Der richtige Weg, Zinn zu reinigen

Zinn ist eine Metalllegierung, die für Besteck, Schmuck, Heimdekoration und mehr verwendet wird. Auch wenn es im Gegensatz zu Kupfer und Bronze nicht anläuft, verdunkelt sich Zinn dennoch mit der Zeit und bedarf regelmäßiger Pflege, um sicherzustellen, dass es sein bestes Aussehen behält. Da Zinn etwas empfindlich ist, muss es mit den richtigen Materialien gereinigt werden, um Kratzer oder Korrosion der Oberfläche zu vermeiden. Aber mit den richtigen Reinigungsmitteln und der richtigen Technik werden Ihre Zinngegenstände auch in den kommenden Jahren schön aussehen.

Was ist Zinn?

Zinn ist eine Metalllegierung, also eine Mischung aus mehreren Metallarten. „Es besteht hauptsächlich aus Zinn, mit Kupfer, Wismut, Antimon und Silber, abhängig von der genauen Legierung“, sagen Fred und Judi Danforth, Gründer von Danforth Pewter. „Gegenstände aus Zinn sind für den täglichen Gebrauch gemacht. Ganz gleich, ob es sich um Geschirr, Beleuchtung, Trinkgeschirr oder Schmuck handelt, Gegenstände aus Zinn eignen sich wirklich hervorragend für den Alltag.“

Arten von Zinn

Zinnartikel sind in drei gängigen Ausführungen erhältlich. Dies sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden, sagt Alicia Sokolowski, Präsidentin und Co-CEO von AspenClean.

  • Polierte Oberfläche:Zinn mit polierter Oberfläche hat eine glatte, glänzende Oberfläche. Dieses Finish wird durch Polieren des Zinns erreicht, wodurch es ein reflektierendes und glänzendes Aussehen erhält.
  • Satin-Finish:Zinn mit satinierter Oberfläche hat einen weicheren Glanz und eine matte Oberfläche. Dieses Finish wird durch die Verwendung von abrasiven Materialien erreicht, um eine weiche, gebürstete Textur auf dem Zinn zu erzeugen, was zu einem subtilen Glanz ohne den hohen Glanz einer polierten Oberfläche führt.
  • Oxidierte Oberfläche:Zinn mit oxidierter Oberfläche hat ein dunkleres, gealtertes Aussehen. Dieses Finish wird durch einen chemischen Prozess erreicht, der die Oberfläche des Metalls dunkler macht und so ein abgenutztes Aussehen erzeugt.

Wie oft sollte man Zinn reinigen?

Wie oft Sie Zinn reinigen, hängt davon ab, um welches Stück es sich handelt und wie oft Sie es verwenden. „Im Allgemeinen sollten Sie Zinngegenstände reinigen, wenn sie anfangen, stumpf auszusehen, was bei regelmäßiger Handhabung oder Ausstellung alle paar Monate passieren kann“, sagt Sokolowski. „Wenn Zinngegenstände jedoch seltener verwendet oder in einer geschützten Umgebung aufbewahrt werden, müssen sie möglicherweise seltener gereinigt werden, vielleicht ein- oder zweimal im Jahr.“

Beim Reinigen von Zinn zu vermeidende Materialien

Beim Reinigen von Zinn ist es wichtig, alles zu vermeiden, was zu scheuernd ist, einschließlich scharfer Scheuermittel oder Produkte, die säurehaltige Inhaltsstoffe wie Zitronensaft und Essig enthalten. Schleifmittel und Reinigungswerkzeuge können die Oberfläche des Zinns zerkratzen. Vermeiden Sie scharfe Chemikalien wie Bleichmittel und Ammoniak, da diese das Zinn angreifen und eventuelle Schutzschichten ablösen können, sagt Sokolowski. Sie sollten beim Reinigen von Zinn auch niemals heißes oder kochendes Wasser verwenden; immer warm.

Benötigte Materialien

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien zur Hand haben, wenn Sie Zinn reinigen.

  • Eimer oder Waschbecken
  • Mikrofasertücher
  • Wasser
  • Mildes Spülmittel

So reinigen Sie Zinn

Alles, was Sie zum Reinigen Ihrer Zinnstücke benötigen, ist warmes Wasser und mildes Spülmittel. Vermeiden Sie auch hier die Verwendung von Scheuermitteln, sagt Sokolowski.

  1. Füllen Sie einen Eimer oder ein Waschbecken mit warmem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen natürliches Spülmittel hinzu.
  2. Tauchen Sie den Zinngegenstand in die Seifenwasserlösung und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen, um Schmutz oder Dreck zu lösen.
  3. Reinigen Sie den Zinnartikel vorsichtig mit einem Mikrofasertuch.
  4. Spülen Sie das Zinnstück ab, damit keine Seifenrückstände zurückbleiben.
  5. Trocknen Sie den Zinngegenstand mit einem sauberen Mikrofasertuch.

Wie man Zinn poliert

Gehen Sie beim Polieren von Zinn vorsichtig vor, da bei diesem Vorgang jedes Mal kleine Mengen Metall abgenutzt werden. Vermeiden Sie es außerdem, die Patina wegzupolieren – vor allem, wenn Ihr Stück ein Muster hat –, da dies die Kontraste von Dunkel und Hell, die das Design zur Geltung bringen, verringern kann, sagt Martha.

Verwenden Sie immer eine Politur, die speziell für Zinn entwickelt wurde, da Allzweckpolituren zu aggressiv sein können. Befolgen Sie die Packungsanweisungen für jeden Nagellack, sagt Martha. Nach dem Polieren waschen Sie Teile, die Sie zum Kochen oder Servieren von Speisen verwenden, erneut. Dekorations- oder Ausstellungsgegenstände können einfach poliert werden.

Wie man Zinn pflegt

Obwohl Zinn nicht anläuft, ist eine regelmäßige Pflege dennoch wichtig, um sicherzustellen, dass es optimal aussieht. „Bewahren Sie Zinngegenstände an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf, da sie sich verfärben oder verziehen können, wenn sie in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle liegen“, sagt Jennifer Parnell, Mitbegründerin vonBescheidene Seifenlauge. „Bewahren Sie Zinn in einem säurefreien Tuch auf. Stapeln Sie Zinn nicht, da es sonst zerkratzt werden könnte.“ Wenn Sie Ihre Zinnartikel täglich verwenden, achten Sie darauf, sie regelmäßig zu reinigen und zu polieren, um sicherzustellen, dass sie ihren Glanz behalten.

Häufig gestellte Fragen

  • Verwenden Sie für Zinn keine Silberpolitur. Verwenden Sie stattdessen eine speziell für Zinn hergestellte Politur.

  • Ja. Eine Mischung aus natürlichem Spülmittel und Wasser eignet sich ideal zum Reinigen von Zinn, da es sanft, aber effektiv Schmutz und Ablagerungen entfernt.

  • Nein. Vermeiden Sie die Verwendung von Backpulver zum Reinigen von Zinn, da es zu scheuernd ist und die Oberfläche zerkratzen kann.

War diese Seite hilfreich?