Die Kaffeepflanze (Kaffee arabica) ist ein tropischer immergrüner Strauch mit glänzenden Blättern, der Ihrem Haus oder Garten eine üppige grüne Farbe verleiht. Obwohl es einige Jahre dauern kann, bildet die Pflanze schließlich duftende, weiße Blüten. Aus diesen Blüten entsteht eine Schote namens Kaffeekirsche, die die Samen enthält, die von Kaffeebauern zu Kaffeebohnen verarbeitet werden.
Bei richtiger Pflege kann die Kaffeepflanze bis zu 60 Jahre alt werden. In ihrem natürlichen Lebensraum können Kaffeepflanzen im Freien angebaut werden, sie eignen sich aber auch als schöne und lohnende Zimmerpflanze.
- Warte auf Angelo, Gartenbauspezialist an der Colorado State University
- Andrew Bunting, Vizepräsident für Gartenbau amPennsylvania Horticultural Society
Wie baut man eine Kaffeepflanze im Freien an?
Kaffeepflanzen können im Freien in den Zonen 10 bis 11 angebaut werden. Sie gedeihen gut in Gebieten mit Tagestemperaturen von 70 bis 80 Grad Fahrenheit und Nachttemperaturen von 60 bis 65 Grad Fahrenheit, sagt Linda Langelo, Gartenbauspezialistin an der Colorado State University. Sie können sie im Freien in einem Topf anbauen – oder sie in Ihrem Garten pflanzen, indem Sie die unten beschriebenen Schritte befolgen.
- Graben Sie ein Loch, das nicht tiefer als die Höhe des Wurzelballens ist. Die Breite des Lochs sollte zwei- bis dreimal so groß sein wie die Breite des Wurzelballens.
- Legen Sie den Topf auf die Seite und rollen Sie ihn vorsichtig, um den Wurzelballen zu lösen.
- Legen Sie eine Hand auf den Topfrand und die andere auf die Erde und drehen Sie den Topf um. Die Pflanze sollte herausrutschen.
- Lösen Sie alle umlaufenden Wurzeln und setzen Sie die Pflanze in die Mitte des Lochs.
- Füllen Sie das Loch mit Erde auf.
- Anschließend gut wässern.
Wie pflegt man eine Kaffeepflanze?
Bei richtiger Pflege können Kaffeepflanzen jahrzehntelang leben.
Wasser
Halten Sie den Boden stets feucht, aber gießen Sie ihn nicht so häufig, dass es zu Staunässe kommt. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Als allgemeine Regel gilt, dass Sie die Kaffeepflanze alle zwei Wochen gießen können. Andernfalls fühlt sie sich trocken und sandig an, wenn Sie Ihren Finger in den Mutterboden stecken (5 bis 7,5 cm).
Boden
Kaffeepflanzen benötigen einen reichhaltigen, organischen und gut durchlässigen Boden, der ihrer natürlichen Umgebung nachempfunden ist. Am besten eignen sich Andisol-, Lehm- oder Sandböden. „Die Wurzeln dieser Pflanzen sind porös und benötigen mehr Sauerstoff in ihren Wurzeln“, sagt Langelo. „Sie halten auch Wasser zurück, aber die Art des Bodens sorgt dafür, dass die Wurzeln das richtige Gleichgewicht zwischen Sauerstoff und Wasser haben, wie bei jeder Pflanze, die in den richtigen Boden gepflanzt wird.“
Licht
Diese Pflanzen bevorzugen im Freien Halbschatten und im Innenbereich helles indirektes Sonnenlicht. Stellen Sie sicher, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da dies dazu führen kann, dass die Blätter braun werden.
Temperatur
Da Kaffeepflanzen tropisch sind, sollten sie regelmäßig mit Wasser besprüht werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Außerdem mögen sie Temperaturen von 65 bis 80 Grad Fahrenheit, sagt Langelo.
Dünger
Düngen Sie Kaffeepflanzen von März bis Oktober alle zwei Wochen und von November bis Februar monatlich, sagt Langelo. Verwenden Sie einen allgemeinen Allzweckdünger mit einem Verhältnis von 10-10-10 und bevorzugen Sie immer solche mit Mikronährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Gfed/Getty Images
Wie beschneidet man eine Kaffeepflanze?
Kaffeepflanzen müssen nur beschnitten werden, damit sie ihre Form behalten. „Wenn Sie den Baum beschneiden, um ihn in Form zu bringen und die gewünschte Größe beizubehalten, schneiden Sie jeden Stamm in einem 45-Grad-Winkel direkt über einer Blattverbindung“, sagt Langelo. „Im Frühling beschneiden.“
Wie vermehrt man eine Kaffeepflanze?
Durch Stecklinge können Sie zu jeder Jahreszeit mehr Nachkommen aus Ihrer Kaffeepflanze züchten, sagt Andrew Bunting, Vizepräsident für Gartenbau bei der Pennsylvania Horticultural Society.
- Schneiden Sie oben an der Pflanze einen etwa 15 cm langen Stiel ab.
- Entfernen Sie alle Blätter bis auf das oberste Paar.
- Tauchen Sie das untere Ende des Stiels an der Stelle, an der Sie den Schnitt gemacht haben, in eine Hormonlösung.
- Füllen Sie einen 5 cm großen Topf mit gut durchlässiger Blumenerde.
- Machen Sie ein Loch in Ihre Erde und stecken Sie den Steckling etwa auf halber Höhe des Stiels in das Loch.
- Bewässern Sie den Boden gut.
- Decken Sie den Behälter oder Topf mit einer Plastiktüte ab, um einen Treibhauseffekt zu erzielen.
- Stellen Sie den Topf an einen warmen Ort mit einer Temperatur von etwa 65 bis 70 Grad Fahrenheit und gießen Sie Wasser, um ihn feucht zu halten.
- Ziehen Sie nach vier bis sechs Wochen vorsichtig an der Pflanze. Wenn es bewurzelt ist, bleibt der Steckling an Ort und Stelle.
Wie bringt man eine Kaffeepflanze zum Blühen?
Um zu blühen, muss eine Kaffeepflanze drei bis vier Jahre alt sein. Um die Blüte zu fördern, reduzieren Sie Ihren Bewässerungsplan im Winter, damit die Pflanze im Frühling blüht. „Zu viel Wasser kann Ihre Pflanze am Blühen hindern, ebenso wie zu wenig Wasser“, sagt Langelo. „Sie wird von Mai bis Juni blühen.“ Wenn Ihre Kaffeepflanze die Reife erreicht (fünf Jahre alt) und nicht blüht, dann topfen Sie sie um und stellen Sie sie an einen warmen Ort mit hellem, indirektem Licht.
Wie kann man eine Kaffeepflanze umtopfen?
Wenn Ihre Kaffeepflanze zu groß für ihr aktuelles Gefäß wird, ist es Zeit, sie umzutopfen. Wählen Sie einen Topf, der etwa 2,5 cm breiter ist als der Topf, in dem er steht, sagt Langelo.
- Füllen Sie den neuen Topf zu einem Drittel mit organischer, reichhaltiger Erde.
- Entfernen Sie die alte Pflanze aus dem Topf, indem Sie den Topf auf die Seite stellen und vorsichtig ausschütteln.
- Entfernen Sie alte Erde und lockern Sie vorsichtig einige Wurzeln.
- Stellen Sie den Topf in seinen neuen Behälter.
- Geben Sie Erde um die Wurzeln herum und füllen Sie den Topf weiter mit Erde, bis er knapp unter dem Rand reicht.
- Klopfen Sie vorsichtig mit dem Boden des Topfes auf den Tisch oder die Theke, damit sich die Erde absetzen kann, ohne sie zu verdichten.
- Gießen Sie gründlich und lassen Sie es abtropfen, bevor Sie den Platz an seinen ursprünglichen Standort stellen.
Häufige Probleme mit Kaffeepflanzen
Obwohl sie relativ wartungsarm sind, können bei der Pflege von Kaffeepflanzen einige häufige Probleme auftreten.
Bakterium Xyella
Bakterium xyella (Xylella fastidiosa) führt zum Absterben und Verbrennen der Blätter und führt schließlich zum Absterben der Pflanze. „Das Bakterium verstopft die Gefäßstruktur bzw. das Xylem der Pflanze“, sagt Langelo. „Das Xylem transportiert Wasser und Nährstoffe zur Pflanze. Zikaden wie Scharfschützen und Speichelwanzen verbreiten das Bakterium. Derzeit gibt es kein Heilmittel.“
Rote Spinnmilben
RotSpinnmilbenernähren sich vom Saft der Pflanze. „Achten Sie auf Schwimmhäute auf den Blättern und Stängeln sowie auf Eier auf der Unterseite der Blätter“, sagt Langelo. „Eier sehen weißlich rund aus und befinden sich rund um die Blattadern.“ Beugen Sie Spinnmilben vor, indem Sie Ihre Kaffeepflanze alle zwei Wochen mit insektizider Seife besprühen. Auch biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie Marienkäfer und Florfliegen können hilfreich sein, wenn sie bei Pflanzen im Freien eingesetzt werden.
Skala
Schuppen, die sich von Pflanzensäften ernähren, erscheinen als kleine schwarze Beulen auf der Unterseite der Blätter. „Sie können eine Pflanze mit Honigtau bedecken, der eigentlich ihr Abfall ist“, sagt Langelo. „Eine Wasserlösung mit Neemöl kann bei der Behandlung der Schuppen helfen, aber es kann ein paar Wochen dauern.“
Trauermücken
Trauermückenkann auftreten, wenn Sie den Boden zu feucht gehalten haben. „Mücken fressen verrottendes Pflanzenmaterial wie abgestorbene Blätter und Stängel auf der Erdoberfläche“, sagt Langelo. „Entfernen Sie also alles davon und reduzieren Sie das Gießen. Junge Mücken ernähren sich von Pflanzenwurzeln, die verfaulen oder durch übermäßiges Gießen absterben können.“
Bräunende Blätter
Braune Blätter an Ihrer Kaffeepflanze können aus mehreren Gründen auftreten, darunter niedrige Luftfeuchtigkeit, zu viel direktes Sonnenlicht und zu wenig Wasser. Versuchen Sie, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Pflanze von grellem Licht fernzuhalten. Wenn das nicht funktioniert, passen Sie Ihren Bewässerungsplan an. „Erstellen Sie einen Bewässerungsplan, bei dem Sie 1/3 Tasse destilliertes Wasser im Bewässerungsplan verwenden“, sagt Langelo. „Dies hilft, die Salze im Wasser zu reduzieren. Oder wechseln Sie bei jedem zweiten Gießen das Gießen mit einfach destilliertem Wasser ab.“
Häufig gestellte Fragen
Kaffeepflanzen sind bei geeigneten Wachstumsbedingungen relativ anfängerfreundlich. Sie benötigen indirektes Licht, gut durchlässige Blumenerde, Wasser, wenn die Erde austrocknet, und ausreichend Dünger.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Kaffeepflanze beträgt 30 bis 40 Jahre, in ihrem natürlichen Lebensraum können sie jedoch bis zu 50 bis 60 Jahre alt werden.
Kaffeepflanzen sind mehrjährige, immergrüne Sträucher.
War diese Seite hilfreich?