Der Maximalismus entschuldigt sich nicht für seine Lautstärke. Hier gibt es keine gedämpften Textilien oder neutralen Farbpaletten: Der Dekorationsstil zelebriert eine Mischung aus Texturen, Mustern und Farben und füllt Räume mit kuriosen Schätzen.
Dennoch besteht ein weit verbreitetes Missverständnis über maximalistisches Dekor darin, dass dies der Fall seiwillkürlich zusammengewürfelt– als ob es sein endgültiges Ziel durch einen mit Chintz gefüllten, farbengetränkten Tornado erreicht hätte. Doch so laut es auch sein mag und so wild es sich auch anfühlen mag, ein gut gestalteter maximalistischer Raum ist eigentlich ziemlich kuratiert. Es erfordert eine durchdachte Schichtung, strategische Fehlanpassung uswsorgfältig gepflückter Nippesdie authentisch ankommen. Wo ist also die Grenze zwischen chaotischem Durcheinander und methodischem Maximalismus? Diese Tipps für Innenarchitekten zur Erzielung eines wunderschönen, maximalistischen Dekors werden Ihnen dabei helfen, es zu finden.
Befolgen Sie die Viererregel
Die „Vierregel“ ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie für Ihr Zuhause Maximalismus anstreben, sagt erEmilie Munroe, Innenarchitekt und Gründer von Studio Munroe. Die Idee besteht darin, sich auf mindestens vier maximalistische Elemente für den Raum zu konzentrieren und darauf aufzubauen. „Ein Beispiel sind gemusterte Tapeten mit juwelenfarbenen Gehäusen, ein Vintage-Teppich und ein großer Kristallleuchter“, sagt Munroe. „Man kann immer noch mehr hinzufügen, aber eine Grundlinie von vier reicht aus, um den gewünschten Ton festzulegen.“
Beth Diana Smith, ein Stilexperte für HomeGoods, stimmt zu. Aber wenn Sie einen Raum haben, in dem ein Teppich nicht möglich ist, gefällt ihr die Idee, stattdessen ein großes Kunstwerk einzubauen. Weitere Elemente könnten eine auffällige Couch, gemusterte, vom Boden bis zur Decke reichende Vorhänge oder ein auffälliger Kamin sein.
Pieter Estersohn / GETTY IMAGES
Erstellen Sie Durchgangslinien
Durchgangslinien sind im maximalistischen Design von entscheidender Bedeutung und vertreiben letztendlich das Gefühl des Chaos. Hierbei handelt es sich um gemeinsame Fäden (wie eine Textur, eine Farbe oder eine Form), die im ganzen Haus ein Gefühl der Einheit und des Zusammenhalts schaffen; Sie können offensichtlich oder subtil sein, und Sie können sogar mehrere davon an einem Ort haben. Vielleicht haben die meisten Ihrer Möbelstücke eine gemeinsame Farbe oder ein Metalldetail, Ihre Galeriewand weist eine einzigartige Art von Kunst auf – wie Landschaften, Porträts oder verschiedene Körbe – oder Ihre Nippessammlungen bleiben einem Thema treu. Durchgangsleitungen können auch von einem Raum in einen anderen reichen und so für mehr Konnektivität im gesamten Zuhause sorgen.
Umfassen Sie kräftige Farben
Maximalismus scheut nie vor Farbe zurück – und wenn Sie das auch nicht tun, haben Sie jetzt die Chance, ohne Hemmungen in den Farbgang zu springen. Ganz gleich, zu welchen Farbtönen Sie sich hingezogen fühlen, Farbe setzt sofort ein Statement und verleiht Ihrem Raum eine persönliche Note. Sie können Farbe über Wände, Teppiche, Sofas, Kunstwerke und Vorhänge integrieren. Eine andere Idee besteht darin, einem Möbelstück einen neuen Anstrich zu verpassen – oder einen älteren Tisch oder Stuhl mit Hochglanzlack zu lackieren, damit er wieder wie neu aussieht. „Normalerweise [mache] ich etwas Vintages“, sagt InnenarchitektinAshley DeLapp. „Am besten ist es, ein Stück mit einer interessanten Silhouette oder Schnitzereien zu verwenden, da diese Merkmale erst dann besonders zur Geltung kommen, wenn das Stück mit einer glänzenden Oberfläche überzogen ist.“
Per Magnus Persson/Getty Images
Komplementäre Schichtmuster
Neben der Farbe lädt der Maximalismus dazu ein, spielerisch mit Mustern umzugehen. Diese maximalistische Designtechnik kann schwierig umzusetzen sein, aber sie ist esdürfengut gemacht sein. „Um dies erfolgreich umzusetzen, müssen Sie mindestens drei Ausdrucke finden, die Sie ansprechen“, sagt DeLapp. „Folgen Sie einem gemeinsamen Farbthema oder -motiv oder fügen Sie einen Tierdruck hinzu, der eigentlich neutral ist, und beginnen Sie mit dem Aufbau Ihrer Palette. Ich erstelle gerne eine Mischung aus Stoffen und Tapeten, um den Look optimal zu erzielen.“
Kanalisieren Sie Ihre Persönlichkeit
Präsentieren Sie IhrPersönliche Interessen durch Ihre Designentscheidungenist eine tragende Säule des Maximalismus. Dies erfordert etwas Kuratierung – vielleicht mehr, als Sie vielleicht denken. Anstatt etwas mit nach Hause zu nehmen, nur weil es hübsch aussieht oder eine Farbe hat, die zum Raum passt, denken Sie wirklich darüber nach, was es zum Raum beiträgt, wie es hineinpasst und wie es Sie repräsentiert.
„Lieben Sie Tiere? Wie wäre es mit der Kombination eines Teppichs mit Tiermotiv, einer Tapete mit Zebramuster und einer Flamingo-Statue aus Messing? Fühlen Sie sich romantisch? Kombinieren Sie weiche, transparente Vorhänge mit einem weichen, hochflorigen Teppich und verspiegelten Beistelltischen“, sagt Munroe. „Zeigen Sie furchtlos die Stile, Hobbys und Reiseziele, die Ihnen am Herzen liegen.“
Jon Lovette / GETTY IMAGES
Bauen Sie im Laufe der Zeit auf – und bearbeiten Sie es nach und nach
Maximalistische Räume entstehen nicht über Nacht. Stellen Sie sich Ihr Zuhause also als einen lebendigen, atmenden Raum vor, der sich im Laufe der Jahre weiterentwickeln wird. In diesem Sinne geht es weniger darum, einen Raum in kurzer Zeit bis zum Rand zu füllen, sondern vielmehr darum, sich in das langsame Tempo sorgfältig ausgewählter Stücke einzuleben.
Unterwegs stellen Sie möglicherweise auch fest, dass Sie aus Teilen herausgewachsen sind. Maximalismus bedeutet nicht, dass Sie niemals Elemente loslassen oder die Bearbeitung ganz überspringen. Geben Sie sich die Erlaubnis, Gegenstände wieder in die Welt freizugeben, wenn sie Ihnen oder Ihrem Raum nicht mehr dienen – und genießen Sie den Ritt der Evolution.
War diese Seite hilfreich?