Zeitpläne für den Hochzeitstag, sieben Wege

Clary Pfeiffer Fotografie

Auch wenn es keinen „richtigen“ Weg gibt, Ihren Hochzeitstag zu planen – tatsächlich spielen unzählige verschiedene Faktoren bei der Planung eine Rolle –, ist es hilfreich zu wissen, wie Ihre Veranstaltung aussehen könnte, je nachdem, wann sie beginnt. Aus diesem Grund haben wir uns an Top-Hochzeitsplaner gewandt und sie gebeten, Beispielzeitpläne für den Hochzeitstag (d. h. Grundrisse einschließlich wichtiger Veranstaltungstage) auf der Grundlage von sieben der beliebtesten Startzeiten der Zeremonie bereitzustellen. Nutzen Sie diese kostenlosen Muster als Entscheidungshilfewann Sie beginnen sollten– und beenden – Ihre Feier.

Aber denken Sie zuerst daran: Diese Beispielesind nichtvollständige Pannen. Um einen nahtlosen, vollständigen Zeitplan für Ihren großen Tag zu erstellen, benötigen Sie wahrscheinlich die Hilfe eines Hochzeitskoordinators oder -planers. „Sie haben alles gesehen und können Ihren Zeitplan an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen“, erklärt Gretchen Culver vonRaketenwissenschaftsveranstaltungen. „Außerdem können sie die Zeitleiste nach Bedarf anpassen, basierend auf ihrer Fähigkeit, die Menge zu lesen.“ Sie sollten auch „Ihre Zeitleiste anhand Ihrer Lieferanten festlegen – insbesondere aller Veranstaltungsorte und Catering-Teams sowie Ihres Foto- und Videoteams“, fügt Elizabeth McKellar hinzuDie Neuromantiker. „Sie wissen, wie die Dinge laufen, und können Ihnen praktische Anregungen geben.“ Dies alles gilt noch einmal, wenn Sie planen, „nicht-traditionelle“ Elemente (zusätzliche Aktivitäten usw.) in Ihren großen Tag zu integrieren.

Ein letzter Hinweis: Bei den folgenden Zeitplänen wird davon ausgegangen, dass die Zeremonie und der Empfang am selben Ort stattfinden. Wenn dies bei Ihnen nicht der Fall ist, müssen Sie die Entfernung zwischen den einzelnen Standorten und die Anreise der Gäste berücksichtigen. Diese – und andere Faktoren, wie z. B. Traffic-Schätzungen – wirken sich darauf aus, wie viel zusätzliche Zeit Sie einplanen müssen.

Zeitplan für den Hochzeitstag: 10 Uhr Zeremonie

Elisabeth Messina

Erwägen Sie eine Basierungeine morgendliche HochzeitPlanen Sie außerhalb dieser Zeitleiste abBash bitte. Da Sie morgens feiern, empfiehlt das Team, während der Cocktailstunde Brunch-Cocktails und an Ihrem Empfang Mittagessen zu servieren.

9:00 Uhr – Porträts

10:00 Uhr – Zeremonie

10:30 Uhr – Cocktailstunde

11:30 Uhr – Empfang

15:00 Uhr – Abgang des Paares

Zeitplan für den Hochzeitstag: Zeremonie um 12 Uhr

Bonnie Sen Fotografie

Hier ist, was Culver für den Beginn der Zeremonie um 12 Uhr zusammengestellt hat. Da es für eine Hochzeit früh Mittag ist, empfiehlt sie auch Brunch- oder Mittagessen-inspiriertes Essen. Sie entschied sich auch für eine kürzere Empfangsdauer, da bei Mittagsveranstaltungen normalerweise nicht getanzt wird.

12:00 Uhr – Zeremonie

13:00 Uhr – Cocktailstunde und Porträts

14:30 Uhr – Empfang

16:00 Uhr – Abgang des Paares

Zeitplan für den Hochzeitstag: Zeremonie um 14 Uhr

Stefano Santucci

Je später Sie mit der Zeremonie beginnen, desto mehr Zeit haben Sie, die Dinge vorher zu planen. Hier,Anne-BuchFür Hochzeitsporträts werden ganze zwei Stunden empfohlen, was Ihnen und Ihren Ehrengästen zusätzlichen Spielraum verschafft.

12:00 Uhr – Porträts

14:00 Uhr – Zeremonie

14:30 Uhr – Cocktailstunde

15:30 Uhr – Empfang

19:30 Uhr – Abgang des Paares

Zeitplan für den Hochzeitstag: Zeremonie um 15 Uhr

Sara Richardson Fotografie

Jacin Fitzgeraldstellte dieses Beispiel zur Verfügung und teilte mit, dass ihr Vorschlag für die Fotozeit einige Nuancen aufweist. Wenn Sie den ersten Blick auslassen oder auf besseres Licht für Ihre Paarporträts warten möchten (der Mittag kann unerbittlich sein), können Sie Ihre anderen Fotos ab 13:00 Uhr machen und Paarporträts direkt nach der Zeremonie planen. Alternativ können alle Ihre formellen Fotos auch nach der Zeremonie gemacht werden.

12:00 Uhr – Porträts

15:00 Uhr – Zeremonie

15:40 Uhr – Cocktailstunde

17:00 Uhr – Empfang

21:00 oder 22:00 Uhr – Ausgang des Paares

Zeitplan für den Hochzeitstag: Zeremonie um 16 Uhr

Josh und Dana Fernandez

EntsprechendShannon Leahy, der Planer hinter diesem Beispielzeitplan, denken Sie nicht an 22:00 Uhr als Ende Ihrer Veranstaltung. Stattdessen sollten alle zur After-Party gehen. Schließlich haben Sie noch einen guten Teil der Nacht vor sich! Wie andere Planer stellt sie auch fest, dass die Cocktailstunde eine tolle Zeit für zusätzliche Porträts ist.

14:00 Uhr – Porträts

16:00 Uhr – Zeremonie

16:30 Uhr – Cocktailstunde

17:30 Uhr – Empfang

22:00 Uhr – Abgang des Paares

Zeitplan für den Hochzeitstag: 17:00 Uhr Zeremonie

Joel Serrato

Diese Vorlage von McKellar ist flexibel. Sie möchten keine Fotos vor der Zeremonie? Nehmen Sie sie stattdessen während der Cocktailstunde ein. Und wenn das Ende der Cocktailstunde mit dem Sonnenuntergang zusammenfällt (was durchaus der Fall sein kann, wenn die Zeremonie um 17:00 Uhr beginnt), sollten Sie auf jeden Fall ein paar Paarporträts machen. Sie sagt auch, dass Sie um 22:00 Uhr Feierabend machen können, wenn Sie möchten.

15:30 Uhr – Porträts

17:00 Uhr – Zeremonie

17:30 Uhr – Cocktailstunde

18:30 Uhr – Empfang

22:30 Uhr – Abgang des Paares

Zeitplan für den Hochzeitstag: Zeremonie um 18 Uhr

Bryan aus For the Love of It

Kristin Burgess vonVon Emily B.stimmt zu, dass es in Ordnung ist, wenn die Dinge etwas knapp werden. Beispielsweise ist eine Cocktailstunde um 18:30 Uhr vollkommen in Ordnung, ebenso wie der Abschluss um 23:30 Uhr

16:15 Uhr – Porträts

18:00 Uhr – Zeremonie

18:40 Uhr – Cocktailstunde

20:00 Uhr – Empfang

12:00 Uhr – Ausgang des Paares

Bonus-Tipp: Vergessen Sie nicht, sich vorzubereiten

Bonnie Sen Fotografie

Die Experten schlagen zwischen zwei und sechs Stunden für die Vorbereitung vor, je nachdem, wie viele Mitglieder der Hochzeitsgesellschaft beteiligt sind und wie viele Friseure und Visagisten vor Ort sind. Denken Sie daran, dass dazu Schönheitsbehandlungen, Anziehen, Fotografieren und andere Vorbereitungen für den großen Tag gehören. Sprechen Sie auch hier mit Ihrem Expertenteam, um den richtigen Zeitplan zu erstellen.

Bonus-Tipp: Porträt-Aufschlüsselung

Corbin Gurkin

Im Allgemeinen empfehlen die Planer zwischen einer halben und einer Stunde für First-Look- und Paarporträts sowie eine halbe bis eine Stunde für Hochzeitsfeier- und andere formelle Gruppenporträts (z. B. Familienporträts). Burgess schlägt außerdem vor, danach 30 zusätzliche Minuten einzuplanen, „um sich vor der Zeremonie zu entspannen“.

Bonus-Tipp: Aufschlüsselung an der Rezeption

Wir sind die Mitchells

Die Profis nehmen für jede Rede nicht mehr als zehn Minuten auf, plus fünf für jeden Spezialtanz. Die Essenszeit beträgt in der Regel etwa eine Stunde, für den Nachtisch ist zusätzlich Zeit vorgesehen. Der Rest des Empfangs besteht aus Partys (Tanzen, geselliges Beisammensein usw.), die oft ein paar Stunden dauern, mehr oder weniger. Natürlich handelt es sich dabei nur um Durchschnittswerte. Auch bei Empfangsveranstaltungen gibt es keine zwingende Reihenfolge. Bei verschiedenen Hochzeiten kann es zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu Toasts, Tänzen, Kuchenschneiden usw. kommen. „Es geht um einen optimalen Durchfluss“, sagt Culver.

Bonus-Tipp: Lassen Sie Spielraum

Bonnie Sen Fotografie

Wenn Zweifel darüber bestehen, wie lange etwas dauern könnte, empfehlen die Planer, eine Pufferzeit einzuplanen – normalerweise zwischen fünf und 15 Minuten. „Es ist immer einfacher, am Ende zusätzliche Zeit zu haben, als die geplanten Pläne zu überdenken“, erklärt McKellar. Eine gängige Praxis besteht darin, beispielsweise davon auszugehen, dass die Zeremonie etwa zehn Minuten nach den Angaben auf der Einladung beginnt. „Seien Sie außerdem realistisch gegenüber Ihren Gästen“, fügt McKellar hinzu. Wenn Ihre Familie also „notorisch spät dran“ ist, nutzen Sie dieses Wissen! Am Ende möchte sich niemand „gehetzt fühlen“, erinnert Leahy.

Bonus-Tipp: Planen Sie Zeit alleine ein

Mariel Hannah Fotografie

„Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst“, sagt Bash Please. Dies könnte Ihr erster Blick sein, oder es könnte etwas anderes sein. Book liebt die Idee einer „Raumenthüllung“, bei der Sie und Ihr zukünftiger Ehemann oder Ihre zukünftige Ehefrau den Empfangsraum privat besichtigen. „Es ist eine schöne Erinnerung, bei der Sie alle Ihre Planungen und besonderen Details in sich aufnehmen können, bevor der Raum mit Ihren Gästen gefüllt ist“, sagt sie.

Bonus-Tipp: Denken Sie über den Tellerrand hinaus

Erich McVey

Scheuen Sie sich nicht davor, ein Brainstorming außerhalb der Reihenfolge durchzuführen. „Denken Sie darüber nach, was für Sie am wichtigsten ist, und gehen Sie von dort aus rückwärts“, empfiehlt Fitzgerald. „Machen Sie sich Sorgen, dass Gäste in den Hauptnachmittagsstunden in der 30-Grad-Hitze sitzen? Möchten Sie die milderen Lichtverhältnisse am frühen Abend nutzen?“ Beraten Sie sich mit Ihrem Team und planen Sie nach Ihren spezifischen Anliegen und Wünschen. Dies gilt sowohl für die Art und Weise, wie Sie Ihre Start- und Endzeiten wählen, als auch dafür, wann Sie alles dazwischen planen.

War diese Seite hilfreich?