ Kunh sagt.
Um das Aussehen zu bewahren – insbesondere wenn sich der Kalk an der Außenseite Ihres Hauses befindet – empfiehlt Dolatowski die Anwendung einer Versiegelung.
„Es ist wichtig zu beachten, dass Kalkputz, da er porös und atmungsaktiv ist, die Ansammlung von Feuchtigkeit in Wänden wirksam verhindert, aber auch leicht Öle absorbieren kann“, sagt Dolatowski. „Daher sind besondere Sorgfalt und vorbeugende Maßnahmen erforderlich, um die Lackierung zu schützen.“
Häufig gestellte Fragen
Kalkwaschmittel erodieren mit der Zeit auf natürliche Weise, was einen Teil seines Charmes ausmacht. Es ist jedoch von Vorteil, alle fünf bis zehn Jahre nachzubessern. Die Verwendung einer Versiegelung, insbesondere an Außenteilen des Hauses, kann dazu beitragen, das Aussehen länger zu bewahren.
Limewash verdankt seinen Namen seiner Hauptzutat: zerkleinertem Kalkstein. Es wird zu einem dicken Kitt oder Trockenpulver formuliert, das dann mit Wasser verdünnt wird, bevor es auf Ziegeloberflächen aufgetragen wird.
Obwohl die beiden sehr ähnlich aussehen, unterscheiden sich der Auftragsprozess und die verwendeten Inhaltsstoffe von German Schmear und Limewash. Bei ersterem wird nasser Mörtel direkt auf Ziegel aufgetragen und dann gezielt etwas weggewischt, bei letzterem wird eine zerkleinerte Kalksteinmischung verwendet. Deutscher Schmörtel hat typischerweise ein eher strukturiertes und ungleichmäßiges Aussehen, während Kalkfarbe gleichmäßiger aussieht.
War diese Seite hilfreich?