So reinigen Sie jeden Kamintyp richtig

Wenn das Wetter kalt und nass wird, sind unsere Häuser ein warmer Rückzugsort – und dort verbringen wir in den kühlsten Monaten des Jahres einen Großteil unserer Zeit. Wenn Ihr Haus einen Kamin hat, umso besser. Die willkommene Wärme und das sanfte Flackern der Flammen sind gelinde gesagt beruhigend. Allerdings muss Ihr Kamin regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, damit er in seinem besten – und sichersten – Betriebszustand bleibt. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Kamin sowie Ihren Schornstein und Zubehör (einschließlich Feuerheizer und Schaufeln) zu reinigen.

Warum es wichtig ist, Ihren Kamin und Schornstein zu reinigen

Von allenDinge, die Sie diesen Winter erledigen müssenDie Reinigung Ihres Kamins oder Schornsteins steht möglicherweise nicht ganz oben auf der Liste. Experten sagen jedoch, dass dies Priorität haben sollte – insbesondere, wenn Ihr Gerät seit einigen Jahren nicht gereinigt wurde.

Der Grund warum? Eine der Hauptursachen für Schornsteinbrände ist die Ansammlung von Kreosot, einem Nebenprodukt der Holzverbrennung im Schornsteininneren, sagt Andrew Wilson, ein Heimwerker ausAuftragnehmer beratend. „Sie können zwar bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Menge an Kreosot, die entsteht, zu reduzieren, aber Sie können nicht verhindern, dass es wächst, was die Reinigung Ihres Schornsteins zu einer Pflichtaufgabe macht“, sagt er.

Ein weiterer Anreiz für die Reinigung Ihres Kamins und Schornsteins besteht darin, dass diese dadurch energieeffizienter werden. „Wenn sich Schmutz ansammelt, verstopft dieser oft die Auskleidung des Schornsteins“, sagt er. „Wenn die Auskleidung verstopft ist, kann dies den Feuereinsatz behindern.“

Wie oft sollten Sie Ihren Kamin reinigen?

Zwar gibt es keinen einheitlichen Standard dafür, wie oft Sie Ihren Kamin und Schornstein reinigen sollten, aber mindestens einmal im Jahr wird empfohlen – insbesondere, wenn Sie ihn häufig nutzen, sagt Wilson. Andernfalls reinigen Sie Ihre Kamine während der Hochsaison, wenn Sie brennendes Holz riechen oder Ruß bemerken.

So reinigen Sie jede Art von Kamin

Insgesamt erfordern Kamine ähnliche Reinigungsroutinen, sagt Traci Fournier, Vizepräsidentin für Betrieb beiEine Stunde Heizung und Klimaanlage. Als allgemeine Faustregel gilt: Entfernen Sie immer Kreosotablagerungen (um wiederum die Gefahr eines Schornsteinbrandes zu vermeiden) und prüfen Sie den Schornstein auf Risse, damit kein Rauch in das Haus gelangt, fügt sie hinzu.

Materialien, die Sie benötigen

  • Reinigungsbürste
  • Vakuum
  • Mikrofasertuch

Befolgen Sie Fourniers Schritte zum Reinigen eines Kamins:

  1. Löschen Sie die Flammen und stellen Sie sicher, dass sich der gesamte Bereich kühl anfühlt.
  2. Zerlegen und entfernen Sie je nach Kamin alle Zubehörteile wie Glastüren, Fliegengitter und Vorhänge.
  3. Entfernen Sie die Brennereinheit und alle Holzscheite.
  4. Bürsten Sie jedes Teil mit einer Reinigungsbürste ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Wiederholen Sie das Bürsten nach Bedarf.
  5. Bürsten Sie Rückstände von der Brennereinheit ab. Überprüfen Sie jedes Teil beim Bürsten auf Schäden oder Gefahren.
  6. Saugen Sie den Kamin gründlich mit einem Schlauchaufsatz ab. Alle Spalten absaugen.
  7. Wischen Sie den Innenraum mit einem weichen Tuch ab und entfernen Sie groben Staub. Achten Sie darauf, erneut zu saugen, wenn sich Staub gelöst hat.
  8. Polieren Sie alle Metall- und Glasteile, einschließlich Kaminzubehör.
  9. Bauen Sie den Kamin wieder zusammen und überprüfen Sie die äußeren Lüftungsschlitze auf Verstopfungen oder gefährliche Fremdkörper.
  10. Schauen Sie im Zweifelsfall in der Bedienungsanleitung des Herstellers Ihres Kamins nach, um Schäden und Verschleiß vorzubeugen.

Befolgen Sie die zusätzlichen Tipps von Fournier, um den jeweiligen Kamintyp in Ihrem Zuhause zu reinigen.

GETTY IMAGES

Marmor

Befolgen Sie die oben genannten Schritte und pflegen Sie die Marmoreinfassung, indem Sie sie mit einem Mikrofasertuch und einem sanften Allzweckreiniger reinigen. Vermeiden Sie heißes Wasser, da es die Oberfläche beschädigen kann, sagt sie.

GETTY IMAGES

Stein

Befolgen Sie nicht nur die oben genannten Schritte, sondern verwenden Sie beim Reinigen des Mauerwerks auch ein mildes Spülmittel und warmes Wasser, um Schmutz und Flecken zu entfernen. „Lassen Sie den Stein vollständig trocknen und achten Sie darauf, ihn nicht zu stark mit Wasser zu sättigen, da dies Wasserflecken hinterlassen kann“, sagt Fournier.

GETTY IMAGES

Ziegel

Pflegen Sie gemauerte Kamine, indem Sie die oben genannten Tipps befolgen und warmes Wasser und Essig zu gleichen Teilen in einer Sprühflasche mischen. „Sprühen Sie die Mischung auf die Ziegel und lassen Sie sie fünf Minuten einwirken“, sagt Fournier. „Tupfen Sie Flecken oder Schmutz mit einem Schwamm ab und verwenden Sie bei Bedarf mehr Essigmischung.“ Wenn Sie festsitzenden Schmutz oder Dreck in den Spalten der Ziegel sehen, empfiehlt sie, den Schmutz mit einer Bürste mit festen Borsten zu entfernen. Lassen Sie es dann trocknen.

GETTY IMAGES

Gusseisen

Nachdem Sie die allgemeinen Reinigungsschritte für den Kamin durchlaufen haben, pflegen Sie Gusseisen, indem Sie die Oberfläche nur mit Brennspiritus und einem weichen Tuch abwischen, sagt Fournier. Wenn die Farbe verblasst oder abgenutzt ist, verwenden Sie Eisenpolitur oder WD40, um den Glanz wiederherzustellen.

So reinigen Sie einen Schornstein

Warten Sie Schornsteine ​​regelmäßig und ziehen Sie bei Bedarf einen professionellen Reiniger hinzu, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Gefahren für Ihr Zuhause zu vermeiden, sagt Fournier.

Materialien, die Sie benötigen

  • Essig
  • Bürste mit festen Borsten oder Stahlwolle-Peeling
  • Hochdruckreiniger
  • Besen
  • Kunststoffauskleidung
  • Lange Drahtbürste

Um die Außenseite Ihres Schornsteins zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie eine Mischung aus Essig und heißem Wasser her.
  2. Schrubben Sie die Außensteine ​​mit einer Bürste mit festen Borsten oder Stahlwolle von oben nach unten.
  3. Spülen Sie die Außenseite des Schornsteins mit einem Schlauch ab und wiederholen Sie das Schrubben nach Bedarf.
  4. Bei tiefen Flecken oder Verfärbungen lassen Sie die Mischung fünf bis sieben Minuten einwirken, bevor Sie sie schrubben und abspritzen.
  5. Zum Entfernen von Ruß und Schmutz können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden.

Um das Innere Ihres Schornsteins zu reinigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Bevor Sie Ihren Kamin reinigen, fegen Sie Ihren Schornstein gründlich, indem Sie alle Zubehörteile und Kaminwerkzeuge aus dem Bereich entfernen. Das Reinigen des Schornsteininneren ist eine schmutzige Arbeit. Achten Sie daher darauf, sich angemessen zu kleiden und bei Bedarf Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
  2. Öffnen und entfernen Sie die Klappe und decken Sie die Vorderseite des Kamins mit einer mit Klebeband versiegelten Kunststofffolie ab.
  3. Gehen Sie auf Ihr Dach, entfernen Sie die Regenkappe und bürsten Sie mit einer langen Drahtbürste die Innenseite des Schornsteins. Bürsten Sie nach unten, um Ruß und Schmutz abzuschütteln.
  4. Mit dieser Methode bürsten Sie die gesamte Länge des Schornsteins.
  5. Angesammelten Ruß aufkehren und entsorgen. Achten Sie darauf, die Regenkappe wieder anzubringen und den Dämpfer nach der Reinigung einzustellen.

So reinigen Sie eine Kamintür

Wenn es um die Reinigung Ihrer Glaskamintüren geht, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Verwenden Sie entweder einen im Laden gekauften Glasreiniger oder eine hausgemachte Mischung aus 1 Tasse Essig und 3 Tassen Wasser, sagt Mallory Micetich, eine Haushaltsexpertin beiEingeben.

Befolgen Sie diese Schritte, um die Tür zu reinigen:

  1. Besprühen Sie das Glas mit der Reinigungslösung.
  2. Lassen Sie die Lösung eine Minute einwirken.
  3. Wischen Sie die Tür mit einem Mikrofasertuch ab.

So reinigen Sie Kaminzubehör

Auch die Werkzeuge, die Sie für die Pflege eines prasselnden Feuers verwenden, wie Zangen, Schürhaken, Schaufeln, Bürsten und Kaminfüller, sollten von Zeit zu Zeit erneuert werden. Diese gusseisernen Werkzeuge seien leicht zu reinigen, sagt Micetich.

Materialien, die Sie benötigen

  • Trockenes Tuch
  • Schwamm aus Stahlwolle
  • Metallpolitur
  • Kleiner Pinsel
  • Sanftes Spülmittel

Befolgen Sie diese Schritte, um Kaminzubehör zu reinigen:

  1. Wischen Sie Werkzeuge aus Gusseisen zunächst mit einem trockenen Tuch oder Papiertuch ab, um Staub zu entfernen.
  2. Wischen Sie sie anschließend mit einem Stahlwollschwamm ab.
  3. Reiben Sie sie vorsichtig mit Metallpolitur ein.
  4. Legen Sie Keramikscheite, Steine ​​oder andere Kaminfüllstoffe auf ein trockenes Tuch und stauben Sie sie mit einer kleinen Bürste ab, sagt Fournier.
  5. Verwenden Sie bei Bedarf ein sanftes Spülmittel mit warmem Wasser, um Schmutz zu entfernen. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Werkzeuge vollständig trocken sind, bevor Sie sie wieder in den Kamin stellen.

War diese Seite hilfreich?