Auch wenn es vielleicht unerwartet erscheint, kann die Wintersaison tatsächlich eine der besten Zeiten sein, um sich um Ihren Garten zu kümmern. Wenn die kalten Monate voranschreiten, können Sie die Aussaat im Winter üben. Diese Methode umfasst die Aussaat von Samen in einem Behälter, normalerweise in einer überdachten Umgebung (denken Sie an Mini-Gewächshaus-ähnliche Bedingungen), um Ihre Blumen auf die Blüte vorzubereiten, bevor das Wetter wärmer wird.
Die Aussaat im Winter ist eine hilfreiche Idee für Gärtneranfänger, sagt Teri Speight, Meistergärtnerin, Autorin, Podcasterin, Bloggerin und Autorin vonSchwarze Flora: Profile inspirierender Schwarzblumenbauern und Floristen. „Die Wahl, welche Arten von Saatgut gesät werden können, hängt davon ab, wie klimatolerant sie sind, und sie wird je nach der Zone, in der man lebt, unterschiedlich sein“, sagt sie. „Diese Art der Gartenarbeit findet im Freien statt, da das natürliche Licht und der Treibhauseffekt der Behälter für ein in sich geschlossenes Mikroklima sorgen.“
Wir haben Gartenexperten kontaktiert, um ihre Einblicke in alle Besonderheiten der Wintersaat zu erhalten, zusammen mit ihren Lieblingssamen, die man für einen schönen Garten im Frühling pflanzen kann.
https://hutu.trade/de/lifestyle/margo/1146121/flower-garden-ideas
Direktsaat
Bei der Wintersaat können Sie die Samen entweder direkt in die Erde pflanzen oder Behälter verwenden. Ersteres wird nicht oft empfohlen, da der Boden je nach Region zu hart sein kann. Eine Selbstaussaat ist jedoch eine Option. „Selbstaussaat ist ein Begriff, der verwendet wird, wenn Pflanzen ihre Samen an Ort und Stelle abwerfen“, sagt Speight. „Viele Pflanzen tun dies, insbesondere einjährige Pflanzen wie Cleome, Knoblauch-Schnittlauch, Pfingstrosen, Echinacea, Rudbeckia und sogar Kosmos.“ Dadurch können die Samen auf natürliche Weise und nach und nach in Ihrem Garten wachsen.
Aussaat mit Containern
Da die Aussaat im Winter eine gewächshausähnliche Umgebung in kleinerem Maßstab widerspiegelt, um Samen zum Keimen zu bringen, die normalerweise eine Kaltschichtung erfordern, ist es wichtig, den natürlichen Vernalisierungsprozess zu simulieren, sagt Dee Hall, der Besitzer vonBlumen der Meerjungfrauenstadt, eine auf Schnittblumen spezialisierte und städtische Mikrofarm in Norfolk, Virginia. „Dies geschieht in den kalten Monaten im Freien, meist in Milchkännchen oder anderen transparenten oder nahezu transparenten Behältern, damit Licht in den Boden eindringen kann“, sagt sie. „Da Nachhaltigkeit einen großen Teil meiner landwirtschaftlichen Praxis ausmacht, halte ich normalerweise Milchkännchen bereit oder bitte meine Nachbarn, Milchkännchen und Limonadenflaschen mit anderen zu teilen, um sie für die Aussaat von Samen zu verwenden.“
Hier sind die Schritte zur Aussaat von Blumen im Winter mithilfe von Behältern:
- Entfernen Sie die Verschlüsse, schneiden Sie die gereinigten Flaschen fast rundherum in zwei Hälften und lassen Sie den Griff dran, damit Sie die Kanne nach Bedarf öffnen und schließen können.
- Fügen Sie Drainagelöcher hinzu, füllen Sie diese mit einer feuchten, torffreien, hausgemachten Blumenerde Ihrer Wahl und streuen Sie Samen auf die Erdoberfläche.
- Mit Vermiculit bedecken, wie Hall sagt, hilft dies, die Samen feucht zu halten und die Bildung von Pilzen zu verhindern.
- Verschließen Sie die Mini-Gewächshäuser mit Malerband und beschriften Sie sie mit einem wasserfesten Marker, rät Hall.
- „Normalerweise ist keine zusätzliche Pflege erforderlich, außer sicherzustellen, dass die Behälter nicht austrocknen“, sagt Hall. „Zupfen Sie Ihre Setzlinge im zeitigen Frühjahr vorsichtig heraus (ein Buttermesser reicht wahrscheinlich aus) und pflanzen Sie sie in Ihre Blumenbeete.“
Die besten Blumen für die Wintersaat
Was sind die Lieblingssamen unserer Gartenexperten? Das sind ihre Tipps für die Wintersaat:
Scabiosa
Scabiosas, auch Nadelkissenblumen genannt, sind winterhart in den Zonen 3 bis 8 und eine pflegeleichte Option, die von April bis Oktober in hellen Flieder- bis Indigotönen blüht, sobald das Wetter wärmer wird. Diese sind ideal für die Winteraussaat, da sie kühlere Temperaturen genießen. Dadurch können sie ihre Wurzeln stärken und sich besser akklimatisieren, wenn es Zeit ist, sie im Garten zu pflanzen.
Löwenmäulchen
Löwenmäulchen, auch bekannt alsAntirrhinus Major, blühen im Frühling in Weiß- bis Rottönen. Diese Blumen zeichnen sich durch ihr routinemäßiges Wachstum aus, wachsen in den Zonen 3 bis 8 und kommen jedes Jahr durch Selbstaussaat nach.
Bupleurum
Auch eine langlebige Option zwischen den Zonen 3 bis 8. Diese Option wächst hoch und gedeiht in kälteren Klimazonen, solange Sie sich in einem frostfreien Gebiet befinden. Auch diese wachsen in den Wintermonaten starke Wurzeln, erklärt Hall.
Echinacea
Der Echinacea ist eines der beliebtesten Samen von Speight für die Wintersaat. Sobald die Blumen in den Zonen 4 bis 9 blühen, locken sie Vögel und Insekten an. Sie erntet die Samen vorhandener Pflanzen in meinem Garten und lässt einige davon fallen und selbst säen. „Echinacea, die während der Wintermonate in Behältern gesät wird, sind robustere und gesündere Pflanzen“, fügt sie hinzu.
Fingerhut
Fingerhut, auch Digitalis genannt, ist eine von Speights Lieblingsblumen, da sie „jedem Frühlingsarrangement eine große Dramatik verleiht“. Sobald Sie diese in Ihrem Garten gepflanzt haben, säen sie sich von selbst aus. „Diese Pflanze ist eine zweijährige Pflanze – sie blüht im zweiten Wachstumsjahr“, sagt sie. „Das ist perfekt, da Sie die größeren Sämlinge genau dort platzieren können, wo Sie sie haben möchten, sobald sie ihren zweiten Satz Blätter haben.“
Rittersporn
Der späte Winter ist der ideale Zeitpunkt für die Aussaat bunter Ritterspornpflanzen, die in den Zonen 2 bis 11 am besten gedeihen, sofern die Samen zuvor eine Schichtungsphase durchlaufen haben, sagt Speight. „Rittersporn hat eine Pfahlwurzel, die es nicht mag, gestört zu werden“, sagt sie. „Wenn man den Rittersporn sich selbst überlässt, sät er sich oft selbst aus, was der natürlichen Art der Selbstaussaat entspricht.“
- Um die Samen zu schichten, legen Sie sie in kompostierbare Anzuchttöpfe.
- Schneiden Sie mit der Innenseite von Papierhandtuchrollen drei Stücke der Einlagen in zwei Hälften, da diese auf natürliche Weise zerfallen.
- Füllen Sie diese Behälter mit der Samen-Startmischung und stellen Sie sie in einen Behälter mit Deckel.
- Mit Wasser besprühen, um die Samenmischung anzufeuchten.
- Stellen Sie diesen Behälter sechs Wochen vor dem letzten Frosttermin in Ihrer Zone in den Kühlschrank.
- Halten Sie die Samenmischung feucht und kalt, da diese Bedingungen den Keimungsprozess unterstützen.
- Sobald sich der zweite Blattsatz gebildet hat und sichtbar wird, können Sie ihn einpflanzen.
War diese Seite hilfreich?