Geigenblattfeige (Lyrata-Feige) ist einschöner Baummit großen, ovalen Blättern, die sie zu einer begehrten Zimmerpflanze machen. Ein Nachteil ist, dass diese Art schwierig zu pflegen sein kann. Atropische PflanzeGeigenblattfeigen stammen aus Westafrika und gedeihen dort, wo viel Sonnenlicht, hohe Luftfeuchtigkeit und feuchter Boden vorhanden sind. Wenn ihre Bedürfnisse nicht gedeckt werden oder die Pflanze gestresst ist, kann sie ihre Blätter fallen lassen. Um dies zu verhindern, haben wir mit Gartenexperten gesprochen, die uns mehrere Gründe für den Blattverlust bei Geigenblattfeigen verraten haben – und außerdem Tipps zur Behebung der einzelnen Probleme gegeben.
- Warte auf Angelo, Gartenbauspezialist beiColorado State University
- Justin Hancock,Gärtner fürCosta Farms
Überwässerung
Übermäßiges Gießen einer Geigenblattfeige kann dazu führen, dass der Boden durchnässt wird, wodurch den Wurzeln Sauerstoff entzogen wird und dies möglicherweise dazu führtWurzelfäule. Dies kann dazu führen, dass die Blätter braun werden und abfallen, sagt Linda Langelo, Gartenbauspezialistin an der Colorado State University.
Vermeiden Sie eine Überwässerung, indem Sie den Boden abtasten, bevor Sie Ihre Pflanze gießen. „Wenn sich die Blumenerde feucht oder nass anfühlt, warten Sie ein paar Tage und prüfen Sie dann noch einmal“, sagt Justin Hancock, Gärtner bei Costa Farms. Wenn der Boden irreparabel durchnässt ist, empfiehlt Langelo, die Pflanze in einen Behälter mit gut durchlässiger Blumenerde umzutopfen. Stellen Sie sicher, dass der Topf über ein Abflussloch verfügt, damit das Wasser abfließen kann.
Unterwasser
Andererseits kann es auch dazu führen, dass die Geigenblattfeige durch Überschwemmung ihre Blätter verliert. Dies liegt daran, dass die Blumenerde nicht genügend Feuchtigkeit enthält, damit die Wurzeln Zugang haben. „Der beste Weg, eine Unterbewässerung zu verhindern, besteht darin, Ihre Pflanze regelmäßig zu überprüfen“, sagt Hancock. Wenn sich die Blumenerde zu mehr als etwa 50 Prozent im Topf trocken anfühlt, gießen Sie sie gut.“
Zu viel Sonnenlicht
In ihrem natürlichen Lebensraum wachsen Geigenfeigenpflanzen in der vollen Sonne, sodass zu viel Sonnenlicht normalerweise kein Problem darstellt. Wenn die Pflanze jedoch zu schnell zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, können die Blätter einen Sonnenbrand bekommen und ein ausgebleichtes Aussehen erhalten. „Mit der Zeit werden diese beschädigten Blätter abfallen“, sagt Hancock.
Um dies zu verhindern, gewöhnen Sie Ihre Pflanze an die Sonne, indem Sie sie im Laufe einiger Wochen langsam einer erhöhten Sonneneinstrahlung aussetzen, rät Hancock. Wenn Ihre Pflanze bereits einen Sonnenbrand hat, sollten Sie erwägen, sie an einen Ort zu bringen, an dem sie weniger intensiven Strahlen ausgesetzt ist, aber dennoch mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt.
Zu wenig Sonnenlicht
Ebenso lässt eine Geigenblattfeige aufgrund von zu wenig Sonnenlicht selten Blätter fallen. Allerdings kann ein abrupter Wechsel der Pflanze von einem hellen zu einem dunklen Standort zu Stress für die Pflanze führen und dazu führen, dass sie Blätter verliert. „In der Natur sind Pflanzen an Ort und Stelle verwurzelt und wechseln nicht plötzlich von einer Wachstumsumgebung in eine andere“, sagt Hancock und fügt hinzu, dass dies für Pflanzen stressig sein kann.
Vermeiden Sie diesen Schock, indem Sie Ihre Pflanze an ihr neues Zuhause gewöhnen. „Wenn Sie es zum Beispiel im Sommer draußen hatten und es für den Winter ins Haus bringen möchten, bringen Sie es an einem Tag für ein paar Stunden ins Haus. Am nächsten Tag fügen Sie eine weitere Stunde hinzu“, sagt Hancock. „Lassen Sie es im Laufe von ein oder zwei Wochen immer mehr Zeit drinnen verbringen, damit es sich anpasst.“
Schädlinge
Schädlinge können die Pflanze schwächen und zu Blattabfall führen. „Die häufigsten Zimmerpflanzenschädlinge greifen an, indem sie Pflanzenzellen Feuchtigkeit und Nährstoffe entziehen, ähnlich wie eine Mücke einen Menschen angreift“, sagt Hancock.
Um Schädlingen vorzubeugen, überprüfen Sie alle neuen Zimmerpflanzen, die Sie in Ihr Zuhause bringen, sorgfältig auf Anzeichen eines Befalls. Wenn Sie sich nicht sicher sind, stellen Sie die Pflanze einige Wochen lang in einen anderen Raum. Wenn Ihre Geigenblattfeige bereits einen Befall hat, sollten Sie darüber nachdenken, sie mit zu behandelninsektizide Seifeoder Gartenbauöl, die Heilmittel können jedoch je nach Art des vorhandenen Schädlings variieren.
Krankheit
Bestimmte Krankheiten wie Blattflecken können Ihre Feigenpflanze schwächen und dazu führen, dass sie Blätter verliert. Um Ihre Pflanze vor diesen Krankheiten zu schützen, sorgen Sie für eine gute Umgebung mit viel Sonnenlicht, angemessener Bewässerung und Düngung von Zeit zu Zeit, sagt Hancock.
Wie Sie die Krankheit behandeln, hängt von der Art der Krankheit ab. „Wie Schädlinge werden verschiedene Krankheiten unterschiedlich behandelt“, sagt Hancock. „Ein bestimmtes Fungizid könnte eine Krankheit wirksam stoppen, eine andere jedoch nicht.“
Wurzelgebundene Pflanze
Wenn eine Geigenblattfeige an den Wurzeln festklebt, wirft sie ihre Blätter ab, weil im Topf nicht genügend Platz ist, damit die Pflanze ausreichend Wasser, Nährstoffe oder Sauerstoff erhält, sagt Langelo. Wenn der Boden hart oder verdichtet ist oder sich vom Topfrand löst, sind die Wurzeln wahrscheinlich verwurzelt. Ein weiteres Anzeichen sind Wurzeln, die aus den Entwässerungslöchern wachsen.
Um dieses Problem zu beheben,Topfen Sie Ihre Geigenblattfeige umin einem Behälter, dessen Durchmesser etwa 2 bis 3 Zoll größer ist als der aktuelle Behälter. Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, lösen Sie alle umstehenden Wurzeln und setzen Sie die Pflanze in das neue Gefäß mit frischer Blumenerde. „Nachdem Sie es mit frischer Blumenerde umgetopft haben, warten Sie etwa einen Monat und düngen Sie es“, sagt Langelo.
Niedrige Luftfeuchtigkeit
Niedrige Luftfeuchtigkeit (unter 30 Prozent) kann Ihre Geigenblattfeige belasten und dazu führen, dass sie Blätter verliert. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, indem Sie einen Luftbefeuchter in der Nähe aufstellen oder ihn eng mit anderen Pflanzen gruppieren, kann helfen, diesem Problem vorzubeugen. „Pflanzen geben beim Atmen Feuchtigkeit ab, sodass eine Gruppe von Pflanzen dazu beitragen kann, sich gegenseitig zu befeuchten“, sagt Hancock.
Temperaturschwankungen
Plötzliche Temperaturschwankungen und Zugluft können dazu führen, dass die Geigenblattfeige ihre Blätter verliert. „In der Natur erleben Pflanzen normalerweise nicht so plötzliche Temperaturschwankungen wie bei uns“, sagt Hancock.
Wenn Sie planen, den Standort Ihrer Geigenblattfeige zu verlegen, tun Sie dies schrittweise, um einen Schock für die Pflanze zu vermeiden. Darüber hinaus empfiehlt Hancock, Ihre Anlage von Heiz- und Kühlöffnungen sowie zugigen Türen oder Fenstern fernzuhalten. Diese Pflanzen bevorzugen eine Temperatur über 65 bis 75 Grad Fahrenheit, fügt Langelo hinzu.
Altern
Ihre Geigenblattfeige kann mit zunehmendem Alter auch auf natürliche Weise Blätter verlieren, aber leider gibt es keine Abhilfe dagegen. Positiv ist, dass diese Pflanzen eine lange Lebensdauer haben. „Eine Geigenblattfeige kann als Zimmerpflanze durchschnittlich 10 bis 15 Jahre alt werden“, sagt Langelo. „Ihre Lebensdauer kann in ihrem natürlichen Lebensraum bis zu 50 Jahre betragen.“
War diese Seite hilfreich?