Unser Marinara-Sauce-Rezept ist voller Geschmack und in nur 45 Minuten fertig. Es erfordert nur eine Handvoll einfacher Zutaten, darunter ganz geschälte Tomaten aus der Dose, Zwiebeln, Knoblauch und frische Kräuter wie Basilikum und Oregano, die für ein strahlendes und frisches Gefühl sorgen. Der Schlüssel zu dieser Soße liegt in der Verwendung hochwertiger Dosentomaten. Kaufen Sie also die besten, die Sie in die Finger bekommen können.
Diese einfache Soße hat so viele Verwendungsmöglichkeiten; Einfach mit gekochten Nudeln vermengen, in Nudelaufläufen verwenden oder in Ihre nächste Portion Hühnchen- oder Auberginen-Parmesan einarbeiten. Dieses Rezept ergibt etwa sechs Tassen Soße, womit bis zu 12 Personen satt werden können. Wenn Sie jedoch eine kleinere Menge servieren, frieren Sie einen Teil davon für zukünftige Mahlzeiten ein. Sie lässt sich wunderbar aufbewahren und ist eine tolle Alternative zu im Laden gekaufter Soße, wenn Sie etwas Schnelles und Einfaches zum Abendessen brauchen.
Marinara-Sauce vs. Tomatensauce
Obwohl sie häufig synonym verwendet werden, gibt es einige Unterschiede zwischen Marinara-Sauce und klassischer Tomatensauce. Marinara hat normalerweise einen helleren Geschmack, da sie kürzer gekocht wird als eine langsam gekochte Tomatensauce. Es enthält fast immer Zwiebeln und Knoblauch – oder zumindest das eine oder das andere.
In der italienischen und französischen Küche hingegen wird eine klassische Tomatensauce typischerweise viel länger gekocht und enthält neben Zwiebeln und Knoblauch oft auch andere Zutaten wie Pancetta, Hühner- oder Rinderbrühe und manchmal auch Gemüse wie Karotten und Sellerie. Aufgrund der längeren Kochzeit erhält die langsam gekochte Sauce einen tieferen, reichhaltigeren und herzhafteren Geschmack als die hellere, leicht säuerliche Marinara. Es wird oft in Spaghetti und Fleischbällchen eingearbeitet, in Lasagne geschichtet oder mit Wurst und Hackfleisch gedünstet (wenn man es als Sonntagssoße bezeichnet).
Das Pürieren der Tomaten vor dem Hinzufügen zur Soße ergibt ein gerade genug glattes Endprodukt, das nahtlos in Nudelaufläufe eingearbeitet oder als Dip-Sauce verwendet werden kann. Anstelle einer Küchenmaschine können Sie die Dosentomaten auch mit einem Mixer oder Stabmixer pürieren. Um eine stückigere Soße zu erhalten, lassen Sie die Maschine aus und zerkleinern Sie sie mit der Hand, bevor Sie sie in den Topf geben.