So reinigen und pflegen Sie Leder, damit es jahrelang schön bleibt

Leder ist ein beliebtes Material, das in vielen Haushalten häufig vorkommtBürostühleund Sofas bis hin zu Kopfteilen und Untersetzern. Obwohl Leder für seine Strapazierfähigkeit bekannt ist, muss es richtig gereinigt werden, um sein geschmeidiges, glattes Aussehen zu bewahren. Die Verwendung der falschen Technik oder der falschen Reinigungsmaterialien kann Ihre Lederstücke beschädigen und zu Rissen oder Verfärbungen führen. Auch wenn dies einschüchternd klingen mag, ist die Reinigung von Leder relativ einfach – Sie können dies mit wenig mehr als destilliertem Wasser und Seife tun.

Bedeutung der Reinigung von Leder

Die regelmäßige Reinigung Ihrer Lederstücke ist wichtig für die allgemeine Langlebigkeit und um sicherzustellen, dass sie ihr ästhetisches Aussehen behalten. „Leder ist ein natürliches Material, das sich verschlechtern kann, wenn es nicht gepflegt wird“, sagt Alicia Sokolowski, Präsidentin und Co-CEO vonAspenClean. „Eine ordnungsgemäße Reinigung trägt dazu bei, sein Aussehen zu erhalten und verhindert, dass es abgenutzt, verblasst oder fleckig aussieht.“

Darüber hinaus können sich auf Lederartikeln mit der Zeit Schmutz, Schweiß, Bakterien und Schimmel ansammeln, was besonders häufig bei Lederartikeln vorkommt, die in engem Kontakt mit dem Körper stehen oder in feuchten Umgebungen aufbewahrt werden. „Durch die richtige Reinigung und Lagerung können diese Probleme verhindert werden“, sagt Sokolowski.

Wie oft sollte Leder gereinigt werden?

Wie oft Sie Ihre Lederstücke reinigen, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem davon, wie oft sie verwendet werden und wie oft sie Schmutz, Schweiß, Ölen und anderen Verunreinigungen ausgesetzt sind. „Ein leichtes Abstauben oder Abwischen kann wöchentlich oder nach Bedarf erfolgen“, sagt Sokolowski. „Beheben Sie kleinere Flecken oder verschüttete Flüssigkeiten umgehend, um zu verhindern, dass sie sich im Leder festsetzen.“ Reinigen Sie das Leder je nach Verwendung alle sechs bis zwölf Monate gründlich.

Beim Reinigen von Leder zu vermeidende Materialien

Auch wenn die Reinigung Ihrer Lederteile wichtig ist, kann die Verwendung der falschen Inhaltsstoffe das Material dauerhaft schädigen. Vermeiden Sie beim Reinigen von Leder unbedingt diese Reinigungsmittel.

  • Ammoniak:Reiniger mit Ammoniak sind für Leder viel zu aggressiv, da sie dem Material natürliche Öle und Feuchtigkeit entziehen können. „Außerdem kann es zu Austrocknung, Rissbildung und Verfärbung des Leders kommen“, sagt Sokolowski.
  • Bleichen:Bleichmittel sind ein äußerst ätzendes und giftiges Material und können Leder irreversibel schädigen. „Es kann die Fasern schwächen, sodass sie zusammenbrechen, was zu Rissen und dauerhaften Verfärbungen führt“, sagt Sokolowski.
  • Reiniger auf Alkoholbasis:Verwenden Sie für Leder keine Produkte auf Alkoholbasis, wie z. B. Reinigungsalkohol oder einige Haushaltsdesinfektionsmittel. Diese Produkte können das Leder austrocknen und seine natürlichen Öle entfernen.
  • Aceton:Aceton ist ein starkes Lösungsmittel, das in Nagellackentfernern verwendet wird. Es kann für Leder zu aggressiv sein und den Lack auflösen.
  • Scharfe Schleifmittel:Materialien wie Stahlwolle, scheuernde Schwämme oder steife Bürsten können die Oberfläche von Leder zerkratzen und beschädigen, sagt Sokolowski.

Materialien

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien beim Reinigen von Leder zur Hand haben.

  • Destilliertes Wasser
  • Natürliche Seife
  • Mikrofasertuch(e)
  • Weiche Bürste
  • Naturlederpflegemittel (Oliven- oder Kokosnussöl funktionieren auch)

So reinigen Sie Leder

Beim Reinigen von Leder ist es wichtig, die Lösung auf einer kleinen Fläche zu testen, um sicherzustellen, dass sie keine negativen Auswirkungen oder Verfärbungen verursacht, sagt Sokolowski. Achten Sie außerdem darauf, das Material nicht zu stark mit Wasser zu sättigen, da dies zu Flecken führen kann.

  1. Entfernen Sie losen Schmutz und Staub vorsichtig mit einer weichen Bürste vom Leder. Bürsten Sie immer in Faserrichtung, um eine Beschädigung der Fasern zu vermeiden.
  2. Mischen Sie ein paar Tropfen milde Naturseife mit etwas destilliertem Wasser in einer Schüssel und achten Sie darauf, dass die Lösung nicht zu seifig ist.
  3. Befeuchten Sie ein Mikrofasertuch mit der natürlichen Reinigungslösung. Wischen Sie die Lederoberfläche vorsichtig mit einer leichten Berührung ab. Vermeiden Sie starkes Schrubben, da dies das Leder beschädigen kann.
  4. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und wischen Sie mit sanften, kreisenden Bewegungen ab. Achten Sie darauf, das Leder nicht zu stark zu sättigen.
  5. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit destilliertem Wasser. Wischen Sie das Leder ab, um Seifenreste zu entfernen. Achten Sie darauf, das Leder nicht zu stark zu sättigen.
  6. Tupfen Sie das Leder mit einem trockenen und sauberen Tuch trocken und nehmen Sie überschüssige Feuchtigkeit auf. Vermeiden Sie die Verwendung von Wärmequellen wie Haartrocknern.
  7. Überprüfen Sie abschließend das gereinigte Leder, um sicherzustellen, dass es frei von Schmutz, Rückständen und Wasserflecken ist. Lassen Sie das Leder an einem kühlen, trockenen Ort an der Luft trocknen.

So entfernen Sie Flecken aus Leder

Wie Sie Flecken auf Leder behandeln, hängt von der Art des Flecks und Ihren Lederartikeln ab. Befolgen Sie bei bestimmten Flecken die folgenden Tipps von Sokolowski.

  • Tintenflecken:Tupfen Sie etwas Zitronensaft auf den Tintenfleck und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, bevor Sie ihn abtupfen.
  • Öl- oder Fettflecken:Streuen Sie etwas Backpulver auf den Fleck. Lassen Sie es mehrere Stunden oder über Nacht einwirken, damit das Öl absorbiert wird.
  • Wasserflecken:Befeuchten Sie ein Tuch mit destilliertem Wasser und tupfen Sie es auf den Wasserfleck und die Umgebung. Durch das Abdecken einer Fläche, die größer als der Wasserfleck ist, werden Wasserringe vermieden, die sich bilden können, wenn Sie versuchen, einen Wasserfleck aus Leder zu entfernen, indem Sie es ungleichmäßig anfeuchten.
  • Schimmel oder Schimmel:Mischen Sie gleiche Teile weißen Essig und destilliertes Wasser. Tupfen Sie es auf den Fleck und lassen Sie es einige Minuten einwirken, bevor Sie es abtupfen.

So pflegen Sie Leder

Generell gilt, dass Sie Leder nach der Reinigung pflegen sollten. Die Pflege von Leder unterstützt die natürlichen Öle des Materials und verhindert, dass es austrocknet und spröde wird, sagt Kathy Cohoon, Leiterin des Franchise-Betriebs vonZwei Dienstmädchen. „Durch die regelmäßige Pflege bleibt das Leder weich und geschmeidig und weniger anfällig für Risse oder Faltenbildung, was seine Langlebigkeit gewährleistet und sein Gesamterscheinungsbild verbessert.“

  1. Tragen Sie nach der Reinigung eine kleine Menge Lederpflegemittel (Sie können auch Oliven- oder Kokosöl verwenden) auf ein sauberes, weiches Tuch auf.
  2. Reiben Sie es sanft in kreisenden Bewegungen auf die Lederoberfläche. Lassen Sie die Spülung einige Stunden oder über Nacht einziehen.
  3. Polieren Sie das Leder mit einem sauberen Tuch, um seine Geschmeidigkeit und seinen Glanz wiederherzustellen.

So pflegt man Leder

Stellen Sie sicher, dass Ihre Lederstücke in makellosem Zustand bleiben, indem Sie sie zwischen den regelmäßigen Reinigungen richtig pflegen.

  • Vermeiden Sie es, Leder direktem Sonnenlicht und extremer Hitze auszusetzen, da diese zum Austrocknen und Ausbleichen führen können, sagt Cohoon.
  • Tragen Sie alle sechs bis zwölf Monate eine Lederpflege auf, um das Leder weich, gepflegt und vor Abnutzung zu schützen, sagt Cohoon.
  • Reinigen Sie Flecken, sobald sie sichtbar sind, um bleibende Schäden zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie die Verwendung scharfer Chemikalien und Reinigungsmittel, um eine Verschlechterung des Leders zu verhindern.

War diese Seite hilfreich?