6 Möglichkeiten, damit Ihre Kerzen so lange wie möglich halten

Dank ihres warmen Lichts verleihen Kerzen jedem Raum Atmosphäre. Stellen Sie sie in einen schwach beleuchteten Raumflackerndes Lichtschafft eine sanfte, einladende Atmosphäre – und ihr Duft verleiht Ihrem Zuhause einen charakteristischen Duft.

Unabhängig davon, ob Sie eine Lieblingsoption haben, die Sie immer wieder kaufen, oder eine beeindruckende Sammlung haben, möchten Sie wahrscheinlich so lange wie möglich das Licht und den Duft Ihrer Kerzen genießen. Glücklicherweise ist es laut Kerzenmachern durchaus möglich, die Brenndauer zu verlängern, wenn Sie Ihre Kerzen richtig auswählen und pflegen.

1. Wählen Sie die Kerze in der richtigen Größe für Ihren Raum

Wir berücksichtigen normalerweise nicht, wie groß eine Kerze in einem bestimmten Raum ist, aber letztendlich ist es wichtig, dass das Stück weder zu groß noch zu klein ist. „Wenn Sie Kathedralendecken haben, wird eine 4-Unzen-Kerze den Duft nicht verströmen“, sagt Megan Piorek, Inhaberin und Kerzenmacherin beiKerzenfäden. Das Gleiche gilt auch für einen kleinen Raum: Sie möchten ein Badezimmer nicht mit einer großen Kerze überfordernTeelichter wären perfekt.

2. Begrenzen Sie die Brenndauer

Lassen Sie Ihre Kerze beim ersten Gebrauch immer einige Stunden lang brennen. Betsy Bullock, Leiterin der Produktentwicklung beiAromatisch, empfiehlt, Ihr Gerät beim ersten Mal mindestens vier Stunden lang zu brennen. Dadurch kann die oberste Wachsschicht vollständig schmelzen und sorgt für einen gleichmäßigen Abbrand bei der nächsten Verwendung.

Danach rät Piorek, die Kerzen nur noch drei bis vier Stunden am Stück brennen zu lassen. „Dadurch können die Kerzen richtig brennen und Tunnelbildung wird vermieden“, sagt sie und meint damit das ungleichmäßige Schmelzen des Wachses (dadurch sehen Ihre Kerzen weniger ansprechend aus). Beim Tunnelbau wird auch Wachs verschwendet und kann sogar reduziert werdendie Fähigkeit der Kerze zu zünden.

3. Kümmere dich um den Docht

Eine Kerze ist nur so gut wie ihr Docht. Dieses geflochtene Baumwollstück, das die Flamme hält, sollte etwa 1/4 bis 1/8 Zoll hoch sein, um eine ideale Verbrennung zu erzeugen, weshalb „das Trimmen des Dochtes wichtig ist“, sagt Piorek; Sie empfiehlt, die Spitze vor jedem Anzünden abzuschneiden, um eine sauberere Verbrennung zu gewährleisten.

Einen Docht nach dem Abbrennen kürzen

Sie können den Docht kürzennachSie zünden auch eine Kerze an, damit sie für die zukünftige Verwendung bereit ist. Löschen Sie einfach die Flamme, lassen Sie die Kerze auf Raumtemperatur kommen und schneiden Sie den Docht mit einem Dochtschneider ab, bevor Sie ihn erneut anzünden. Tun Sie dies alle vier Stunden Brenndauer.

Bedenken Sie, dass es etwa zwei Stunden dauert, bis eine Kerze in einem Glasbehälter vollständig abgekühlt ist – und es ist viel sicherer, den Docht zu kürzen, wenn die Wachslache ausgehärtet ist. Eine heiße Pfütze aus geschmolzenem Wachs kann Ihre Finger verbrennen, wenn Sie nach dem Docht greifen, bevor dieser abgekühlt und erstarrt ist.

Positionieren Sie den Docht neu

Noch ein Vorschlag? Während das Wachs abgekühlt, aber noch formbar ist, positionieren Sie den Docht wieder in seiner Wachsmitte – so verhindern Sie, dass sich Rußflecken auf dem Glas bilden.

4. Nach jedem Gebrauch reinigen

Nach jedem Gebrauch – und wenn die Kerze auf eine Temperatur abgekühlt ist, die eine angenehme Handhabung ermöglicht – reinigen Sie die Kerze unbedingt von Rückständen, sagt Bullock. Befreien Sie dazu die Wachslache in der Mitte des Dochtes mit einem feuchten, mit warmem Seifenwasser getränkten Wattepad von Ruß oder verkohlten Flocken. Nachdem Sie das Wachs entfernt haben, verschließen Sie die Kerze nach Möglichkeit mit einem Deckel, um zu verhindern, dass sich Staub auf der Oberfläche absetzt.

5. Kerzen richtig lagern

Letztendlich ist der beste Ort, um Ihre Kerzen aufzubewahren, drinnen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Vermeiden Sie zugige Bereiche

Ihre Kerze sieht vielleicht hübsch aus, wenn sie in der Nähe eines offenen Fensters steht, aber dieser malerische Ort kann letztendlich ihre Lebensdauer verkürzen. Laut Piorek führen Luftströmungen zu einer ungleichmäßigen Verbrennung. Stellen Sie Ihre Kerzen daher nicht in Bereichen des Hauses auf, in denen es zugig ist – oder bewahren Sie sie auf, wenn Sie sich im Freien aufhaltenCitronella-Kerzenoder Sandkerzen, die vor der Brise geschützt sind, da der Wind die Flamme ausblasen oder ganz umwerfen kann.

Von Wärmequellen fernhalten

Unabhängig davon, ob Ihre Kerzen in Gebrauch sind oder nicht, seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Wachs bei extremer Hitze schmelzen kann – und dies auch tut. „Bei der Hitze fangen Kerzen an zu schwitzen“, sagt Piorek. „Kerzen trocken und bei normaler Raumtemperatur aufbewahren.“ Bewahren Sie Ihre Kerzen nicht in der Nähe anderer Wärmequellen wie Küchenherden aufKaminsims, oder auf dem Dachboden (wo die Wärme Ihres Hauses steigt).

6. Lassen Sie eine Kerze nicht unbeaufsichtigt

„Am wichtigsten ist, eine Kerze niemals unbeaufsichtigt zu lassen“, sagt Piorek. Wenn Kerzen im Raum vergessen werden, besteht nicht nur Brandgefahr, sondern es besteht auch die Gefahr, dass die Kerze zu lange brennt. Sie können die Kerzen abwechseln, um die Brenndauer zu verlängern – nur stellen Sie sie nicht ein und vergessen Sie sie nicht.

War diese Seite hilfreich?