Die richtige Art, Fliesen und Fugen zu reinigen, um glänzende Ergebnisse zu erzielen

Fliesen sind eine schöne Möglichkeit, die Wände und Böden in Ihrer Küche, Ihrem Badezimmer und anderen Bereichen Ihres Hauses zu betonen, aber auf der Oberfläche kann sich schnell Schmutz und Dreck ansammeln. Während die Ursache von Raum zu Raum unterschiedlich sein kann (Schimmel im Badezimmer, Kochspritzer in der Küche oder Schlammflecken auf dem Boden im Foyer), können schmutzige Fliesen dem gesamten Raum ein schmuddeliges Aussehen verleihen. Glücklicherweise können Sie Fliesen und Fugen mit alltäglichen Haushaltsprodukten wie Spülmittel und Wasser reinigen.

Wie oft müssen Fliesen und Fugen gereinigt werden?

Wie oft Sie Ihre Fliesen und Fugen reinigen, hängt davon ab, wie viel Fußgängerverkehr der Bereich hat, in dem sie sich befinden. In stark frequentierten Bereichen wie der Küche und dem Hauptbad kann eine wöchentliche Reinigung erforderlich sein. In Räumen mit Fliesen, die nicht so häufig genutzt werden, können Sie möglicherweise einige Wochen ohne Reinigung Ihrer Fliesen oder Fugen auskommen. „Der Schlüssel liegt darin, ein Auge darauf zu haben und sich anzupassen, je nachdem, wie schmutzig die Dinge werden“, sagt Kathy Cohoon, Leiterin des Franchise-Betriebs von Two Maids.

Benötigte Materialien zum Reinigen von Fliesen

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien zur Hand haben, wenn Sie Fliesen reinigen und Flecken entfernen.

  • Mikrofasertuch
  • Eine Schüssel
  • Eine Sprühflasche
  • Scheuerbürste oder Schwamm
  • Warmes Wasser
  • Spülmittel
  • Backpulver

So reinigen Sie Fliesen

Vermeiden Sie beim Reinigen Ihrer Fliesen die Verwendung aggressiver Chemikalien wie Essig (auch wenn dieser verdünnt ist). Diese Reinigungslösung ist sehr säurehaltig, sagt Robb Roderick, technischer Trainer bei der National Tile Contractors Association. „Wenn die Lösung zu stark ist, wird der Fugenmörtel geschwächt und beschädigt, und Essig kann Steinfliesen anätzen“, sagt er. Für die meisten Fliesenarten, einschließlich Porzellan und Keramik, benötigen Sie nur zwei Zutaten: warmes Wasser und Spülmittel.

  1. Mischen Sie in einer Sprühflasche warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel.
  2. Sprühen Sie Wasser und Spülmittellösung auf die Fliesenoberfläche.
  3. Wischen Sie den Bereich mit einem feuchten Mikrofasertuch oder -tuch ab.

So entfernen Sie Flecken von Fliesen

Wenn nach der Verwendung von Spülmittel noch Flecken auf Ihren Fliesen zurückbleiben, versuchen Sie, eine Paste aus Backpulver und Wasser herzustellen, sagt Cohoon.

  1. In einer Schüssel eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen.
  2. Verteilen Sie die Paste auf der verschmutzten Fliese und lassen Sie sie etwa 15 bis 20 Minuten einwirken.
  3. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schwamm und schrubben Sie den Fleck vorsichtig.
  4. Mit warmem Wasser abspülen.
  5. Mit einem Mikrofasertuch trocknen.

John Keeble/Getty Images

Benötigte Materialien zum Reinigen von Fugenmörtel

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien zur Hand haben, wenn Sie Fugenmörtel reinigen und Flecken entfernen.

  • Eine Schüssel
  • Scheuerbürste
  • Mikrofasertuch
  • Backpulver
  • Wasser
  • Wasserstoffperoxid

So reinigen Sie Fugenmörtel

Wie schmutzig Ihre Fugenmasse wird, kann davon abhängen, woraus sie besteht – herkömmliche Fugenmasse ist eine Mischung aus Sand und Zement, modernere Optionen umfassen jedoch Latex und andere Polymere, um die Fleckenbeständigkeit zu erhöhen. Unabhängig von seiner Zusammensetzung ist Backpulver ein wirksames Mittel zur Reinigung von Fugen.

  1. In einer Schüssel eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen.
  2. Tragen Sie die Paste auf die Fugen auf, schrubben Sie sie mit einer Bürste und lassen Sie sie etwa 15 Minuten einwirken.
  3. Spülen Sie die Fugenmasse mit warmem Wasser ab.
  4. Trocknen Sie die Fugenmasse mit einem Mikrofasertuch.

So entfernen Sie Flecken aus Fugenmörtel

Das Entfernen von Flecken aus Fugenmörtel erfordert etwas mehr Aufwand, ist aber machbar, sagt Cohoon.

  1. Machen Sie in einer Schüssel eine Paste aus Backpulver und Wasserstoffperoxid.
  2. Tragen Sie die Paste auf die verschmutzten Fugen auf, schrubben Sie sie mit einer Bürste und lassen Sie sie etwa 15 Minuten einwirken.
  3. Spülen Sie die verschmutzte Fugenmasse mit warmem Wasser ab.
  4. Trocknen Sie die Fugenmasse mit einem Mikrofasertuch.

So pflegen Sie Fliesen und Fugenmörtel

Während die regelmäßige Reinigung von Fliesen und Fugenmörtel dazu beiträgt, dass sie in gutem Zustand bleiben, können Sie auch andere Maßnahmen ergreifen, um ihren Glanz zu bewahren.

Minimieren Sie die Feuchtigkeitsbildung

Im Badezimmer hilft es, die Fliesen nach dem Duschen mit einem Abzieher oder einem sauberen Mikrofasertuch abzuwischen, um sie frei von Schmutz zu haltenFlecken von hartem Wasserund Seifenschaum. Darüber hinaus entzieht der Betrieb des Abluftventilators während und für 10 bis 20 Sekunden nach dem Duschen Feuchtigkeit und Nässe aus dem Raum, was hilfreich istSchimmelbildung verhindernauf dem Fugenmörtel.

Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel

Vermeiden Sie starke chemische Reinigungsmittel, da diese die Fugenmasse angreifen können. Dazu gehören Reinigungsmittel wie Essig und Zitronensaft, die für Fliesen und Fugen zu säurehaltig sind. „Entscheiden Sie sich stattdessen für sanftere, pH-neutrale Optionen“, sagt Cohoon.

Versiegeln Sie Ihre Fugen

Versiegelungsmittel füllen die Poren des Fugenmörtels,Schimmel vorbeugenSchmutz und Staub können nicht in das poröse Material eindringen. Wie oft Sie den Fugenmörtel versiegeln müssen, hängt davon ab, wie stark der geflieste Bereich beansprucht wird. Versuchen Sie es jedoch mindestens einmal oder zweimal im Jahr. Warten Sie zwischen dem gründlichen Schrubben und dem Auftragen der Versiegelung mindestens 24 Stunden, um sicherzustellen, dass die Fugenmasse vollständig trocken ist.

Wann Sie einen Fachmann anrufen sollten

Wenn Sie eine weit verbreitete Verfärbung von Fliesen und Fugen bemerken, müssen Sie sich an einen Fachmann wenden, um den Schaden zu beurteilen und den Bereich gründlich zu reinigen, sagt Anne Ruozzi, Gründerin von Therapy Clean. „Wenn Fliesen und Fugenmörtel so vernachlässigt wurden, dass es zu Verfärbungen kommt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie sich so weit lösen, dass Wasser durch die Rückwand sickert“, sagt sie. Dies kann zur Bildung von Schimmel in nicht sichtbaren Bereichen führen.

War diese Seite hilfreich?