Laut Designern die größten Möbeltrends des Jahres 2025

Während wir uns dem Jahr 2025 nähern, steht die Möbelwelt vor einigen aufregenden Veränderungen – von derBoom bei nachhaltigen Materialienbis hin zur Rückkehr mutigerer, dekorativerer Stile. Ganz gleich, ob Sie sich zu den leuchtenden Farben des Maximalismus oder zu den sanften Kurven des zeitgenössischen Designs hingezogen fühlen, es gibt für jeden etwas Neues – vorausgesetzt, Sie wissen, was im Trend liegt. Damit Sie sich besser vorbereitet fühlen, haben wir mit den wichtigsten Akteuren der Designbranche gesprochen, die alles von veganen Ledersesseln bis hin zu kurvigen Sofas in den Vordergrund stellten.

Nachhaltige Materialien stehen im Mittelpunkt

Nachhaltigkeitist zu einem zentralen Thema im Design geworden, und Möbelmaterialien folgen diesem Beispiel. „Wir sehen einen großen Wandel bei [nachhaltigen] Materialien und den Formen, die sie in der Arbeit unserer Künstler annehmen können“, sagt Jared Heinrich, der zusammen mit Aric Yeakey Mitbegründer der Designgalerie Love House ist. „Panoramamma Atelier, ist beispielsweise Pionier einer veganen Polsterung aus Kaktusleder, die die Textur und Haltbarkeit von echtem Tierleder widerspiegelt.“

Auch Yeakey riefCaroline Zimbalist, dessen Gefäße aus Biokunststoff bestehen, der aus Stärke, Glycerin und Agarpulver besteht. „Ihre Arbeit betont nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch das Ausdruckspotenzial pflanzlicher Materialien“, sagt er. „Jedes Stück nimmt ein einzigartiges, fast skulpturales Eigenleben an.“

Die Möbeldesignerin Erika Cross teilt eine ähnliche Meinung und verweist auf eine wachsende Wertschätzung für Materialien wie Kork. „Ich arbeite seit fast einem Jahrzehnt mit Kork und freue mich, dass es zunehmend zeitgemäßer wird“, sagt sie. „Es ist ein wunderbares Naturmaterial.“ Es ist ein Trend, der sich weiterentwickeln wird, bei dem Designer die Grenzen des Möglichen verschieben – und dabei die Umweltfreundlichkeit im Vordergrund behalten.

Eine Anspielung auf die Vergangenheit – mit modernen Wendungen

xavierarnau / GETTY IMAGES

Im Möbeldesign wird es im Jahr 2025 zu einer Rückkehr zu mehr Ornamenten und Texturen kommen – eine Abkehr vomminimalistisch, moderne Linien, die frühere Jahrzehnte dominierten. Für Heinrich und Yeakey zeigt sich dies am deutlichsten im Wiederaufleben des Art Déco. „Es feiert ein Comeback, wird aber klarer und zeitgemäßer präsentiert“, sagt Heinrich. Erwarten Sie glamouröse Akzente und kräftige geometrische Muster, aber mit einem modernen, stromlinienförmigen Touch.

Cross prognostiziert unterdessen ein Comeback der Mid-Century-Moderne. „Es ist nie wirklich aus der Mode gekommen“, sagt sie. „Aber ich sehe, dass Glasbausteine ​​und Grasstoff-Wandverkleidungen eine Rückkehr erleben.“ Diese Materialien, die Mitte des 20. Jahrhunderts populär wurden, werden mit etwas Zeitgenössischem neu interpretiert Flair, das einen nostalgischen und zugleich modernen Touch verleiht.

In ähnlicher Weise sagt Sara Sugarman, Gründerin und CEO der Möbelmarke Lulu and Georgia, dass der Maximalismus der 1990er Jahre ein Wiederaufleben erlebt habe. „Mit unserer Herbstkollektion 2024 haben wir eine Rückkehr zur Kühnheit erlebt, und ich denke, das wird auch weiterhin so bleiben“, sagt sie. „Einfarbig gemusterte Räume und Möbel mit Schürzen sind definitiv auf dem Vormarsch.“ Schließlich ist die Feier der Dekoration immer ein Schlüsselelement des Maximalismus.

Lebendige Farben und kräftigere Töne

William Abranowicz

Farbemacht eine mutige Rückkehr. Laut Sugarman sind diese Trends vom britischen Design inspiriertJuwelentöneund lebendige Farbtöne wie Magenta und Mandarine treten in den Vordergrund. „Ich denke, wir werden bei Möbeln und Wohnaccessoires gesättigtere Farben sehen“, sagt sie. „Sie verleihen Räumen Lebendigkeit und Energie.“ Auch wenn hellere Hölzer in den letzten Jahren beliebt waren, werden sie durch dunklere, kräftigere Farbtöne ersetzt, die zu einer dramatischeren Atmosphäre beitragen. Cross bemerkt auch den Aufstieg von Silbertönen, von denen wir auf der ganzen Linie mehr sehen werden – von Möbeln bis hin zu Hardware.

Texturen übernehmen die Oberhand

Tina B Foto/Isys Innenräume

In der Zukunft der Möbel dreht sich alles um Texturen. „Sie zu schichten ist angesagt – es ist wirklich aufwendig!“, sagt Cross. Mehrschichtige Teppiche, Akzentkissen mit kontrastierenden Stoffen und eine Mischung aus weichen und harten Oberflächen bestimmen den Look. Verwenden Sie kontrastierende Texturen – wie rau und glatt oder weich und hart – Schaffen Sie Tiefe und Interesse. Der Trend signalisiert eine Hinwendung zur Textur als Mittelpunkt des Designs und schafft ein sinnlicheres Erlebnis zu Hause.

Weiche, geschwungene Formen und Nistplätze

Benjamin Johnston Design

Geschwungene Silhouetten werden nächstes Jahr für Aufsehen sorgen. „Wir bewegen uns in Richtung einer weichen, asymmetrischen Krümmung, insbesondere bei ineinandergreifenden Teilen“, sagt Cross. Bei diesem Trend geht es darum, ein Gefühl von Flüssigkeit und Komfort zu schaffen, im Gegensatz zu den eher kantigen, minimalistischen Linien, die in der Vergangenheit beliebt waren. Erwarten Sie rundere Sofas, Stühle und Tische, die sowohl einladend als auch bequem sind – aber mit einem modernen Touch.

„Die Formen werden weiterhin rund und geschwungen sein, aber weniger minimalistisch – bequemer, einladender und wohnlicher“, sagt Sugarman. „Wir werden romantischere Silhouetten sehen.“ Außerdem wird dekorativen und durchdachten Verzierungen wie Fransen oder Stickereien mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

War diese Seite hilfreich?