Wie man Dipladenia anbaut, vermehrt und pflegt

Die perfekte Blütenpflanze erfüllt all diese Anforderungen – sie ist nicht zu groß (oder zu klein!), hat reichlich Blüten, ist leicht zu verpflanzen, eignet sich sowohl für Töpfe als auch für die Erde und ist langlebig. Jetzt nichtDasDer Traum eines jeden Gärtners? Gute Nachrichten: Dipladenia erfüllt nicht nur alle diese Voraussetzungen, sondern ihr jüngster Anstieg der Beliebtheit hat auch zu vielen neuen Farben und Sorten geführt. Es ist erschwinglich, in Kindergärten im ganzen Land leicht erhältlich und selbst für diejenigen ohne grünen Daumen leicht zu pflegen.

Gärtner und GartenexperteMelinda Myersbaut diese Schönheit seit 30 Jahren an und bezeichnet die Pflanze mit ihren trompetenförmigen Blüten als einen ihrer Favoriten. Hier teilt sie Ihnen alles mit, was Sie über die Pflege von Dipladenia und mehr wissen müssen.

Wo man Dipladenia anbaut

Dipladenia gedeiht in Behältern, als Hängepflanze oder im Boden. Myers schlägt jedoch vor, sie in Behälter zu pflanzen und sie dann an einem Spalier zu errichten, damit die Blumen wirklich im Mittelpunkt stehen.

„Sie können als Trailer, Thriller oder Füller dienen“, erklärt sie und fügt hinzu, dass sie häufig in Behältern mit anderen sonnenliebenden Pflanzen gemischt werden. Diese Blumen sind auchPerfekt, um Bestäuber anzulocken, insbesondere Schmetterlinge und Kolibris.

Dipladenia-Pflegetipps

Temperatur

Diese Pflanzen stammen aus den Tropen und gelten dort als winterhartZonen 10 bis 11. Da sie keine Temperaturen unter 45 Grad vertragen, empfiehlt Myers, sie entweder jährlich anzubauen oder sie im Winter an einen sonnigen Ort im Haus zu bringen (ein weiterer guter Grund, sie in Töpfe zu pflanzen!).

Beschneidung

Aufgrund ihres pflegeleichten Rufs sollte Dipladenia nicht viel (wenn überhaupt) beschnitten werden müssen. Myers sagt, dass diese Pflanzen auch nicht abgeschnitten werden müssen, da die Blüten von selbst verblassen und abfallen. Wenn die Pflanze jedoch an einem Spalier erzogen wird, kann für ein optimales Wachstum ein gewisser Rückschnitt erforderlich sein.

So vermehren Sie Dipladenia

Bei der Vermehrung von Dipladenia ist es wichtig, zunächst das Etikett zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre spezielle Sorte nicht patentiert ist. „Es ist illegal, patentierte Sorten zu vermehren“, erklärt Myers. „Diese Einschränkung ermöglicht es den Züchtern, einen Teil ihres Geldes zurückzuerhalten, das sie für die Entwicklung neuer Sorten ausgegeben haben, und hilft den Gärtnern, indem sie weiterhin neue Pflanzen einführen können, die in unseren Gärten eine bessere Leistung erbringen.“

Wenn Sie gehofft haben, eine patentierte Iteration zu verbreiten, könnte es sich stattdessen lohnen, Ihre örtliche Gärtnerei aufzusuchen, um zu sehen, ob kürzlich neue Sorten zu ihrem Angebot hinzugefügt wurden.

Getty / Keikona

Dipladenia aus Stecklingen vermehren

Bei der Vermehrung von nicht patentierten Dipladenia-Pflanzen gibt es laut Myers zwei Möglichkeiten: Die erste besteht darin, einen 10 bis 15 Zentimeter langen Abschnitt von der grünen, biegsamen Spitze der Pflanze zu nehmen (vermeiden Sie den älteren, holzähnlichen Teil der Pflanze). Stängel). Tauchen Sie diese in Wurzelhormon und stecken Sie sie in eine feuchte, gut durchlässige Blumenerde oder Vermiculit.

Vermehrung von Dipladenia durch Schichttechnik

Die andere Möglichkeit ist die Vermehrung mit einer Schichttechnik, die es der neuen Pflanze ermöglicht, während des Wachstums alle Nährstoffe von der Mutterpflanze zu erhalten. Lassen Sie dazu den Stängel an der Mutterpflanze hängen, schneiden Sie ihn jedoch mit einem Messer zur Hälfte ein und erzeugen Sie eine Kerbe etwa neun Zoll unterhalb der Spitze (Sie möchten den Stängel nicht vollständig abschneiden, also sollten Sie ihn aufwickeln, oder). drehen, bis es bricht).

Behandeln Sie den Schnittbereich mit Wurzelhormon und vergraben Sie den eingekerbten Bereich in derselben Erde oder einem anderen Topf direkt neben dem Original. Um den eingekerbten und vergrabenen Stamm an Ort und Stelle zu halten, können Sie einen Stein direkt auf die Erde legen. Sobald die neue Pflanze verwurzelt ist, trennen Sie sie von der Mutterpflanze – und voilà! Sie haben eine neue Dipladenie.

Bei der Handhabung und Vermehrung von Dipladenia sollten Sie Handschuhe tragen, da die Stängel einen milchig-weißen Saft enthalten, der Hautreizungen verursachen kann. Obwohl es sich um eine ungiftige Pflanze handelt, sollte man sie wahrscheinlich am besten von Haustieren und kleinen Kindern fernhalten, die möglicherweise Interesse daran haben, sie zu essen.

So verpflanzen Sie Dipladenia

Dipladenia kann lange im selben Topf bleiben. „Das sind sehr widerstandsfähige Pflanzen“, erklärt Myers. „Möglicherweise müssen Sie sie nicht verpflanzen, da sie eine gewisse Topfbindung tolerieren.“ Eine jährliche Umpflanzung kann jedoch dazu beitragen, dass Ihre Dipladenie weiterhin optimal aussieht. In diesem Fall empfiehlt Myers, ein Pflanzgefäß zu wählen, dessen Durchmesser nur fünf Zentimeter größer ist. Ein zu großer Topf ermöglicht es der Erde, das Wasser länger zu halten, was zu Wurzelfäule führen kann, sagt sie. Eine solche Bewegung kann auch dazu führen, dass die Blüte vorübergehend zum Stillstand kommt.

Wenn Sie eine kleine Pflanze auf einem Spalier gekauft haben und sie in einen größeren Behälter umstellen möchten, ist es laut Myers am besten, die Störung am Wurzelkragen (dort, wo der Stamm mit den Wurzeln verbunden ist) zu minimieren. Normalerweise gießt sie die Pflanze morgens gut, bevor sie sie später am Tag umpflanzt, und gießt dann noch einmal, sobald die Pflanze erfolgreich umgesiedelt wurde. Ziehen Sie alle umliegenden Wurzeln auseinander, damit sie sich im größeren Behälter in die umgebende Erde ausdehnen können, rät sie.

So düngen Sie Dipladenia

Viele der im Handel erhältlichen Dipladenia-Topfpflanzen enthalten bereits etwas Dünger in der Erde, sodass Sie möglicherweise nicht sofort mehr hinzufügen müssen. Myers empfiehlt, auf dem Etikett nach weiteren Informationen zu suchen; wenn deinstutFügen Sie Langzeitdünger hinzu und warten Sie etwa einen weiteren Monat mit der Düngung der Pflanze.

„Ich finde, dass die Verwendung eines Langzeitdüngers wie Milorganite einmal im Jahr im Frühling alles ist, was ich brauche“, sagt Meyers. Aber seien Sie vorsichtig – zu viel Stickstoff kann die Blüte beeinträchtigen, also übertreiben Sie es nicht.

Schädlinge und Krankheiten

Dipladenia ist zwar pflegeleicht, kann jedoch einige Krankheiten entwickeln und Schädlinge und Insekten anlocken, wenn sie unbeaufsichtigt bleibt. Blattläuse,Wollläuse,SpinnmilbenWenn sie vorhanden sind, kann es schnell zu Schuppenbildung kommen. Möglicherweise bemerken Sie einige schwarze Flecken. feine Spinnweben; und sogar Eier oder Larven. Um sie loszuwerden, besprühen Sie sie mit einer Lösung aus Wasser und Neemöl, antibakterieller Seife oder einem Mitizid. Was Krankheiten betrifft, so kommt es häufig zu Blattfleckenbildung, wenn Ihre Dipladenia keine ausreichende Luftzirkulation hat oder sich in einem schlecht belüfteten Bereich mit hoher Luftfeuchtigkeit befindet. Da es sich um eine Pilzinfektion handelt, sollten Sie nach einem Fungizid suchen, wenn Sie ständig blaue Flecken oder schlecht gefärbte Blätter an Ihrer Pflanze sehen.

War diese Seite hilfreich?