So bügeln Sie jedes Kleidungsstück – und wählen für jeden Stoff die richtige Temperatureinstellung

Nichts kann einem anspruchsvollen Outfit mehr Schaden zufügen als Falten. Es gibt zwar viele tolleDampfgarer auf dem MarktBügeln ist immer noch eine der besten Methoden, damit sich Ihre Kleidung frisch und glatt anfühlt. Allerdings sollte nicht jedes Kleidungsstück auf die gleiche Weise gebügelt werden – und die Temperatureinstellung variiert je nach Stoffart. Damit Sie Ihre Kleider, Hosen, Blusen und mehr perfekt bügeln können, haben wir Experten nach ihren besten Bügeltechniken und Tipps gefragt.

Grundlegendes zu den Temperatureinstellungen des Bügeleisens

Bevor Sie Ihre Kleidungsstücke bügeln, müssen Sie die Temperatureinstellungen des Geräts verstehen und wissen, wie diese sich auf die einzelnen Stoffe auswirken, sagt Recchelle Balanzat, Expertin für Wäsche und chemische Reinigung und Gründerin vonJuliette, ein Premium-Wäschereinigungsdienst mit Sitz in New York City. „Die Verwendung der falschen Hitzeeinstellung kann das Entfernen von Falten erschweren und sogar zu Stoffschäden führen“, sagt sie.

Haushaltsbügeleisen verfügen normalerweise über sieben Heizstufen, die von niedrig bis hoch reichen, sagt Michelle Feinberg, Inhaberin und Kreativdirektorin vonNew Yorker Stickstudio. Hier sind laut Experten die besten Temperatureinstellungen für den jeweiligen Stoff:

Niedrige Temperatur

Dies ist die erste (und niedrigste) Temperatureinstellung Ihres Bügeleisens, die etwa 275 Grad erreicht. Diese Stufe sollte für Seide und synthetische Stoffe wie Nylon, Lycra und Acetat verwendet werden.

Mittlere Temperatur

Die mittleren Einstellungen (normalerweise zwei und drei) liegen bei etwa 300 Grad und sollten für Spitze, Polyester und Wolle verwendet werden.

Hohe Temperatur

Die höchsten Temperaturen liegen bei vier und mehr; alle sind über 400 Grad. Diese Hitzestufen eignen sich am besten für Denim, Baumwolle, Leinen und Viskose.

Bereiten Sie sich auf das Bügeln vor

Beachten Sie, dass ein Bügeleisen etwa 10 Minuten benötigt, um die gewünschte Hitzeeinstellung zu erreichen. Geben Sie ihm daher Zeit zum Aufwärmen, bevor Sie beginnen. Wenn Sie mehrere Kleidungsstücke aus unterschiedlichen Stoffen bügeln, beginnen Sie mit den Kleidungsstücken, die die kühlste Temperatur erfordern, sagt Balanzat. „Man kann die Hitze immer erhöhen, aber das Abkühlen eines Bügeleisens dauert länger“, sagt sie. „Generell sollten synthetische Stoffe zuerst gebügelt werden, dann Baumwoll- und Leinenstoffe.“

Getty Images

So bügeln Sie jedes Kleidungsstück

Welchen Kleidungstyp Sie auch immer bügeln, fahren Sie mit dem Bügeleisen fest und langsam über den Stoff und achten Sie darauf, dass keine Falten entstehen, sagt Balanzat. „Stellen Sie Ihr Bügeleisen niemals an einer einzigen Stelle auf dem Stoff ab, den Sie bügeln“, sagt sie. „Dies könnte zu Verbrennungen führen oder sogar einen Brand auslösen.“

Materialien, die Sie benötigen

  • Sauberes Bügeleisen
  • Bügelbrett
  • Wasser in einer Sprühflasche

Hier sind die besten Tipps von Balanzat zum Bügeln jedes Kleidungsstücks:

Hemden

  1. Beginnen Sie damit, das Hemd flach hinzulegen. Breiten Sie den Stoff nicht aus und stellen Sie sicher, dass jeder Abschnitt, den Sie bügeln, flach auf dem Brett liegt.
  2. Beginnen Sie mit den Ärmeln, beginnen Sie mit der Manschette und bewegen Sie das Bügeleisen bis zur Schulter. Während Sie den Rest des Hemdes weiter bügeln, können die Ärmel an den Seiten des Bügelbretts herunterhängen, ohne dass Falten entstehen.
  3. Als nächstes bügeln Sie die Vorder- und Rückseite des Hemdes, beginnend in der Mitte. Bewegen Sie das Bügeleisen von einer Seite zur anderen.
  4. Benutzen Sie die Spitze des Bügeleisens, um Falten rund um die Knöpfe zu glätten.
  5. Als nächstes bügeln Sie den Kragen auf und ab.
  6. Denken Sie daran, eventuelle Falten beim Bügeln an Ort und Stelle zu halten und zu glätten.

Hosen und Jeans

  1. Bügeln Sie die Hose mit leichtem Druck von hinten nach vorne und von unten nach oben.
  2. Bügeln Sie zunächst die Rückseite mit einem Bein auf das Brett. Beginnen Sie am Knöchel und arbeiten Sie sich mit dem Bügeleisen nach oben vor.
  3. Als nächstes drehen Sie das Bein nach vorne und beginnen mit dem Bügeln vom Knöchel bis zum Schritt. Wenn Sie an der Vorderseite der Hose arbeiten, verwenden Sie jedoch eine Wackelbewegung.
  4. Wenn die Hose eine Bügelfalte hat, falten Sie die Bügelfalte nach unten und bügeln Sie sie.

Röcke

  1. Arbeiten Sie beim Bügeln von Röcken von unten nach oben.
  2. Bügeln Sie zunächst den Rockkörper von hinten nach vorne.
  3. Als nächstes bügeln Sie den Bund, während Sie das Bügeleisen hin und her bewegen.
  4. Wenn der Rock Falten hat, befestigen Sie vor dem Bügeln eine Büroklammer oder Wäscheklammer an jeder Falte. Stellen Sie sicher, dass Sie das Bügeleisen am oberen Ende jeder Falte drücken und sich nach unten arbeiten.

Kleider

  1. Bügeln Sie zuerst die abnehmbaren Teile eines Kleides (z. B. einen Gürtel).
  2. Wenn das Kleid einen Kragen hat, bügeln Sie diesen anschließend mit einer Hin- und Herbewegung.
  3. Überprüfen Sie, ob das Kleid an der Rückseite lose Laschen hat. Wenn ja, bügeln Sie diese als nächstes.
  4. Gehen Sie zu den Schultern und Ärmeln des Kleides über; Mit einer seitlichen Bewegung von unten nach oben bügeln.
  5. Der letzte Schritt besteht darin, den Körper des Kleides von oben nach unten zu bügeln.
Shanna Sullivan

Bügeltipps für jede Stoffart

Beim Bügeln müssen Sie auch den Stoff eines Kleidungsstücks berücksichtigen, da die meisten Stoffe unterschiedliche Pflegehinweise erfordern. Ganz gleich, mit welchem ​​Stoff Sie arbeiten: Testen Sie die Hitze an jedem Stück an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie es vollständig bügeln, merken unsere Experten.

Wolle

Wolle sollte man nicht direkt bügeln, sagt Feinberg. „Legen Sie ein feuchtes Tuch darüber und stellen Sie es auf mittlere Hitze“, sagt sie. „Achten Sie darauf, beim Bügeln nicht zu stark zu drücken.“

Leinen

Um Leinenkleidung frisch zu machen, bügeln Sie auf hoher Stufe, während der Stoff noch feucht ist, sagt Feinberg.

Seide

Da Seide ein empfindlicher Stoff ist, empfehlen Experten das Bügeln bei möglichst niedriger Hitzeeinstellung. Drehen Sie Ihr Seidenkleidungsstück unbedingt um und legen Sie es zwischen ein Bügeltuch oder ein Bügeltuch, bevor Sie das Bügeleisen vorsichtig bewegen. Lassen Sie es nicht zu lange an einem Ort, sonst könnte es verbrennen. Wenn Sie Zweifel haben, greifen Sie zum Glätten von Seide zu einem Dampfglätter – das ist oft sicherer.

Acetat

Drehen Sie Acetatstoffe um und bügeln Sie sie auf der niedrigsten Stufe Ihres Bügeleisens.

Baumwolle

Bevor Sie ein Baumwollkleidungsstück bügeln, sprühen Sie leicht Wasser aus einer Sprühflasche auf hartnäckige Falten. Fahren Sie fort, indem Sie bei hoher Temperatur bügeln und eine Druckbewegung ausführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen, sagt Balanzat.

Polyester

Befeuchten Sie Polyestermaterialien leicht und verwenden Sie eine niedrige bis mittlere Hitzeeinstellung, um Falten zu beseitigen. Von dort aus bügeln Sie diese Art von oben nach unten, sagt Balanzat.

Spitze

Spitze, ein weiteres empfindliches Material, erfordert ebenfalls ein Tuch zwischen dem Bügeleisen und dem Stoff, um ihre Qualität zu bewahren.

Rayon

Drehen Sie dieses Kleidungsstück um und verwenden Sie eine niedrige Hitzeeinstellung. „Rayon erfordert eine langwierige Technik beim Bügeln kleiner Teile des Stoffes, um ein Ausdehnen des Stoffes zu vermeiden“, sagt Balanzat.

Verwenden der Steam-Einstellung

Die Dampffunktion Ihres Bügeleisens kann effektiv dabei helfen, Falten zu entfernen, Sie müssen jedoch auf Ihr Material achten. Wolle, Baumwolle und Polyester sind Stoffe, die gut auf die Dampffunktion reagieren, sagt Feinberg. Andernfalls sollten Wildleder, Velours, Samt und gewachste Stoffe niemals gedämpft werden; die Kombination aus Hitze und Feuchtigkeit würde ihnen schaden. „Beim Dämpfen von Kleidungsstücken ist besondere Vorsicht geboten. Vermeiden Sie das Dämpfen von Kunststoffteilen wie Knöpfen oder anderen Verzierungen, da diese durch Dampf schmelzen“, sagt Feinberg.

So entfernen Sie Brandflecken

Wenn Sie versehentlich ein Kleidungsstück verbrennen, kann es möglich sein, dass sich der Fleck löst, solange Sie schnell handeln und nicht zulassen, dass sich der Fleck festsetzt, sagt Feinberg.

Materialien, die Sie benötigen

  • Waschmittel
  • Sauerstoffbleiche
  • Weißer destillierter Essig

Befolgen Sie die Best Practices von Feinberg, um Brandflecken aus Stoffen zu entfernen:

  1. Reiben Sie das Waschmittel mit den Fingern oder einer weichen Bürste auf die Stelle.
  2. Lassen Sie das Waschmittel etwa 10 Minuten einwirken und spülen Sie es dann mit dem heißesten Wasser aus, das der Stoff zulässt.
  3. Wenn sicher, mit Reinigungsmittel und Sauerstoffbleiche waschen.
  4. Wenn der Fleck nur geringfügig ist und Sie den verbrannten Gegenstand schnell verwenden müssen, reiben Sie den Bereich mit weißem destilliertem Essig ein und waschen Sie ihn.

War diese Seite hilfreich?