Vogeltränken bieten Vögeln einen ruhigen Zufluchtsort zum Hydratieren und Putzen, aber es bedarf der richtigen Pflege, um eine einladende und sichere Umgebung zu schaffen. Da das Wasser in einem Vogelbad normalerweise stagniert und nicht wie in einem Bach oder Teich auf natürliche Weise gefiltert wird, kann es sich mit potenziell schädlichen Bakterien und Krankheitserregern ansammeln. Wenn Sie Ihr Vogelbad reinigen und es regelmäßig mit frischem Wasser füllen, ist es für die Vögel sicher, daraus zu trinken und es zum Reinigen ihrer Federn zu verwenden.
Tammi Mild / GETTY IMAGES
Wie oft muss ein Vogelbad gereinigt werden?
Wie oft Sie Ihr Vogelbad reinigen, hängt von einigen Faktoren ab, darunter dem Wetter, der Häufigkeit der Nutzung und dem Standort. Im Allgemeinen sollten Sie Ihre Vogeltränke alle zwei bis drei Tage routinemäßig reinigen, bei trübem oder schmutzigem Wasser auch öfter. Wenn es draußen heiß ist oder die Vogeltränke unter einem Baum steht, können auch häufigere Reinigungen erforderlich sein. „Reinigen Sie Ihr Vogelbad etwa jede Woche gründlicher, indem Sie es mit einer Essiglösung schrubben und trocknen lassen, bevor Sie es wieder auffüllen“, sagt erTod Winston, Vogelführer und Spezialist für städtische Biodiversität beiNew York City Audubon.
Benötigte Materialien
Stellen Sie sicher, dass Sie diese Materialien zur Hand haben, bevor Sie beginnen.
- Gummihandschuhe
- Scheuerbürste
- Schlauch oder Eimer
- Wasser
- Destillierter weißer Essig
Mit freundlicher Genehmigung von Julie Zickefoose
Schritte zum Reinigen eines Vogelbades
Obwohl es wichtig ist, das Wasser in der Vogeltränke jeden zweiten Tag auszutauschen und alle Rückstände abzuspülen, sollten Sie die Vogeltränke auch einmal pro Woche gründlich reinigen, indem Sie die unten beschriebenen Schritte befolgen.
1. Altes Wasser entsorgen
Ziehen Sie zunächst ein Paar wasserdichte Handschuhe an, um Ihre Hände beim Reinigen zu schützen. „Gießen Sie das alte Vogelbadwasser und den großen Schmutz in ein nahegelegenes Blumenbeet oder einen Rasen, wo es in den Boden abfließt und sich nicht ansammelt“, sagt Winston.
2. Spülen und schrubben
Sobald das Schmutzwasser entfernt ist, spülen Sie die Vogeltränke mit einem Schlauch oder Eimer mit klarem Wasser aus. Schrubben Sie verbleibende Rückstände mit einer Bürste ab. Beachten Sie, dass die Art der verwendeten Bürste vom Material Ihrer Vogeltränke abhängt. „Für das leichte Kunststoffbecken, das ich im WarblerFall verwende, habe ich auf die harte Tour gelernt, dass eine Drahtbürste, die auf harter Keramik gut funktioniert, schlecht abschneidet“, sagt erJulie Zickefoose, Vogelexperte und Erfinder des DIYWarblerFall Vogeltränke. „Algen geraten dann in die Kratzspuren und man bekommt sie nicht mehr raus.“ Ziehen Sie für empfindliche Materialien einen Nylon-Geschirrschrubber oder einen Reinigungsradierer in Betracht.
3. Mit Essig reinigen
Als nächstes mischen Sie eine Lösung aus 9 Teilen Wasser und 1 Teil destilliertem weißem Essig, sagt Winston. Tauchen Sie eine Bürste in die Reinigungslösung und schrubben Sie das Vogelbad, wobei Sie sich besonders auf Bereiche mit starker Algenbildung konzentrieren sollten.
4. Spülen und neu füllen
Nachdem Sie das Vogelbad geschrubbt haben, spülen Sie es mit Wasser aus, um die Essiglösung zu entfernen. „Lassen Sie es in der Sonne trocknen, um sicherzustellen, dass der restliche Essig verdunstet ist“, sagt Winston. Sobald das Vogelbad trocken ist, füllen Sie es mit frischem Wasser auf.
Tipps zur Pflege eines Vogelbades
Es gibt ein paar Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu begrenzen, wie oft Sie das Wasser in Ihrem Vogelbad ersetzen müssen, und es zwischen gründlichen Reinigungen hygienisch zu halten.
- Stellen Sie Ihr Vogelbad nach Möglichkeit im Schatten auf, um das Wasser kühl zu halten, die Verdunstung zu reduzieren und das Wachstum von Algen und Bakterien zu verlangsamen, sagt Winston. Der beste Platz für ein Vogelbad ist in der Nähe, aber nicht direkt unter einem niedrigen Strauch oder Baum.
- Wenn Ihr Bad Steine enthält, bewahren Sie einen Stapel flacher Steine auf, die Sie auswechseln können, und legen Sie die schmutzigen Steine zum Backen in die heiße Sonne, sagt Zickefoose.
- Im Allgemeinen sollte das Wasser in Ihrem Vogelbad nur maximal 5 cm tief sein. „In tieferem Wasser ist es für kleinere Vögel weniger angenehm, sich zu waschen und zu putzen, und es ist schwieriger, es sauber zu halten“, sagt Winston.
- Ersetzen Sie altes Vogeltränkewasser immer vollständig, anstatt einfach nur mehr Wasser in ein schmutziges Vogelbad zu füllen.
- Erwägen Sie, Ihrem Vogelbad ein fließendes Wasserspiel hinzuzufügen, entweder mit einem Springbrunnen oder einem einfachen langsamen Rinnsal aus einem Schlauch. „Das Geräusch von fließendem oder tropfendem Wasser ist für Vögel sehr attraktiv, und die Bewegung des Wassers hält Mücken auch davon ab, sich zu vermehren“, sagt Winston.
War diese Seite hilfreich?